UKW für MW Radios der "FM-2-AM" Konverter

  • Mit Hilfe eines Raspi und eines Aufsatzes kann man natürlich jeden Internetsender ins UKW streamen. Das mache ich mit unserem Lieblings-Oldie Sender schon lange.

    Siehe hier bei uns im Forum!

    Der geht dann natürlich auch in die MW!

    Viele Grüße

    Franz Bernhard


    ... und die Radios laufen nicht weg.....

  • Servus zusammen,

    a) da die mir angeblich zusgesendete Ersatzplatine nie ankam (verloren gegangen?) und

    b) meine Anfrage an Semir, ggf. nochmals so eine Platine zuzusenden, ohne Antwort blieb (Ursache unbekannt)

    versuche ich, das Thema "lavede USB-Buchse / starres Kabel" anders zu lösen.

    Der Hinweis von saarfranzose ist schlüssig. Nur, dass ich hier keine Schraub-Buchse verwenden werde, sondern so eine hier, die ich in der Elektrobucht gefunden habe:

    Jupps Hinweis entsprechend, brauche ich gar nicht an den abgerissenen Leiterbahnen zu suchen und zu fummeln, sondern kann die zwei Anschlüsse, die nur erforderlich sind, direkt an die Pfosten / Leiterbahnen / Anschlüsse "4 In+" und "3 In-" löten, die sich auf der kleinen Lade-Platine befinden (siehe Schematic von Semir).

    Mir und vielleicht anderen auch wichtig: ich muss die Rückseite des Gehäuses nicht sooo verbohren, sondern es genügt, sie vorsichtig aufzufeilen, so dass die USB-Buchse gerade so über die Platine passt. Sie sollte dann eigentlich in der Rückwand durch ihr Snap-In bestens halten.

    Thema müsste dann sauber gelöst sein. :)

    Gruß Michael

    Penthode?

    Edited 2 times, last by MichaelM (November 29, 2024 at 10:04 AM).

  • a) da die mir angeblich zusgesendete Ersatzplatine nie ankam (verloren gegangen?) und

    b) meine Anfrage an Semir, ggf. nochmals so eine Platine zuzusenden, ohne Antwort blieb (Ursache unbekannt)

    Bis Du sicher, dass diese "Interna" hier öffentlich gesagt hingehören? Bei der Deutschen Post gibt es seit geraumer Zeit heftige Probleme. Ich habe in den letzten Wochen mehrfach auf Briefe, Drucksachen/Warensendungen gewartet. Letzte Erfahrung von heute: Ein Luftpolsterbrief kam nach 12 Tagen bei mir an! Ein anderer Brief mit "Prio" ging auf dem Postweg verloren. Leider kann man sich nicht mehr auf die Post verlassen und muss teilweise heftige Verzögerungen als gegeben hinnehmen. Ebenso ging vor 3 Wochen ein DIN A4 Brief mit dem Vermerk: Empfänger unbekannt, zurück an den Absender, der mir ein Foto mit dem Adressaufkleber schickte: Alles völlig richtig geschrieben!

    Dass nur als Information, dass Sendungen bei der Post z. zt. unzuverlässig sind und es nicht am Absender liegen muss.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • Servus Anton,

    falls alle Klarheiten beseitigt werden können, dann gerne so:

    1. a) und b) sind eine rein sachliche Darstellung des Sachverhaltes.

    2. aus der geschilderten Situation heraus zeige ich die Suche nach einer Lösung. Und ggf. nutzen andere so eine u.U. noch unbekanne Snap-In-Buchse dann auch.

    Ich habe nicht den geringsten Zweifel an Semirs getätigter Absendung. Ursache unbekannt hinsichtlich Anfrage an Semir.

    So what? Mehr sachlich geht aus meiner Sicht nicht. Bitte nichts zwischen den Zeilen lesen, sowas kann ich gar nicht schreiben, dass man da was "zwischenliest" oder individuell draus interpretiert. :)

    - -

    Und darf hier Kritik an der Post und dessen Auftrag nicht geäußert werden?

    Gruß Michael

    Penthode?

  • a) da die mir angeblich zusgesendete Ersatzplatine nie ankam (verloren gegangen?) und

    b) meine Anfrage an Semir, ggf. nochmals so eine Platine zuzusenden, ohne Antwort blieb (Ursache unbekannt)

    Hallo Michael,

    es lag mir fern, Dir irgendetwas zu unterstellen. Manche Formulierungen haben ein "Geschmäckle", wie die Schwaben sagen. Insbesondere der Ausdruck "angeblich" impliziert in diesem Satzzusammenhang und im allgemeinen, deutschen Sprachgebrauch, Zweifel an Semirs Mitteilung versendet zu haben.

