Stereodecoder StD 4 instandsetzen

  • Moin,

    von dem Rossini 6011, den ich gerade im Auftrag eines Foristen repariere, streikt der Stereodecoder. Die notwendigen Cs habe ich alle ersetzt. Jetzt klingt die Musik zumindest nicht mehr so, als hätte man sämtliche Bässe entfernt, wie es vorher der Fall war. Nur arbeitet der Decoder nicht. W17 war offen (obwohl er im Betrieb heiß wurde, ich vermute also extrem hochohmig geworden.) Habe ich jetzt durch nen zusammengebauten 148 K ersetzt (habe keinen 120er und dachte "lieber mehr Spannung vernichten als den Transistor 3") Nun steht ja da, dass der Decoder mit 200V arbeitet, da kommen nun aber 235 V rein, sicher eine Folge des auf Dioden umgebauten Zweiges im Netzteil. Erwähne ich nur, falls das ein Grund sein könnte.

    Die Spannungen an den Transistoren liegen so pi mal Daumen an. Keine Ahnung wie genau man die einhalten muss. Die Musik geht auch auf beide Kanäle raus, aber nur mono. Rumkurbeln an dem Poti W4 brachte keine Veränderung. Und nun steh ich da mit nem dicken Kopp und zu kleenen Hut und weiß nicht weiter. Eigentlich sollte er funktionieren......

    Thommi

  • Wenn du einen 19KHz Sinusgenerator hast (kann auch mit einem Soundausgang eines halbwegs modernen PC erzeugt werden), dann die 19KHz als Pilottone mit ca. 200mVss statt des Stereo-MPX Signals dem Dekoder zuführen und oszillografisch das Signal im Dekoder verfolgen.

    Es gibt auch Programme für PCs, die aus einem zugeführten Stereo-Tonsignal ein vollständiges und normgerechtes MPX-Signal erzeugen.

    Gruß

    (Reflex-)Kalle

  • Hallo Thommi,

    falls du einen Siglent Signalgenerator der Reihe SDG besitzt, gibt es von baltic-labor.de einen interessanten Artikel, wie man über ein Python Skript mit dem Signalgenerator ein MPX Signal erzeugt. Um die Kanaltrennung einzustellen, sind ja zwei unterschiedliche Töne für den linken und den rechten Kanal gewählt.
    Und falls du öfter mal einen Stereocoder abgleichst, könntst du auch überlegen einen analogen MPX-Modulator selbst zu bauen. Das ist ganz gut zu machen und man lernt auch noch was bei. Ich habe mir einen aus einem 38kHz Quarz (gibt´s bei box73.de) und ner Gilbertzelle gebaut. Wenn man das öfter braucht, wäre das bestimmt auch einen Gedanken wert.

    VG

    Raphael

  • Hmm, ne solche Generatoren besitze ich nicht. Ich hab jetzt mal mit einem Decoder aus einem meiner Geräte getauscht, der funktioniert in dem Kundengerät einwandfrei, also liegt der Fehler definitiv im Decoder.
    Wenn ich mir beide Decoder anschaue, habe ich nahezu die gleichen Bauteile verwendet, Lage etc, alles gleich.

    Also, wie mache ich da nun weiter? 19 kHz kann ich mit 200mV erzeugen, und per Oszilloskop auch sehen.
    Gebe ich die nun auf den Anschluss 10 und dann sollten die an Collector T1 und T2 ankommen?
    Thommi

  • Hallo, bitte jetzt nicht lachen.

    Ich benutze zum Einstellen des Stereodecoders einfach ein KFZ Stereo FM Transmitter . Man kann eine SD Karte , auf der man bestimmte Töne gespeichert hat , dort reinstecken . Damit hatte ich meinen Unitra Amator Stereo abgeglichen , ging recht gut . Zuvor hatte ich eine 19 Khz Spule ersetzen müssen, da der Grünspan den Draht durchgefressen hatte.

    MfG. Dietmar Klaus

  • Also, wie mache ich da nun weiter? 19 kHz kann ich mit 200mV erzeugen, und per Oszilloskop auch sehen.
    Gebe ich die nun auf den Anschluss 10 und dann sollten die an Collector T1 und T2 ankommen?
    Thommi

    Hallo Thommi,

    das A&O sind natürlich die Gleichspannungswerte an allen drei Transistoren - die sollten (bis auf +/- 10%) stimmen.
    Dann solltest Du so vorgehen, wie schon geplant - da bist Du auf dem richtigen Weg (19kHz an den Kollektoren von T1 und T2) feststellen.

    Dabei würde ich den 19kHz-Pegel am Anschluß 10 soweit verringern, dass die Kurverform unverzerrt bleibt (200mV am Anschluß 10 ist deutlich zu viel - hier würde ich 10..20mV erwarten).

    Dabei kannst Du prüfen, ob sich die Kollektorkreise abstimmen lassen - der Pegel am Kollektor muss sich ändern, wenn man die Spulen abgleicht.
    Am Kollektor von T3 müssen 38kHz anstehen.
    (Frequenzmessung mit dem Oszi beherrschst Du, oder?)
    Viel Erfolg!

    Heiner.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!