Noch 'n Detektorempfänger - E170a (Bauart Telefunken) von ~ 1917

  • Ich hab' mir mal so einen Kristallträger gebastelt.

    Als Hülse habe ich eine abgeschossene Patronenhülse genommen und ein Kristall (Bleiglanz ?) mit Wood-Metall eingegossen.
    Das ging recht einfach im Backofen.

    Ich müsste sogar noch etwas Wood-Metall da haben, die Frage ist nur, wo?


    Viele Grüße

    Martin

  • Ich habe mal ein neues Thema

    Gerald-G
    August 20, 2024 at 2:41 PM

    eröffnet, damit wir bei diesem interessanten Beitrag zum E170 nicht den Faden verlieren.

    Gruß Gerald

    • Die hintere Schaltebene des Zellenschalters hat im "EIN"-Betriebsfall höchst schwankende Kontaktwiderstände im Bereich von ≈ 40[Ω] bis ≈ 1[kΩ] - an diese Kontakte ranzukommen, ist ein Alptraum, wenn man eine weitgehende Gerätezerlegung vermeiden möchte.
    • Der Summerschalter hat im "EIN"-Betriebsfall höchst schwankende Kontaktwiderstände im Bereich von ≈ 40[kΩ] bis ≈ 80[kΩ] - auch an diese Kontakte ranzukommen, ist ein Alptraum, wenn man eine weitgehende Gerätezerlegung vermeiden möchte.

    Hallo Günter,

    für solche Zwecke nutze ich eine Diamant-Nagelfeile. Sie ist nur etwa 1mm dick. Den Schalter auf "Öffnen" stellen, die Nagelfeile zwischen die Kontakte führen, Schalter auf "Schließen" stellen und die Nagelfeile langsam herausziehen. Funktioniert auch an schwer zugänglichen Stellen.

    Gruß Gerald

  • Warum der Drehkondensator so merkwürdige Plattengeometrie aufweist?

    Das verdrehen der Platten- Scheiben auf der welle., ist das equivalent zum spähteren platten verbiegen um den gleichlauf einzustellen.

    Ich habe genau die selbe metode bei einem bauteil der Dezimetertechnick von R&S gesehen.

    Das teil liegt in der anderen Wohnung im lager. Sonst würde ich es gleich mal fotografieren

    Viele Grüße, Juan
    Printed on recycled Data

  • Hallo Juan,

    ein Gleichlauf ist bei diesem einzelnen Drehkondensator kein Thema, der ist nur bei Mehrfachdrehkos erforderlich.

    Ich denke eher, dass die Kapazitätsänderung zum Anfang mit den kleinen Kapazitäten etwas gestreckt werden soll.

    Gruß Gerald

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!