Nordmende Transita 6.113 A Tasten demontieren?

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Hallo Leute, bin neu hier im Forum, danke auch noch für das Dabeiseindürfen!

    Also bis jetzt hatte ich noch nicht viel mit älteren Radios am Hut, aber irgendwie hat mich die Nostalgie gepackt.

    Zufällig habe ich den Radiorecorder aus meiner Jugend gesehen, war wohl mit ca. 13 Jahren und musste das Teil unbedingt kaufen, ein Normende Transita 6.113 A.

    Die Angaben vom Verkäufer waren Radio geht, Kassettenteil konnte nicht getestet werden, weil keine Kassette vorhanden, war klar das das Kassettenteil nicht funktioniert, hätte man auch gleich schreiben können, wäre ehrlicher gewesen.

    Den äußeren Zustand würde ich als gut bezeichnen, Radio funktioniert auch prima aber es benötigt doch sowas wie eine Reinigung.

    Jetzt sind mir beim Zerlegen doch einige Fragezeichen in den Kopf gekommen, vielleicht könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen?

    Kann man die Tasten vom Radioteil irgendwie abziehen? Gibt es einen besonderen Trick? Ich wollte jetzt nicht unbedingt mit Gewalt dran rumziehen, wahrscheinlich haben die Plaste Teile auch nicht mehr viel Weichmacher intus.

    Das Kassettenteil funktioniert nicht (war eigentlich auch schon klar, selbst wenn man sich nicht damit beschäftigt) weil alle Riemen in unterschiedlichen Aggregatzuständen nicht mehr in der Lage sind ihr Werk zu verrichten. Einer hat sogar schon angefangen zu Tropfen, ohne Witz, wie Teer.

    Meine Frage hierzu währe ob es irgendeine Regel gibt, welche Spannung so ein Riemen haben muss?

    Die Andruckrolle ist natürlich auch so hart wie ein Stein (okay übertrieben).

    Gibt es einen gut sortierten onlineshop wo man sowas kaufen kann? Die Rolle hat D = 13 mm, Welle = 2 mm, Breite Kunststoff Innenteil 7,65 mm, Breite Gummi 6 mm.

    Sorry für meine Unkenntnis aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Danke im Voraus!!

    Thomas

  • Hallo und herzlich willkommen bei uns im Forum, Thomas.

    Dass Gummiriemen sich in ölige, teerige Substanzen verwandeln können, ist uns nicht neu, das glauben wir unbesehen :) Und eben das macht uns das Reparieren oft unnötig schwer, weil die klebrige Suppe in die Mechanik läuft und Laufräder und Achsen blockieren, mal ganz abgesehen davon, dass natürlich kein Antrieb mehr funktioniert, wenn der Riemen aufgegeben hat.

    Bitte korrigiere noch die Überschrift, da hat die Tastatur wohl das "d" von Nordmende gefressen. Besser für die interne Suchmaschine im Forum ist, wenn die Modellbezeichnung auch schon in der Überschrift richtig geschrieben steht.

    Wenn es sich bei den Tastenkappen (kenne das Modell nicht) um Solche handelt, die entfernt werden müssen, um das Gehäuse zu öffnen, dann sind die nur gesteckt und sollten sich mit etwas Kraft abziehen lassen. Dazu kann man einen Hebel verwenden, vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz, um sich keine Macken in den Kunststoff zu drücken. Manche Tastenkappen sind auch geklebt, aber der Kleber ist so ausgewählt, dass er mit der Zeit aushärtet und brüchig wird, sodass sie nicht mehr stabil sind.

    Bei verhärteten Gummirollen muss man sich durch das Internet suchen, entweder nach den aufgenommenen Maßen vom Altteil, oder mit dem Modellnamen. Teilweise werden für solche Geräte komplette Reparaturkits angeboten, die typische Verschleißteile enthalten.

    Zum Beispiel bei eBay:

    Nordmende Transita Reparaturkit

    Ich habe nicht genau nachgesehen, ob es das richtige Reparaturkit ist, aber schau bitte selbst. Der Anbieter hat mehrere Variationen im Angebot.

