Vielen, vielen lieben Dank für deine Erfahrungswerte.
Ich kann sie an ziemlich allen Stellen teilen, leider gibts wie bei ChengX "Fakes" . Ist, als würden chinesische Hinterhofunternehmen die aufstrebenden chinesischen "Königshofunternehmen nachmachen" wollen.
Bei ChengX sind die sogar so bemüht dieses "Image" loszuwerden, sie laden TechYoutuber und andere TechLeute/Bastler mit Reichweite ins Werk ein um zu zeigen, dass das hier bemüht und richtig läuft. ChengX oder wie du richtig schreibst "Chengxing Electronic" sind mittlerweile auch im Industrie-Kollektiv für Kondensatorentwicklung wo auch die Großen bei sind.
Mich hatte auch immer interessiert, wer genau "hinter" JCCON steckt. Sie haben zumindest ein (R) am Namen, muss also irgendwo bei einem Markenamt gemeldet/eingetragen sein. Theoretisch.
Hab für Bastelarbeiten und dutzend Reparaturen mittlerweile bei mir das Sortiment umgestellt. Die ganz großen (Panasonic und Co) werden für "ganz große" Messinstrumente oder Amps eingesetzt, die selbst im hohen drei bis vierstelligen Bereich sind. Für ein R160 Radio-Recorder oder irgendein altes 3 1/2 digit Instrument mit 2000 Counts oder weniger, da werde ich keine Panasonic extra kaufen.
Mit den Würth-Caps habe ich noch keine Erfahrung gesammelt.
Beste Grüße!