Heco SMR 640 Stereo Receiver

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Hallo zusammen,

    nachdem ich eine Weile mit den bekannten Klassikern von Marantz, Harman Kardon und Kenwood beschäftigt war, möchte ich hier ein etwas verkanntes Gerät vorstellen. Einen Heco 640 Receiver.
    Zu dem Gerät ist wenig im Netz zu finden, sollte aber eine Konstruktion von Rank für Heco
    sein. In der Serie gibt es noch die Modelle 620/625/640 und 720/725/740, die in der
    Serviceanaleitung als 6er und 7er Serie fast gleich behandelt werden.
    Der 640er ist mit einer Gegentaktendstufe aufgebaut und wird mit 60Watt an 4Ohm
    angegeben. Mal sehen...
    Heco SMR 640 | Hifi-Wiki  

    Das Gerät das ich restaurieren möchte habe ich als defekt bei Kleinanzeigen
    gefunden. Versand mit der Kiste vom 740er :-).


    Äußerlich Gebrauchsspuren. Hier muss einiges neu lackiert werden. Die Geräte gab es wohl
    in Funier, Schwarz und Schleiflack weiß. Das Weiß ist nun eher gelblich. Im Inneren verschmutzt und fettig, aber nichts Wildes zu sehen.

    Ich denke ich werden den Receiver mal komplett abduschen. Macht einen hochwertigen Eindruck, der sichvom z.B. einem Marantz nicht verstecken muss. Getrennt Endstufen und sauberer Aufbau. Das Chassis ist sehr massiv gebaut und sogar ein Relais für den Schutz
    der Lautsprecher ist vorhanden. Beeindruckend für ein damals relativ günstiges Gerät.

    Für eine deutsches Gerät typisch sind die Anschlüsse als DIN Buchsen ausgeführt. Vor- und Endstufe sind auftrennbar.

    Ich habe den Receiver vorsichtig am Trenntrafo in Betrieb genommen. Zuerst hat nur ein Kanal funktioniert. Nach Reinigung der Potis, Schalter und des Relais, laufen beide Kanäle wieder. Ton ist noch etwas verzerrt und der FM Empfänger arbeitet nur in Mono. Auch fast alle Birnchen müssen neu.
    Ich werde mich einmal durch das Gerät arbeiten und alle Komponenten testen.
    Mal sehen was sich so alles finden lässt.

    Grüsse Sepp

  • Hallo Sepp

    Erst mal Glück für dich ... nur Schalter und Potis ... nicht diese fiesen Schieberegler wie bei sehr vielen Rank Receivern

    und skurril: Heco Deutschland Rank Dänemark gebaut aber ganz offensichtlich in Japan

    Bin gespannt, wie es mit Deinem Gerät weitergeht...

    Nette Grüße - Alfons

  • Abend zusammen,

    inzwischen habe ich mich durch den Receiver gearbeitet und das Gerät einmal
    ausgewaschen. Wirklich ein Muster der Wartbarkeit. Z.B. die Endstufen sind als Module absteckbar und lassen sich prima bearbeiten.


    Ich habe jetzt doch alle Elkos getauscht. Etwa 60% waren über 20%+ außerhalb der Toleranz.
    Auch die 2 großen Endstufen Elkos messen unter 3000uF, hier habe ich Ersatz bestellt.
    Die Transistoren sind soweit in Ordnung, ich habe nur den Längsregeler im Netzteil durch
    ein robusteres Modell ersetzt und auch den großen Wiederstand durch ein 9W Modell
    ersetzt und von der Platine etwas abgesetzt. Dieser Bereich wird recht heiß.