    Dass Du es so nicht gemeint hast, klärt die Unklarheiten, ja.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • Servus,

    der kleine Versandumschlag mit der USB-C-Buchse lag kurz nach der Bestellung im Briefkasten, so dass ich nun das Thema endlich angehen konnte. So sieht sie aus:

    Der Stecker ging über'n Jordan, die Rückseite des Konverters war schnell passend ausgefeilt.

    Da es sich um eine USB-C-Buchse handelt, braucht sie seitlich mehr Einbauplatz als das Original. Die beiden Lötpfosten der Ladeplatine standen im Weg. Die habe ich etwas runtergefeilt und so ließ sich dann alles sehr stramm, aber passend zusammensetzen.

    Dicht an den Snap-In-Verschlüssen lassen sich die beiden Lötpfosten gerade noch so erreichen. Man hätte auch vor der Buchse ihre beiden Anschlüsse anlöten können. Hier wollte ich nur nicht mehr auf der Platine herumkratzen.

    Getestet, die rote LED leuchtet beim Laden, dann wird die blaue LED sicherlich auch funktionieren.

    Problem gelöst.

    Nun muss ich nur noch einen passenden Stecker (BNC?) für die Sendeantenne auftreiben.

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Hallo Michael,

    das sieht doch prima aus. Ich habe mir auch ein paar von den USB-C Buchsen besorgt. Die sind einfach zu nutzen und bei Bedarf leicht zu wechseln.

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

  • Servus zusammen,

    mein FM2AM ist auf 5 UKW-Sender abgestimmt und läuft bestens.

    Nun ist er ja eigentlich als Sender konzipiert, der u.U. "irgendwo" steht (?).

    Worauf will ich hinaus: Mein Kistchen steht sehr nahe, aber dennoch durch eine Gardine verdeckt (das Radio soll ja optisch wirken und nicht das Kistchen) am Radio - um ab und zu die Sender umzuschalten. Da möchte ich nicht groß durch die Gegend rennen, sondern das Kistchen steht sozusagen in Reichweite.

    Eigentlich wäre doch dann in so einem Fall gar ein Sendebetrieb nötig? Dann müsste doch ein geschirmtes Kabel, z.B. RG58, vom BNC-Stecker auf zwei Bananenstecker reichen, die dann in die Antennen- (heiß) und Erdbuchse (Schirmung) des Radios gehen, oder?

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Hallo Michael,

    ja das geht wenn Du das Signal direkt einspeist. Ich würde das aber mit einem Dämpfungsglied und einer Künstlichen Antenne machen. Der FM2AM liefer ca. 2Vss damit überfährst du das Radio komplett.

    Alternativ:

    Koxialkabel an eine der Buchsen (BNC oder SMA)

    Am anderen Ende an die Seele eine 330µH Drossel

    Am anderen Ende der Drossel einen Draht von ca. 3m Länge

    Auch am anderen Ende der Drossel und Abschirmung einen Trimmer ~100p um die 3m Antenne auf Resonanz zu bringen

    Abschirmung des Kabels an Erde (z.B. Heizungsrohr)

    Dann hast Du im Ganzen Haus Spaß an dem Teil...

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

  • Servus Semir,

    ja, Du hattest es hier mit Bild entsprechend beschrieben.

    Derzeit habe ich eher noch probeweise zwei 1,5m lange Litzen, einfach miteinander etwas verdrillt. Eine vom FM2AM, die andere steckt in der Antennenbuchse meines Mende 198WL. Geht prima, nur, dass (noch) ohne Erdung das Senderlein handempfindlich ist: Die Abstimmung ändert sich nicht, wohl aber die Feldstärke, die mächtig zunimmt.

    Drosseln habe ich derzeit keine zur Hand. Ja, Koaxkabel ist die Idee. Steckbares Dämpfungsglied für Koaxialanschlüsse habe ich eins rumliegen, guter Hinweis, denn ja, bei Direktanschluss bläst das Kistchen wirklich das Radio zu.

