Welche Elkos sind sehr gut ?

  • Vielen, vielen lieben Dank für deine Erfahrungswerte.

    Ich kann sie an ziemlich allen Stellen teilen, leider gibts wie bei ChengX "Fakes" . Ist, als würden chinesische Hinterhofunternehmen die aufstrebenden chinesischen "Königshofunternehmen nachmachen" wollen.

    Bei ChengX sind die sogar so bemüht dieses "Image" loszuwerden, sie laden TechYoutuber und andere TechLeute/Bastler mit Reichweite ins Werk ein um zu zeigen, dass das hier bemüht und richtig läuft. ChengX oder wie du richtig schreibst "Chengxing Electronic" sind mittlerweile auch im Industrie-Kollektiv für Kondensatorentwicklung wo auch die Großen bei sind.

    Mich hatte auch immer interessiert, wer genau "hinter" JCCON steckt. Sie haben zumindest ein (R) am Namen, muss also irgendwo bei einem Markenamt gemeldet/eingetragen sein. Theoretisch.

    Hab für Bastelarbeiten und dutzend Reparaturen mittlerweile bei mir das Sortiment umgestellt. Die ganz großen (Panasonic und Co) werden für "ganz große" Messinstrumente oder Amps eingesetzt, die selbst im hohen drei bis vierstelligen Bereich sind. Für ein R160 Radio-Recorder oder irgendein altes 3 1/2 digit Instrument mit 2000 Counts oder weniger, da werde ich keine Panasonic extra kaufen.

    Mit den Würth-Caps habe ich noch keine Erfahrung gesammelt.

    Beste Grüße!

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Nur ein kleines Update zum "Hersteller" ... mir ist beim offiziellen JCCON Store nun folgendes Bild aufgefallen:

    image.png

    Damit wäre wohl ziemlich sicher bestätigt, dass das JWCO hinter der ebenso registrierten Bezeichnung "JCCON" ist. Rein optisch finde ich die grünen Kondensatoren schon ansprechender, aber es sollte letztlich nicht um Optik gehen. Nicht immer :D

    Liebe Grüße

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Danke zunächst mal zu den Infos.

    Ich repariere gerade einen Telefunken Jubilate.

    Nach einer längeren Aktion, das Skalenseil zu erneuern hab ich nun das Teil aktiviert und einen erheblichen Brumm festgestellt.

    Also zuerst mal den 3-fach Elko ausgebaut.

    Als Ersatz hab ich aufgrund der nicht alltäglichen Kapazitätswerte (64µF, 50µF und 16µF) bei E..y gesucht und bin da auf einen Händler gestossen, der sehr viele Elkos anbietet. Dort hab ich dann gleich jeweils 10 Stück von jeder Sorte geordert, da die Preise und Wertevielfalt vielversprechend aussah.

    Im nachhinein musste ich feststellen daß ich bei einem Chinamann gelandet bin (mein Fehler, da nicht aufgepasst).

    Die Lieferung war gut 5 Wochen unterwegs.

    Also frisch ans Werk und die Teile einbauen. Nachdem ich den ersten Kondensator eingefädelt hatte, wollt ich die Anschlußdrähte etwas nach aussen biegen, damit der Kondensator in derPlatine hält. Nanu, warum lsssen sich die Anschlußdrähte nicht wie üblich leicht zur Seite biegen. Das machte mich stutzig. Dann erinnerte ich mich, daß der Chinamann inzwischen Kupfer durch Stahl substituiert und dem Stahl dann ev. noch eine Verkupferung oder wie in dem Fall eine silbrige Oberflächenbeschichtung gönnt.

    Also Magnet gesucht und tatsächlich, es sind alle Anschlüsse magnetisch. Um was für ein Grundmaterial es sich handelt kann ich so nicht sagen. Abkratzen der Oberflächenschicht läßt auf jeden Fall kein Kupfer erkennen.

    Da die Drähte ja ins Innere des Kondensators führen, könnte ich mir vorstellen, daß die Anschlüsse irgendwann wegkorrodieren, wenn sie mit dem Elektrolyt zusammen kommen.

    Liegen da Erfahrungen vor?

    Ich rate auf jedenfall von Kondensatoren von JCCON ab. Besser die etwas teureren Bauteile von den bekannten Markenherstellern verwenden.