    In Bezug auf Lieferanten schau auch gerne in unsere Linkliste zu Bezugsquellen:

     Linkliste für den allgemeinen Bedarf unseres Hobbys

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • --Thomas-- December 21, 2024 at 12:14 AM

    Changed the title of the thread from “Normende Transita 6.113 A Tasten demontieren?” to “Nordmende Transita 6.113 A Tasten demontieren?”.
  • Hallo Anton, danke für die Antwort!

    Überschrift habe ich geändert!

    Also die Tasten muss man nicht demontieren um das Gehäuse zu entfernen, hab mal ein Bild angehängt, die 2. Taste war schon lose aber ich glaub da hängt noch ein Teil drauf. Bruchschäden sind nicht zu erkennen.

    Bei Ebay hatte ich auch schon nachgeschaut, wobei den denn ich gefunden habe setze ich mal auf nicht vertrauenswürdig!

    Habe gefragt ob die Riemen auf mein Gerät passen. Antwort: Leider hat dieser Verkäufer sich dazu entschieden, keine Nachrichten zu empfangen.

    Das braucht jetzt keiner, außerdem 40.- Euro für 2 Riemen, 2 Tropfen Öl und eine Andruckrolle?

    Also mein Laufwerk hat bestimmt 4-5 Riemen.

    Danke dir Anton!

    Thomas

  • Ob das so geplant war, dass sich die beiden Teile der Taste auseinanderdividieren, stelle ich mal als fraglich hin. Denke eher, dass der weiße Kunststoff unten drunter komplett von der Taste lösbar sein sollte, aber wie gesagt, kenne das Gerät nicht.

    Der Verkäufer schreibt bei seinen Angeboten folgendes:

    "Der Verkäufer ist abwesend bis 24. Dez. 2024. Bitte rechnen Sie beim Kauf dieses Artikels mit einer späteren Lieferung."

    Da werden bestimmt auch die Benachrichtigungen so lange abgeschaltet sein. Einfach später nochmal versuchen.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • Hallo zusammen, mein Radio hab ich fertig. Jetzt möchte ich doch noch meinen Ersatzteilspender wieder auf Vordermann bringen. Dazu bräuchte ich aber das 2-adrige (eigentlich ist es 3- adrig, 2 ummantelt und eins kommt unten nackig raus) Kabel mit den feinen Litzen das zum Tonabnehmer Kassettenrecorder geht. Hab schon gegoogelt aber nichts gefunden. Weiß jemand wie das heißt oder wo man es beziehen kann?

    Danke im voraus.

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    ich vermute mal Du meinst ein 2-adriges geschirmtes Kabel ...

    Wenn Du es im Fachhandel kaufen willst gibt es oft eine Mindestabnahme von 10 oder 100m. Mach doch mal ein Bild und ich bin sicher es findet sich etwas in der einen oder anderen Kabelkiste welches man in einen einfachen Briefumschlag stecken kann ;)

    Bei mir stehen sicher auch noch vollständige Nordmende "+ recorder" im Fundus :smiley47:

    Schöne Grüße, Bernd

  • Hallo Bernd und andere Forennutzer,

    hier mal Bilder von den Kabeln zum Tonabnehmer und zum Löschkopf (denk ich mal das sich das so nennt).

    Auf der Seite wo sie 3-adrig sind, werden sie auf der Platine verlötet! Das kurze ist 250 mm lang und das andere 290 mm. Die Durchmesser 0,25 mm. Die Lötverbindung am Tonabnehmer / Löschkopf war ziemlich brüchig, deshalb habe ich versucht die Verbindung wieder anzulöten. Nur hatte ich schon Probleme die Kabel abzuisoliern, gibts da einen Trick? Sie sind sehr dünn, die Ummantelung wie Silikon, zieht sich in die Länge und passieren tut nichts :smiley7:. Und jetzt sind sie zu kurz.

    Danke Thomas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!