    - -

    Hm, wobei, mir kommt beim Lesen grad so ein: Mein Dabendorf hängt für KW am Langdraht. Im Haus ist die Zuleitung koaxialmäßig geschirmt, da empfängt der Dabendorf auf MW sicherlich nichts vom FM2AM. Wenn ich das Senderlein aber nun antennenmäßig "für's ganze Haus" mache, dann empfängt vielleicht auch der Dabendorf den FM2AM via Langdraht, sofern die Feldstärke des Senderleins für den doch schon etwas entfernteren außenliegenden / hoch aufgespannten Langdraht ausreicht. Empfindlich genug ist der Dabendorf ja. Und wenn ich unten im Bastelraum eine andere alte Röhrengurke auf MW spaßenshalber in Betrieb nehme, so wäre der FM2AM ebenfalls sofort präsent ohne Umsteckerei, da müssten ja zwei, drei Meter Litze in der Antennenbuchse des Radios genügen (?). Warum also eigentlich nicht doch gleich für's ganze Haus? :/ :smiley20:

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Und abschließend:

    Das Gehäuse hat oberseitig eine Bohrung bekommen:

    Nun kann ich bequem den Zustand des Ladens anhand der LEDs beobachten:


    Ein sinngemäß bekanntes Motiv:

    Es läuft Klassik-Radio an meinem 198W. Für einen trüben Nachmittag, um mal entspannt die Seele baumeln zu lassen: Herrlich.

    Der Pfeil zeigt den verdeckten Standort des FM2AM. Das Kistchen habe ich nur für das Foto etwas vorgezogen. Unter dem Kistchen liegt die kleine Anleitung mit den Schalterstellungen und den programmierten Sendern. Die klebe ich demnächst noch auf das Gehäuse oben drauf. Frontplatte zum Lasern ist in Arbeit.

    Semir - nochmals herzlichen Dank für deine Arbeit! :smiley20:

    Gruß Michael

    Penthode?

    Edited 2 times, last by MichaelM (December 18, 2024 at 1:31 PM).

  • Servus Jupp,

    da habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Will mal so sagen: "Ja, klingt fast zu gut für "nur Mittelwelle".

    Natürlich sind hie und da auch mal irgendwelche Verzerrungen da, ist eben kein Hifi. Je mehr Feldstärke ich allerdings in den Mende reinblase, um so sauberer klingt es. Klar: Das Rauschen geht zurück, weil ich Volume runterdrehen kann. Selbst wenn es erforderlich wäre, aber ich würde da nicht mal im FM2AM diesbezüglich was abgleichen wollen. Mir gefällt's einfach so, wie es ist. :)

    Oder aber Semir ,

    Es fehlt jetzt noch ein digital erzeugter, künstlicher Schwund, so dass MW noch echter kommt als das eigentlich viel zu saubere UKW-Signal, welches "ja nur" straight ahead zu MW transponiert wird. Die Regelspannung und deren Hysterese hat derzeit bei dieser konstanten Feldstärke nichts zu tun, der ist es langweilig! :D

    - -

    Bin mal gespannt: Wenn ich jemals Zeit finde, dann möchte ich meinen Seibt Skagerrak restaurieren, der immer noch wartet. Und dann möchte ich gern hören, wie der so kommt.

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Es fehlt jetzt noch ein digital erzeugter, künstlicher Schwund, so dass MW noch echter kommt als das eigentlich viel zu saubere UKW-Signal, welches "ja nur" straight ahead zu MW transponiert wird.

    Wie bei Gitarreneffektgeräten, nur hier eben auf AM: Ein sehr langsam laufender Sinusgenerator, der die AM-Spannung des FM2AM im Takt der Sinusamplitude auf und ab moduliert, so dass deren Laut- bzw. Feldstärke schwankt (Tremolo) und / oder sogar ein zweiter, der deren Frequenz in gewissen Grenzen schwanken lässt (wie ein Vibrato).

    Und wenn man dann noch so einen LFO nicht mit einer Festfrequenz, sondern mit einer (in Grenzen) zufällig schwankenden Frequenz laufen lässt, müsste das eigentlich ganz echt klingen.

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Und "obbe druff":

    Ein Jahreszeiten / Datum simulierender Timer, der je nach Uhrzeit die hereinbrechende Dämmerung simuliert und dadurch eine Glättung der Ionosphäre. Wir sind hier zwar nicht auf KW, aber auch auf MW steigert sich ja mit der Dunkelheit die Möglichkeit / Stabilität des Empfanges von Fernsendern, d.h. die zunehmende Feldstärke des eingestellten Senders (bei ggf. abnehmendem Schwund. Aber auch das könnte man vermutlich einstellen).

    Allerdings wäre dann wohl vom ursprünglichen FM2AM als quasi "nur ein Gadget" nicht mehr viel übrig. :/ :)

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Hallo Michael,

    Du hast ja interessante Ideen...Was Du vorschlägst wäre alles mit einem Prozessor wie er im Arduino verwendet wird leicht machbar. Allerdings wird das dann wesentlich komplizierter zum Nachbauen, da die wenigsten hier in der Lage sind z.B. einen Arduino zu programmieren.

