Ideen und Anfragen an das Archiv - Grundsätzliches

  • [Idee]

    Wäre in diesem wunderbaren Archiv nicht auch noch Platz um historische Breitbandaufzeichnungen verschiedener Wellenbereiche zu archivieren/zu spiegeln?

    Die Daten müssen ja aus Kostengründen nicht online abrufbar sein, lediglich ein Index aller Aufnahmen. Es könnte dann ja einen Kopierservice geben, wo gegen Spende und Datenträgerkosten Kopien erstellt werden. Denkbar wären Auszüge auf Bluray. 25 GB und 100 GB Bluerays sind erhältlich, auf letztere gehen fast 6h komplette Mittelwelle rauf. Oder Nutzer kommen vorbei und kopieren selbst.

    [/Idee]


    Idee von Hellglüher

  • Ich würde diese Idee nicht ablehnen, aber da müsste man bilateral kommunizieren. Digitale Daten sind in der Anzahl und Menge kein Problem, Festplatten, PC, Bluray Brenner usw. ist alles da. Die Index Datei müsste einen Platz mit zugehöriger Erklärung auf der gfgf.org finden, die angeforderten Daten könnte das Archiv in Form von Kopien machen. Das Einzige, was das Archiv nicht kann, ist diese Daten online holen- oder selbst erzeugen, für holen fehlt der Vertrag, für erzeugen die Zeit.

    Also ja, wir können drüber reden.

    Ich gliedere das hier aus und bringe das in einen 2.Bereich

  • An Datenbestand könnte ich meinerseits beitragen, wie hier bereits erwähnt RE: Cohiradia-Player unter GNU Radio

    Quote

    Ich habe auf den Reisen in meinen letzten Monaten auch einige Aufnahmen gemacht.

    Zeitgesteuert jeweils 0.5h vor Sonnenuntergang bis 1.5h nach Sonnenuntergang; 2h zur Geisterstunde (23-1); 1h vor Sonnenaufgang/1h danach; von den Standorten Bosten, Montreal, Vancouver, Tokyo, Sapporo

    Das macht eine Datenmenge von ungefähr 0.5 Terrabyte, die zunächst aber noch vollständig katalogisiert wird (was auf welcher Frequenz hört man, welcher Sender, Sendeleistung). Hinzukommen könnte der Jahreswechsel mit kompletten UKW Band der Schweiz.

    Wie im Cohiradia-Thread schon erfragt. Welcher Weg wäre euch lieber die Daten überspielt zu bekommen? Ich kann einen Server aufmachen (Upload bis theoretisch 1Gigabit/s, Download was die Gegenstelle kann) oder Übersendung als Festplatte/Flashspeicher zum eigenständigen kopieren auf ein noch einzurichtendes Archivsystem.

    Weitere sehr interessante Aufnahmen findet man hier:

    Cohiradia |Radiomuseum.org

    Das müsste mit Hermann Scharfetter abgeklärt werden, ob und wie die Daten zur Sicherheit auch ins GFGF-Archiv gelangen dürfen.

    Weitere Archive

    SDR Spectrum Recordings Archive (Don Moore)

    Recordings
    VCR DX The following spectrum recordings were originally made on HiFi Video Cassette Recorders in the late 1980s and early 1990s by “DXers”–radio enthusiasts…
    spectrumarchive.org

    müsste man direkt mit den Seitenbetreibern abklären und zumindest von meiner Seite aus wird auch noch einiges an Archivmaterial erzeugt.

    Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
    Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")

  • Also in die Cohirada Geschichte einzusteigen, ist mir aktuell zuviel, ich habe genug mit Archivpapier zu tun. Wir können a) Daten bunkern, um diese auch an Dritte weiterzugeben, das aber nicht über Internet oder Ähnliches. Wir können aber auch einfach Daten lagern als externe Datensicherung ohne Nutzung. Dazu wären Festplatten da. Bei Variante a) müsste ich mehr über die Art der Dateien wissen, gibt es da auch Standardformate? Aktuell nimmt gerade ein Mitglied des GFGF Vorstandes mit Hermann Scharfetter Kontakt auf, da geht es aber in erster Linie um Vorstellung des Systems in der Funkgeschichte. Bei Standarddateien könnte man eine Art Kopiermaschine hinstellen für Interessenten.

    Bis bald

    Ingo

  • Hallo Ingo,

    ich kann nicht für Hermann Scharfetter und RM.org sprechen, aber was meinen Datenbestand angeht, so bin ich sowohl mit Variante a, als auch b, sehr zufrieden. Im 8. Lebensjahrzehnt angekommen, sind das beides Varianten die mir garantieren, daß andere Radioliebhaber noch lange was davon haben und ihre Radios auch.

    Das sind WAV Dateien, allerdings mit höherer Samplerate als man sie für reine Musik benötigt. Es ist darin ein gesamtes breites Frequenzband abgespeichert im Gegensatz zu ein oder zwei schmalen Tonspuren bei Musik-WAV. Eine Kopiermaschine braucht also keine spezielle Software, nur einen USB3 Anschluß und daran entweder Bluray Brenner mit Rohling, Zielfestplatte oder USB Stick den der Nutzer bereitstellt. Eventuell noch eine Brennersoftware, aber ich glaube alle Betriebssysteme können das heute direkt aus ihren Dateibrowsern heraus brennen. Da die Datei pro Stunde Mittelwelle ungefähr 17 GB an Daten ausmacht, würde eine Kopie auf DVD unrentabel, daher Bluray als kleinstes Medium, welches ich als praktikabel ansehen würde. Stückpreis (pro 25GB) liegt heute bei 0.50 bis 1.50 Euro.

