Hallo Semir, hallo alle anderen.
Was ich noch erwähnen möchte, im Kurs nehme ich als Betriebssystem für die etwas ältere Entwicklungsumgebung "Quartus" ein Windows XP in einer virtuellen Maschine!
Also das was der Hersteller damals für Quartus angegeben hat und das läuft reibungslos. Neuere Quartus Versionen (also alles ab V14) haben den im Kurs eingesetzten FPGA nicht mehr in der Unterstützung. Wir sind also auf diese alte (aber für uns kostenlose und weit mehr als ausreichende) Software angewiesen und festgenagelt!
Die Entwicklungssoftware für diesen FPGA gibt es natürlich auch für Linux und ich habe Sie auch unter Linux laufen, aber: über die letzten Monate habe ich im Hintergrund mit drei potentiellen Kursteilnehmer mit unterschiedlich tiefen Kenntnissen in Linux, die Software auf Linux eingerichtet und wir sind dabei alle fast verrückt geworden!
In erster Linie natürlich weil jeder eine andere und neuere Linux-Distribution installiert hat, es dabei jedesmal ein anderes Paketsystem zur Installation benötigter Libs mitbringt oder diese oder jene Lib in einer bestimmten alten (für Quartus passenden) Version direkt aus dem Sourcecode compiliert werden muss. Dann machen einige Nachbau-USB-Blaster, also das Programmiergerät auf einem aktuellen 64 Bit-Linux fast regelmäßig Probleme bei diesen Teilnehmern.
Also müsste man, will man nicht viel am System fummeln sondern arbeiten, ein "altes" Linux installieren, dass zu der Zeit als die Quartus-Version raus gekommen ist, erschien.
Meine Empfehlung daher: Egal ob Win10 oder Linux xyz oder Unix ...., setzt einfach eine virtuelle Maschine mit VirtualBox oder vmware .... auf und installiert da drin zum Beispiel ein WinXP oder ein Betriebssystem was aus dieser Zeit stammt, als die 13er Version von Quartus herausgegeben wurde! Es ist sonst unmöglich bei der Vielzahl unterschiedlicher Linux-Distributionen Unterstützung geben zu können!
Ich will natürlich niemanden davon abhalten die alte Quartus V13 auf ein aktuelles Linux zu installieren, aber ein Stück weit ist dann der PC-Nutzer selbst in der Verantwortung und muss sich da durchwurschteln, wenn das System einen Downgrade bestimmter Libs verlangt! Wenn man dann nicht selbst vor der Problemmaschine sitzt, sondern auf fernmündliche Problembeschreibungen ohne wirkliches Log angewiesen ist, na das ist wie ein bisschen .
In der ersten Lektion werden wir also die Entwicklungsumgebung installieren, ein erstes Projekt machen und modifizieren, erste Sprachelemente von Verilog kennen lernen und uns etwas in der Entwicklungsumgebung umsehen. Eine kleine Hausaufgabe rundet die 1 Lektion dann wieder ab.
Gruß Bernhard