    Zum Anderen bin ich eher ein Freund des guten Klangs und den mit Absicht zu verschlechtern würde die Nutzbarkeit unter "Wohnzimmerbedingungen" doch etwas trüben. Für Vorführungen in einem Museum wäre es allerdings etwas das den "Sender" realistischer klingen lassen würde.

    Einfach zu realisieren wäre eine Modulation der Amplitude mit einem zufälligen langsamen Signal. Um das selektive Fading zu simulieren könnte auch der Ruheträger per Zufallsgenerator verändert werden. Im Prinzip bräuchte es dazu zwei Ports eines Arduino/ATMega328 und etwas Software...

    Ich will es nicht ausschließen, dass ich mal so etwas zum Spaß programmiere, nur bin ich im Moment an so vielen Baustellen dran, dass es nicht in den Zeitplan passt. Ich behalte das aber mal im Hinterkopf.

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

  • Du hast ja interessante Ideen...

    Jo, immer. ^^

    Was Du vorschlägst wäre alles mit einem Prozessor wie er im Arduino verwendet wird leicht machbar. Allerdings wird das dann wesentlich komplizierter zum Nachbauen ... Zum Anderen bin ich eher ein Freund des guten Klangs und den mit Absicht zu verschlechtern ...

    Ja, das ist richtig. NUR: es ist und bleibt dennoch Mittelwelle. Verstehe mich bitte recht: Es ist zweifelsohne ein irre Ding, damit wieder ein altes Radio zum Leben erweckt zu haben. Keinesfalls soll die / DEINE Arbeit damit geschmälert werden. "Guter Klang" ist jedoch immer relativ. Den hat man auch aus einer HiFi-Anlage. Unser gutes, altes MW-Radio jedoch muss vielleicht gar nicht soooo gut klingen? Kann es ja auch gar nicht?

    Eigentlich - also bei Lichte betrachtet - ist es ein erster Schritt. Die Büchse der Pandora ist offen. :/

    Denn:

    ...Für Vorführungen in einem Museum wäre es allerdings etwas das den "Sender" realistischer klingen lassen würde.

    So ist es und diese Arbeit und Mühe ist möglicherweise patentwürdig. So eine Idee muss ja nicht sofort heute und morgen realisiert sein. Wie du schreibst: "...im Spaß programmieren." Denn alle sagten: das geht nicht. Dann kam einer...

    In diesem Sinne!

    :)

    Gruß Michael

    Penthode?

  • .... ein zweiter, der deren Frequenz in gewissen Grenzen schwanken lässt (wie ein Vibrato)...

    Das ist Quatsch, was ich da geschrieben habe. Denn die Frequenzen der richtigen MW-Sender sind ja konstant.

    Um diesen "Phasing-Effekt" zu bekommen, muss man - ganz wie bei Gitarreneffektgeräten - das Originale NF-Signal splitten. Ein Teil des Signales "geht nach vorne durch", der zweite Teil wird laufzeitverzögert (bei NF analog z.B. durch einen Eimerketten-IC). Die verzögerte NF wird einem variablen Kammfilter zugeführt, dessen Filterfrequenz durch einen LFO gesteuert wird. Mischt man dann beide Teile wieder zusammen, so erhält man durch den Original- und den verzögerten Anteil, der das variable Kammfilter steuert, diesen "Phasing-Effekt", den man auf KW und ab und an auch auf MW hören kann.

    Heutzutage macht man das im Musikeffektbereich alles digital.

    Zu Hause kann man das hundsordinär analog auch ganz ohne Phaser oder Flanger probieren: Wer hat, nimmt ein vierspurigesTonbandgerät und nimmt ein und dasselbe Musikstück auf der einen Spur auf und dann exakt zum selben Zeitpunkt gestartet, auf der zweiten Spur. Dann schaltet man für die Wiedergabe auf beide Spuren gleichzeitig. Da viele Geräte keinen exakt 100%igen Gleichlauf haben, treten nun, bedingt durch die zeitlich verschiedenen Laufzeitschwankungen des Bandes oft hörbare Phasingeffekte auf, die bei sehr schlechtem Gleichlauf sogar bis hin zu Echos gehen können.

    Die Crux ist leider nur: Ich schreibe von NF und nicht von HF.

    Gruß Michael

    Penthode?

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe noch einige Platinen für dieses Projekt. Wenn Jemand interesse hat kann ich einige auch bestückt zum Sammlertreffen mitbringen. Die Kosten sind wie in diesem Thread angegeben.

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!