Grundig Sonoclock 550 Radiowecker

  • Heute möchte ich Euch gerne einen "Eyecatcher" von 1976 vorstellen. Es ist ein Radiowecker im roten Kunststoffgehäuse, Leuchtziffern und Sensor Radio Speichertasten. Ein- in meinen Augen sehr schönes Gerät und sehr gut erhalten ist es auch noch. Ein typischer Vertreter des "Space Age".

    Das Radio hat 7 Stationsspeicher für FM. Andere Wellenbereiche gibt es bei diesem Gerät nicht. Für den Fall des Stromausfalles hat die Digitaluhr eine Batterie, die von der Unterseite her zu ersetzen ist.

    Das Gerät hat die Abmessungen von etwa: 17 x 14 x 15 cm (B/H/T)

    Serviceanleitung liegt zum download in meiner Dropbox:

    https://www.dropbox.com/s/iy2t8tt6f37a…550_sm.zip?dl=0

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Edited once, last by anton (February 22, 2022 at 1:11 AM).

  • Hallo Anton,
    ein sehr schönes Gerät. Glückwunsch! :smiley20: So einen würde ich auch nicht stehen lassen, wenn er mir über den Weg liefe. Von nun an ist pünktlich Wecken angesagt...

    Schöne Grüße

    Arno

  • Hallo Anton,

    ja der ist wirklich hübsch und die Beschriftung ist auch noch sehr schön erhalten. Häufig ist sie bei diesen geräten mehr oder weniger verschwunden.

    Ich habe die Version in Silbergrau:

    Leider reagieren die Geräte sehr empfindlich auf Netzstörungen. Meiner hat z.B. den eigenartigen Fehler, dass er sich in der Stellung AUS plötzlich einstellt und vor sich hin dudelt. Nachts ist das etwas störend...
    Das liegt wohl an dem empfindlichen MOS - IC FCM7010.

    Bei Geräten, die viel in Benutzung waren, lagert sich auf den Berührungsschaltern Salz von der Hautoberfläche ab, was abhängig von der Luftfeuchtigkeit zu eigenwilligem Sender- Umschalten führt.

    Bei meinem leuchten die 7-Segment Anzeigen auch nicht mehr so richtig hell.

    Über die Uhrenradios hatte ich mal vor einiger Zeit etwas bei RMorg geschrieben. Da kommt der auch vor:

    https://www.radiomuseum.org/forum/uhrenrad…h_geraet_1.html

    Da ist er wieder, der eigenartige Fehler des unnötigen Einfügens von Leerzeilen. Bisjetzt habe ich die immer nachträglich herausgelöscht. Heute mal nicht.

    Grüsse aus Karlsruhe,
    Harald

    Edited once, last by anton (February 22, 2022 at 6:01 PM).

  • Das ist mir nichtmal aufgefallen, als ich die Werbung im Internet gefunden hab. Danke für die Aufklärung und den Link zu RM.org Harald! Wie immer, sehr interessant zu lesen!

    Dass die Farbe auf den oft erhabenen Beschriftungen abgegriffen, oder vermutlich noch eher einfach weggeputzt ist, erlebe ich auch häufiger. Z. B. bei meinen ELAC RD100 Radioweckern, die ich in allen Farben habe. Da ist leider auch oft die Farbe weg. Aber man kann sie erneuern, mit einer Rolle zum Linoleumdruck. Die Rolle ist aus Hartgummi und berührt dann nur die erhabene Kante der Schrift und nicht die Zwischenräume. Nur die dafür am besten geeignete Farbe habe ich noch nicht gefunden. Leider sind Acrylfarben, die auf Kunststoff gut haften, fettlöslich und da genügt das Hautfett der Hände, um die Farben mit der Zeit wieder abzulösen.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • Hallo Bastelfreunde

    Da gibt es doch auch noch die Sonoclock 450 ! Die ist noch'n bissel älter, hat noch Drucktasten, leuchtet immer noch sehr gut und auch das Radio funktioniert noch.

    Die Deutsche Sprache ist FREEWARE, du darfst sie ohne Einschränkungen verwenden.
    Die Deutsche Sprache ist nicht OPENSOURCE, du darfst sie nicht nach deinem Gutdünken verändern!