    Sowohl auf den Endstufen als auch auf dem Netzteil waren eine Reihe von Wiederständen
    stark außerhab der Toleranz, die mich stark an alte Vitromwiederstände erinnern.
    Die Endstufe habe ich abgeglichen und komme auf etwa 25Watt (8Ohm) vor Clipping :smiley14:

    Der Rest des Receivers ist in gutem Zustand. Potis und Schalter sind gereinigt und in einwandfreiem Zustand. Als nächstes werde ich mir die Signallampen vornehmen. Bei dem 640er werden diese meist mit DC betrieben und sind daher gut gegen LEDs zu ersetzen.

    Noch ein Frage in die Runde: Der 640er verwendet für den Gleichrichter zur
    Versorgung der Endstufen 36D47 ? Dioden, die etwas angebrutzelt sind.
    Kennt da jemand zufällig die Spezifikation (V,A) ? Im Netz ist da leider wenig zu finden.

    Grüsse Sepp

  • Hallo,

    leider steht auf den Dioden selbst nichts drauf, nur ein Herstellerlogo. Die kleineren Modelle wie der 625 verwenden hier 1N4003 Dioden, die sind es aber beim 640 nicht. Ich würde die Dioden von der Größe her auf ca. ~2A schätzen.

    Grüsse Sepp

  • Hallo Sepp,
    bei den Dioden würde ich nicht lange fackeln, einfach 8 oder 10 A- Dioden rein. Die merken kaum, daß da ein Verbraucher dran ist. Spannungstechnisch natürlich über der Trafospannung. Da eignen sich alle möglichen Exemplare.

    LG aus Schwerin, Holger

  • ... von General Instrument im Gehäuse DO-27A, also mit "dicken" (1,3 mm) Anschlussdrähten und dementsprechend großen Löchern in der Leiterplatte.

    Vermutlich ein Vorläufer von 1N5402 oder BY251P oder P300D.

    Konkrete Unterlagen zur 36D47 habe ich aber auch nicht gefunden.

  • Hallo Sepp,

    Originalzustand hin oder her Du solltest zumindestens die DIN-Lautsprecherbuchsen gegen anständige Terminals austauschen.
    Das ist ja elektrisch kein Problem. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Lautsprecherumschalter (A,B,A+B) bei manchen Geräten
    wurden eher schwachbrüstige Schalter dazu verwendet.


    Klaus

  • Hallo zusammen,

    nach eine kleinen Urlaubspause habe ich mir die Beleuchtung vorgenommen.
    Der Lampenkasten mit Skalenbeleuchtung und Pilotlampen lässt sich abschrauben
    und nach oben umklappen.

    Die Pilotlampen händen bereits an 12V DC und lassen seich einfach mit einer
    LED + Vorwiederstand ersetzen. Die alten Lämpchen sitzen hier in eine Gummihülle,
    wo jeweils 1:1 eine LED (5mm) hineinpasst.


    Die Skalenlampen und die Meterbeleuchtung habe ich 1:1 wieder durch Sicherungslampen
    ersetzt (7V, 0,2A). Die Beleuchtung für den Tuning Zeiger ist ebenfalls duch einen LED 3mm
    ersetzt. Die gabs zufällig bei it-tronics mit den dicken Elkos und hängt nun an der
    12V Stromversorgung.

    Als nächstes steht das Gehäuse an. Kommt auf dem Foto nicht rüber ist aber stark verkratzt, vergilbt
    und hat Abschürfungen an den Seiten. Schleifen, Füllern und Lacken. Das Gerät war vermutlich mal Schleiflack weiß. Ich gehen hier vorraussichtlich auf die Gehäusefarbe schwarz, die es bei den Geräten auch gab.

    Die Trimmer der Endstufe habe ich mir nochmal angesehen. Sind in einwandfreien
    Zustand und auch der Lautsrpecherumschalter funktioniert nach Reinigung einwandfrei.

    Die Din LS Anschlüsse sind sich nicht optimal, aber in meinen Augen immer noch besser als z.B. die Schraubklemmen, mit denen ich mich gerade bei einem Harman Kardon 930 rumärgere. Mal sehen ob ich hier auf Dauer umrüste.

    Grüsse Sepp

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!