    Beratet das mal im GFGF ob solche Breitbandaufzeichnungen als Zeitzeugen was für das vorgestellte Archiv sind.

    Man kann das Cohiradia Projekt ja in Posterform dort für Besucher vorstellen oder eines von Hermanns Demovideos in einem digitalen Bilderrahmen abspielen

    https://cohiradia.radiomuseum.org/download/COHIRADIA_Demovideo_v1.mp4

    Vielleicht bekommen die Besucher dann Lust sich die richtige Mittelwelle wieder in die eigene Sammlung zu holen und können die Aufnahmen direkt beim Besuch aus der Kopierstation ziehen und mit nach Hause nehmen.

    Grüße

    Bernhard

    Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
    Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")

  • OK; jetzt kann man ja alles bei radiomuseum.org auch herunterladen? Oder gibt es da irgendwo irgendwelche Einschränkungen?

    Vom Grundsatz her habe ich dann eine Festplatte mit wav. Dateien liegen, es gibt eine Liste mit den Inhalten dieser Wav und dann eine Reihe Kunden?

    Wie ist bisher die Nachfrage nach den Daten?

  • Im Moment kann man Archivdateien (eine Untermenge, bei weitem nicht alles) zum Beispiel beim rm.org runterladen, aber es gibt auch andere Seiten mit Aufnahmen aus anderen Regionen der Welt. Das Problem, außer dem RM.org, wohl alles Einzelpersonen die zum Beispiel ein privat-bezahltes OneDrive oder anderen WebSpace sharen. Je nach Lust am Projekt, können die Daten so schnell verschwinden wie sie aufgetaucht sind, die Archive sind untereinander (bis jetzt) nicht synchronisiert oder gegenseitig abgesichert! Sinn eines Archivs ist es meiner Meinung nach den Datenbestand (Bücher, Bilder, Schaltpläne, ... oder Files) aus verschiedenen Quellen zu sammeln und sichern und auf Nachfrage jemanden bereitstellen zu können. Ich kenne die Downloadzahlen beim RM.org und den anderen Webseiten nicht, ein Zähler ist nicht einsehbar. Das Cohiradia da draußen unter den Sammlern genutzt wird ist zu sehen, jetzt wo es kein StemLab mehr benötigt, sondern nur ein 15 Euro USB-DAC wird die Nutzerzahl mit der Zeit sicher weiter steigen, in Zukunft wird es noch andere DACs geben, die die Nutzerzahl in den Jahren danach sicher weiter stiegen lassen wird und nicht zuletzt kann man die alten Aufnahmen auch mit Softwareplayern abspielen und nicht nur auf richtigen Radios. Die Aufzeichnungen sind auch kein Cohiradia-only Ding, sondern können mit Standardsoftware aus der HF-Szene wiedergegben werden. Es gab sogar schon vor Projekt "Cohiradia" Standalone-Systeme die diese Dateien aufnehmen und abspielen konnten. R&S, ITZ haben passende Recorder / Player im Programm, allerdings für den Profibereich um das Signal wieder auf Empfänger zurückspielen zu können. Erst seit ein paar Jahren kann auch der Amateur davon profitieren und es wird immer billiger und einfacher.

    Was die Breitbandaufzeichnungen angeht, ich denke hier wird sich die Beliebtheit dahingehend steigern, je älter die Aufnahmen werden, Stichwort "Zeitreise" in längst vergangenen Epochen der Mittelwelle. Man kann jetzt schon sehen, wie interessant die Mittelwelle mal in den 80 und 90er Jahren war oder wie sich die Mittelwelle noch vor 20 Jahren in Deutschland und Europa angehört hat. Ich war neulich erst wieder überrascht und habe da einige alte Stationen wiederentdecken können und sogar mit besonderen Sendenormen! Somit kann man halt auch CQUAM oder DRM oder HDR nochmal anhören oder in Altgeräte einspeisen.

    Also die Frage nach den "Kunden" ist schwer zu beantworten, genauso wie viele das in Zukunft tatsächlich beim GFGF werden. Das ist so unklar zu bestimmen, wie das jemand im Archiv Schaltplan der Firma xy Model 123 haben möchte. Aber welches Archiv, welche Bibliothek kann schon im Vorfeld sagen wie oft ein Buch oder Datenträger ausgeliehen werden wird? Wenn Archivgrenzen erreicht werden, wird sicher aussortiert. Wie macht Ihr das? Ein Schaltplan 5 Jahre nicht angefordert, Umsiedlung ins Kellerarchiv, nach 10 Jahren nicht angefordert, dann reif für den Kamin? Liegt das Augenmerk mehr auf "Kunden" oder "Erhalten"?

    Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
    Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")

  • Bitte mal eine PN.

    Ich bin erst in nächste oder übernächste Woche wieder in FFM, dann sind auch die am WE bestellten Platten da und ich kann meinen Datenbestand online stellen. Die Kataloge reiche ich stückweise nach. Ihr könnt ja mal reinhören und entscheidet dann selbst ob das was für das Archiv ist oder nicht (weil nur fernes Ausland und nicht Deutschland/Europa).

    Gruß

    Bernhard

    Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
    Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!