  • Quote from "radioljub01" pid="222506" dateline="1645522731"


    Bei meinem leuchten die 7-Segment Anzeigen auch nicht mehr so richtig hell.

    Das Gerät hat ganz rechts einen kleinen Drehknopf für die Einstellung der Leuchthelligkeit, vielleicht ist der bei Dir auch nicht mehr ganz OK?

    Das kleine Fensterchen ganz rechts, neben der Anzeige der Zeit, ist übrigens ein Helligkeitssensor, der bei Abdunklung des Raumes automatisch die Anzeigehelligkeit reduziert. Ich weiß nicht, ob das eine Fotozelle ist? Funktioniert jedenfalls bei meinem Gerät auch noch sehr gut. Legt man in einem beleuchteten Raum den Finger darüber, dunkelt sich sofort auch die Anzeige ab, damit man nachts nicht vom Licht der Anzeige gestört wird. Die Anzeige lässt sich bei Nacht auch komplett abschalten.

    Ich habe das Gerät jetzt auch mal geöffnet um mir innen alles anzusehen und ein bisschen Staub zu entfernen. Das war auch nötig! Dabei habe ich nochmal reichlich Fotos gemacht und möchte Euch die wartungsfreundliche Modulbauweise mit Steckverbindungen zeigen. Lässt sich wirklich sehr reparaturfreundlich zerlegen!

    Die Grundplatte mit Draufsicht:

    Das vordere Gehäuseteil mit dem Uhrenmodul:

    Das Uhrenmodul in der Vorderansicht:

    Der hintere Gehäuseteil mit dem Preomat für die Speicherung des Festsender. Da fehlt bei meinem Gerät der kleine Plastikstift für die Einstellung, aber es geht auch mit einem kleinen Schraubendreher:

    Der seitlich montierte Lautsprecher, hier ausgebaut, wird auch gesteckt:


    Ich habe mal die wesentlichen Bedienelemente, dieses kleinen, technischen Wunderwerkes auf dem folgenden Bild markiert. Es gibt auch noch einen Funktionsschalter mit dem man festlegen kann, mit welchem, gespeicherten Sender das Radio immer wieder gestartet werden soll. Linkstellung = Speichertaste 1, Rechtstellung = frei Wählbar Taste 2 bis 7

    Je mehr ich mich mit dem Gerät beschäftigt habe, umso interessanter fand ich es :thumbs_up:

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Edited once, last by anton (February 25, 2022 at 2:05 AM).

  • Hallo Anton,

    interessante Bilder vom Innenleben! Bei Grundig merkt man, dass die auch im professionellen Bereich unterwegs waren, daher sicher der saubere Aufbau der Elektronik.
    Wir haben bei uns im Betrieb noch "Deckel"-Fräsmaschinen aus den 80ern mit "Grundig-Dialog" Steuerung. Sowohl Steuerung, als auch Maschinen funktionieren auch nach 40 Jahren praktisch störungsfrei. Das war noch echt "Made in Germany". ;)

    Schönes Wochenende!
    Arno

  • radio-bastler.de/RBF/index.php?attachment/139627/Für diejenigen, die sich über dem Unterschied zwischen Antons Gerät und dem in der Werbung gezeigten Gerät wundern:

    In der Werbung ist ein sono-clock 550a abgebildet:

    Der hat nur 4 Tasten und dafür mehr Funktionen auf den Kippschaltern.

    Haargenau! Und ich habe jetzt auch die Version 550A, dank Thorsten (Gasherbrum) aus dem Trödelmarkt und zeige Euch hier auch ein paar Bilder dazu. Wie Harald bereits schrieb unterscheidet sich das Gerät in der geänderten Anordnung der Bedientasten und Bedienhebel. Es sind mehr Funktion auf die Bedienhebel gekommen, daher wurde eine Taste eingespart.

    Bei meinem roten 550 fehlte der rote Stift für die Festsendereinstellung über Preomat. Bei dem 550A ist dieser Stift erfreulicherweise dabei.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!