    Gruß

    fossi

  • Verzinnte Eisen-(/Kupfer) Anschlüsse von bedrahteten Widerständen und Kondensatoren sind schon sehr lange Zeit üblich und keine neuzeitliche Erfindung, schon gar nicht der Chinesen.

    Gruß

    (Reflex-)Kalle

    Da warst du schneller, weil ich wollte auch eben schreiben (hatte nur noch nicht losgelegt), dass das jetzt a) nichts neues und b) nichts ungewöhnliches ist. Finde ich auch bei den großen Herstellern mitunter. In welcher genauen Zusammensetzung/Anteile? Dort gibt es sicher Unterschiede, aber daran gab es bisweilen keinen Grund sich aufzuhängen.

    Liebe Grüße

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Danke für die Rückinfo.

    Das mit dem verzinnten Anschlüssen bei Widerständen und normalen Kondensatoren kann ich akzeptieren.

    Meine Bedenken liegen bei dem Elektrolyten im Elko. Was passiert da, wenn der verzinnte "Stahldraht" mit der kleinsten Oberflächenbeschädigung mit dem Elektrolyten in Berührung kommt. Da müsste dann doch eine Art Rostbildung entstehen oder sehe ich das zu pessimistisch?

    Grüße Fossi

  • Hallo.

    Ich mache gerade ein Graetz Fantasia 822 wieder flott.

    Für den 3x50uF Siebelko habe ich drei einzelne 47uF 450V aus dem ATR Shop bestellt.

    Hier angekommen sind Kondensatoren des Herstellers Hengxing CD110.

    Sind die brauchbar, oder sollte ich lieber andere von obengenannten Herstellern besorgen? Auf die Schnelle habe ich im Internet nicht wirklich viel zu denen gefunden.

  • Servus Kyle01,

    Stilvolle 3 x 50[µF] in einem Becher mit M18 Schraubgewinde gibt es bei Jan Wüsten "Frag Jan Zuerst / Ask Jan First" ("FJZ-AJF") https://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/k1.htm

    Jan Wüsten läßt die Dinger bei der deutschen Firma "Fischer & Tausche" ("FTCap") fertigen, das ist allererste (und sauber spezifizierte) Qualität:

    KON96070.pdf

    Grüße vom Günter

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Für den 3x50uF Siebelko habe ich drei einzelne 47uF 450V aus dem ATR Shop bestellt.

    Hier angekommen sind Kondensatoren des Herstellers Hengxing CD110.

    Sind die brauchbar, oder sollte ich lieber andere von obengenannten Herstellern besorgen? Auf die Schnelle habe ich im Internet nicht wirklich viel zu denen gefunden.


    Nimm welche von Panasonic, also z.B.

    PANASONIC Elko radial, 47µF, 450V, 105°C,high ripple | Elkos radial, 105°C, 5000-10000h günstig kaufen | reichelt elektronik

    oder

    PANASONIC Elko radial, 47 µF, 450 V, 105°, High ripple, 16x31,5 mm, RM 7,5 | Elkos radial, 105°C, 5000-10000h günstig kaufen | reichelt elektronik

    Gruß

    (Reflex-)Kalle

  • Was spricht denn gegen den von mir oben verlinkten (und gegenüber dem alten Elko weitgehend) baugleichen 3 x 50[µF] Elko mit M18-Schraubgewinde von Jan Wüsten, um das Gerät so originalgetreu wie möglich zu reparieren?

    Günter, neugierig

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Vermutlich nichts, hätte sonst auf Preisunterschiede getippt und "originalgetreu" (Aussehen) geht auch mit alten Kondensator. Habe ich im Diamant III auch umgesetzt bzw bin am unsetzen - einfach nur das alte Ding als zeitgemäße Dekoration und Teilzeitstaubfänger belassen und die modernen, geschrumpften Kondensatoren auf der Unterseite einbauen/verstecken.

    Richtig verrückte Liebhaber schrecken auch nicht davor zurück, ins alte Gehäuse schlicht neue Kondensatoren einzubauen und den alten Schmodder rauszubohren und zu ziehen. Habe ich auch schon hinter mir. Sogar Schneemänner neu "gestopft".

    Liebe Grüße

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Hi Kev,
    das ist ja mal ne total neue Sache (war mir so nicht bekannt). Warum nicht auch "Schneemännchen" neu bestücken? Wenn das originale Bild erhalten werden soll. Respekt. Auf so ne Idee muß man erst mal kommen.

    LG aus Schwerin, Holger

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!