Meine Lieben,
woher nehmt ihr Trafos für exotische Röhren, wenn es erstmal darum geht, mit ihnen etwas rumzuspielen.
konkret geht es um eine Eimac 100th, die ich günstig ergattert habe und nun gerne mal ausprobieren will.
Thommi
Meine Lieben,
woher nehmt ihr Trafos für exotische Röhren, wenn es erstmal darum geht, mit ihnen etwas rumzuspielen.
konkret geht es um eine Eimac 100th, die ich günstig ergattert habe und nun gerne mal ausprobieren will.
Thommi
Was würde ich machen..........Hummmmm
Ich weis das der 950v travo für den CB verstärker nur etwas kleiner ist wie diese welche es in den Schaltschränken in der Firma gab.
Diese sind um 380 auf 220 runterzutransformieren. Umgekert geht das aber auch
Ich würde die 380V kammer lehr wickeln und dort einen dünneren Draht verwenden
Ist eine Plackerei, aber wenn ich nichts passendes finden würde...........
Wenn man dann noch abgriffe draufmacht, hat man einen passenden Basteltrafo. auf einen anderen Trafo dann die nötigen Heizungen.
das könnte dann zum beispiel ein abgerauchter aus einem Röhrenradio sein. Heizwicklungen lassen sich relatif einfach aufwickeln weil nicht so fiele windungen wie für Anode verwended wird.
Dann kann der auch mit etwas grössere Röhren umgehen.
Hallo, was wäre wenn...?
Zuerst die Heizung: 6,3 A bei 5 V.
Könnte man mit Gleichspannung aus einem Schaltnetzteil realisieren. Aber eben Schaltnetzteil.
Oder wie Juan schreibt: Extra Trafo und den passend wickeln.
Zur Anodenspannung: 1000 V für NF bis 4000 V für HF bis 40 MHz.
Und 100 W sind dann Ströme von 100 mA bis 25 mA.
Dafür braucht es dann Gleichrichter, Kondensatoren, Drosseln usw. Die müssen die doppelte Spannung aushalten.
Trafo für diese Spannung selber wickeln erfordert schon handwerkliche Fertigkeiten und eine technische Ausrüstung.
Für Röhrenradios gab es Exemplare 2x 350 V Anodenspannung. Da muss man prüfen ob die als Einweg von Ende zu Ende nutzbar sind und die Mittelanzapfung unbeschaltet bleibt.
Gruß Manfred
Da schaust du dich Trafos aus Microwellen um. In einem Buch über Röntgenstrahlung wurdenbeschrieben, dass davon drei hintereinander geschaltet werden, um die nötige Spannung zu erzeugen. Das Ganze ist super gefährlich und davon ist grundsätzlich abzuraten.
P.S.: Moderne Mirkowellen habe keine Trafo mehr. Das ist zu teuer.
Moin,
na mir geht es nicht um selber wickeln oder sowas. Wenn man dann ein konkretes Projekt baut würde ich einen Trafo herstellen lassen.
Ich mein einfach so, um die Röhre mal zu testen, in ner quick and dirty Schaltung. Ich habe nichts hier, was 5V und 6 A abgibt.
Die Anodenspannung ist ja beim Rumprobieren in weiten Grenzen nach unten variabel, würde ich jetzt auch keine 3kv draufgeben
Thommi
Hallo Thommi,
wäre Gleichstromheizung eine Option? Das ist ja alles keine Hexerei mehr. Gibts mit beliebigen Parametern.
MW LRS-50-5: Schaltnetzteil, geschlossen, 50 W, 5 V, 10 A bei reichelt elektronik kaufen
5V und reichlich A liefern alte PC Netzteile, sowas liegt ja meist rum.
2 Trafos 230/400 auf der 230V mit 230V anfahren.
die beiden sekundärwicklungen in reihe Schalten - richtig gepolt gibt das 800 V AC
Der Rest dürfte klar sein: 5V ATX Netzteil o.ä. für die Heizung.
der Weg über 2 Trafos ist der bessere weil es sonst krass werden kann die Isolationsprobleme in den Griff zu kriegen.
Verdopplerschaltung ist auch eine wichtige Option weil man damit die Spannungsfestigkeit der Siebelkos kleiner wählen kann.
lG Martin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!