SAQ sendet wieder.

  • Hallo zusammen, schaut mal hier:


    Es ist wieder soweit.


    SAQ Grimeton Transmission on July 5th, 2020.

    The annual transmission on Alexanderson Day with the Alexanderson Alternator on VLF 17.2 kHz with the call sign SAQ will take place Sunday, July 5th, 2020.



    Two transmissions are scheduled as follows:

    1. Startup and tuning at 10:30 (08:30 UTC) with a transmission of a message at 11:00 (09:00 UTC).
    2. Startup and tuning at 13:30 (11:30 UTC) with a transmission of a message at 14:00 (12:00 UTC)


    Gruss VLFLexu

  • Hallo Uli, danke für den Link. Der macht es.
    Weiß der Kuckuck was da war.
    Ich habe hier nur recht spartanische Technik für den SAQ-Empfang, das macht die Sache spannend.
    Und wenn der Methusalem da in Schweden willig ist, dann sollte es auch ein Erlebnis werden.
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

  • Hallo,

    ich beabsichtige, am kommenden Sonntag, dem 5.07., SAQ aus Grimeton wieder im Norden Potsdams (auf einem kleinen Parkplatz am Feldrand) zu empfangen. Wenn jemand aus der Gegend dazukommen will, kann er sich gern melden.

    Viele Grüße

    Ingo.

    Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.

  • Danke Ingo, werde die Ohren anspitzen.
    Aber eine Frage: Ein mechanischer Generator erzeugt 17,2 kHz!
    Hat mal einer Infos wie das technisch gelöst ist?
    Mal so ein Gedanke:
    Bei einer Synchronmaschine habe ich ja 2 Freiheitsgrade für die Frequenz.
    - Die Gestaltung der Ständerwicklung, ( 1; 2; 3; 4 Wicklungen bei immer feinerer Nutenteilung)
    - Ankerdrehzahl ( bei Erregung mit Gleichstrom)
    Wenn ich nun mit einer Erregermaschine eine Wechselspannung mit Frequenz im unteren hörbaren Nf-Bereich erzeuge
    und damit den Läufer der Hauptmaschine errege, dann habe ich 3 Freiheitsgrade.
    Rechenbeispiel: 3000 Umdrehungen pro Minute des Ankers der Hauptmaschine ergibt bei einer Hauptwicklung
    50 Hertz, bei drei Hauptwicklungen je Umfang dann 150 Hertz.
    Den Läufer dann mit 50 Hertz erregt ergibt 2500 bzw. 7500 Hertz.
    Vier Wicklungen im Ständer sind fertigungstechnisch möglich.
    Erregerfrequenz bis 60 Hertz ist machbar und dann den Rotor etwas schneller als 3000 1/min laufen lassen und man kommt den 17200 Hertz schon nahe.
    Was meint ihr dazu?
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

  • moin zusammen

    Auch hier als live stream bei youtube

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    mit freundlichen Gruss

    Uli


    Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

    ( Walter Lippmann )

    Edited once, last by Schraubnix (July 5, 2020 at 11:03 AM).

  • Hallo,

    Auch ich konnte die erste Sendung aufzeichnen und decodieren.
    Empfänger war wieder mein altbewährter Kurzwellenempfänger R-326 mit MiniWhip 5 Meter über Dach und Up-Converter mit Ausgabe auf 3 MHz.


    Die Frequenzanzeige steht "fast auf den Punkt"... :smiley14:

    Starkes, sauberes Signal ohne Fading, so das der EKV-13 nicht bemüht werden musste.
    Bei der zweiten Sendung nachher wird der Tecsun PL660 am Start sein.

    Decodiert wurde wie immer mit Fldigi und das Audiosignal zeitgleich mit einem MP3-Player aufgenommen.
    Empfangsort: Wittenburg JO53MM.


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
    ...Na mit einem Fjord Siesta! ;)

  • Hallo,

    Da ich ja währed des Abstimmvorganges immer gern auf die Empfänger mit dem (vermeintlich) besseren Signal umschwenke,
    habe ich die zweite Sendung nun aber mal konsequent mit dem Tecsun PL660 aufgezeichnet.
    Eingestellt wurde USB und Bandbreite schmal, mit "16 KHz" ;) ging es am besten:


    Seine Filter sind natürlich nix im Vergleich mit meinen "großen Kisten", aber es ging erstaunlich gut.
    Die Störungen links vom eigentlichen SignaL konnte Fldigi gut ausblenden, nach Verringern der Bandbreite in den Einstellungen ging es noch etwas besser:


    Durch das Ausgleichen der Fehler aus beiden Aussendungen ließ sich der Text fast fehlerfrei zusammenstellen.
    Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und man konnte wieder einiges lernen.

    Hier der (mühselig online übersetzte) Text:

    "DAS IST GRIMETON RADIO / SAQ IN EINER UEBERTRAGUNG MIT DEM ALEXANDERSON 200 KW ALTERNATOR AUF 17,2 KHz. <BT>
    "Angesichts des gegenwärtigen Panemic COVID-19 möchten wir allen Parteien, die sich um die Sorge kümmern, dass die Anstrengungen sich letztendlich auswirken werden, Tribut zahlen."
    <BT> UNTERZEICHNET: GRIMETON RADIO STATION DER WELTBEERBE UND DER ALEXANDER GRIMETON VETERANRADIOS VAENNER ASSOCIATION"


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
    ...Na mit einem Fjord Siesta! ;)

  • SAQ war heute auch wieder ON AIR.

    Ich habe mich mal mit meinen kleinen Eigenbau Konverter daran gewagt.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ging aber ganz gut.

  • Hallo Micheal,

    ich habe heute auch mit meinem Konverter (17,2 kHz => 4017,2 kHz) und nachgeschaltetem Weltempfänger (Sangean ATS909) SAQ gehört - allerdings im Rausch- und <Störnebel der Stadt auf dem Hof hinter dem Haus. Nächstes Mal fahre ich wieder zu meinem Lieblingsplatz außerhalb der Stadt am Feldrand, wo es wenig Störungen gibt.

    Gruß Ingo.

    Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.

  • Hallo "Kurzwelle", habe leider Deinen Namen nicht.
    Bitte nach dem Hochladen der Bilder diese dann mit der Funktion "In den Beitrag einfügen" an die passende Stelle im Text einordnen, sonst sind sie bald verschwunden.
    Ist schon imposant so eine Antennenanlage. Und der Sender hat über 100 Jahre auf dem Buckel.
    Mal sehen ob der bis hier an die Adria reicht. Werde auf jeden Fall einen Empfangsversuch fahren.
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!