• Hallo, ich schlage mich seit knapp einem Jahr mit meinem tefifon SK463 rum. Und was ich auch tausche und erneuere, es hilft alles nicht. Ich bekomme kein Bild, nichtmal ein leuchten. Ich hab schon die Teerkondensatoren getauscht, die Beiden dicken netzelkos, den Zeilentrafo (Brandneu aus altem Lagerbestand) und auf Rat eines Sammlerkollegen auch die Kohlewiderstände. Das Radio und das Tefifon funktionieren einwandfrei. Alle röhren glühen und der zeilentrafo fiept. Aber nichts passiert. Die röhren wurden alle bis auf die Bildröhre geprüft und defekte wurden erneuert. Die alte PL 36 hat sogar Blau geglüht. Aber irgendwo muss doch noch irgendwas defekt oder krumm sein. Ich finde es aber nicht. Ich sende in einem mal die Schaltpläne und ein paar Fotos.

    Kann mir da eventuell einer helfen?

    LG Philipp

  • Hallo Philipp,

    ich bin zwar kein Fernseh-Experte, aber ich würde mal die Spannungen an den Röhren auf der "Kipp-Platte" (obere rechte Platine) mit den Angaben im Schaltplan vergleichen.
    Wenn der Zustand des Chassis noch wie auf dem Bild ist, gibt es da noch ein paar Kondensatoren zu tauschen. Da sind noch einige weiße EROs drauf. Die sind auf jeden Fall Tauschkandidaten. Ebenso sind die einst guten EROFOL leider auch nicht mehr 100% zuverlässig. Auch die Elkos auf der Platine sind noch original. Die würde ich einen nach dem andern auslöten, messen und wenn unauffällig wieder einsetzen.
    Ich hoffe, Du hast ein Kapazitätsmessgerät... Ansonsten solltest Du Dir den "China-Tester" besorgen (ebay "LCR-T1" oder "LCR-T7" suchen). Der reicht für die meisten Kondensatoren und Transistoren.

    Ohne Trenntrafo solltest Du allerdings die Finger vom offenen Fernseher lassen, wenn der Stecker eingesteckt ist. Dann kann jedes berührbare Metallteil spannungsführend sein!

    Ebenso solltest Du die Lötstellen aller Röhrenfassungen und aller anderen Bauteile, die im Betrieb sehr warm/heiß werden kontrollieren. Hier gibt es gerne kalte Lötstellen durch die Temperaturbelastung.

    :smiley47:

  • Ist denn überhaupt Hochspannung da? Das Pfeifen des Zeilentrafos garantiert dies nicht!

    Wird der Hochspannungsgleichrichter (DY 86) geheizt?

    Grüße aus dem Odenwald,

    Werner


    Lesen gefährdet die Dummheit!

    Edited once, last by Werner (March 8, 2025 at 9:40 AM).

  • Erkennt jemand das Chassis ? Das hat " Dr. Daniel Tefi" bestimmt nicht selber entwickelt. Ich tippe auf ein Zukaufteil von einem "freien Hersteller" abseits der großen Radiofirmen, , in diesem Falle EMUD (Erich Mästling, Ulm) oder Südfunk, den Bauteilen nach scheint es eindeutig aus Westdeutschland zu stammen. Die "durchgesteckte" 23 Zoll Bildröhre scheint amerikanischer Herkunft zu sein (Sylvania, General Electric).

    Gruß

    Ronald

  • Hallo,

    Fehler müssen systematisch gesucht werden, prophylakt. Tauschen der schlechten Cs ist o.k., alles Andere muß systematisch erfolgen !

    Dunkle Bildröhre kann viele Ursachen haben, wie die Kollegen sagen, Hochspannung prüfen, da Ursache Nr 1 (generell..).

    Trenntrafo verfügbar ? Hantieren unter Spannung erfordert Trenntrafo ! Zur Not kann man mit viel Erfahrung zumindest dafür sorgen, daß das Chassis spannungsfrei gegen Erde ist (Stecker richtig herum, Phasenprüfer). Eigenverantwortung ist bei der Entscheidung wichtig, bei fehlender Erfahrung mit Netzspannung ist unbedingt davon abzuraten, ohne Netztrennung im Betrieb irgendetwas im Inneren zu hantieren.

    Mit GUT ISOLIERTEM Schraubenzieher kann man an der Kappe der DY86 eine Korona (schwachen bläulichen Leuchtsaum, mind. ca. 5mm Durchmesser) nachweisen, auch an der Kappe der Endröhre/Boosterdiode, hier muß man einen mehrere mm langen Funken ziehen können.

    Aber auch das Glühen der Hochspannungs-Gleichrichterrörhe DY86 ist ein Hinweis, ob die Zeilenendstufe richtig arbeitet, die Röhre glüht nur dann, wenn die Zeilenendstufe grundlegend funktioniert.

    Die Hochspannung an der Bildröhre kann man auch prüfen, das ist aber heikel... Ein Hinweis auf Hochspannung an der Bildröhre ist "knistern" beim Drüberstreichen vorn auf dem Bildschirm vorn oder ein dünnes Blatt Papier, das zum "kleben" am Bildschirm neigt.

    Ist die Hochspannung vorhanden (die DY86 geheizt), sollte die Ug2 an der Bildröhrenfassung gemessen werden, PIN 3 (https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_23sp4.html - im Plan ist die Bezeichnung "3" bissel ungünstig plaziert) (Ug2 =500V, viell. ist R719 10M hochohmig oder C711 0,15µ hat Schluß), fehlt sie, bleibt die BiRö trotz Hochspannung dunkel. Als nächstes kämen Ug1 und Uk, ob da die Potentiale stimmen (Fehler hier eher selten).

    Kurzzeitig kann man Kathode der BiRö mit Masse verbinden (nur "antippen"), wird der Schirm hell, sind falsche Potentiale an Kathode u/o Gitter 1 der BiRö die Ursache für den dunklen Schirm.

    Gruß Ingo

    Ergänzung: Fehlt die 500V-Spannung schon vor dem 10M (R719), kommen die dortigen Bauteile, besonders die Widerstände um und über 1M ebenfalls in Frage. Was ist das für ein Poti dort (P705, 2M)?

  • Leider kommt meiner Erinnerung nach kein knistern, die Bildröhre bekommt meines Erachtens nach keine Hochspannung. Ich bin mir da nicht sicher, aber vielleicht habe ich bloß etwas falsch angeschlossen. Wenn ich das nächste Mal da bin wo der Fernseher steht und ich Zeit habe prüfe ich mal ob alles richtig verdrahtet ist.

    LG Philipp

  • Elek hat vollkommen Recht:

    Bei einer Fehlersuche tauscht man nicht wahllos Kondensatoren aus. Was nützt es 100 Kondensatoren ausgetauscht zu haben und am Ende ist das Bildrohr defekt, welches es nicht mehr gibt!

    Ist Hochspannung vorhanden und wird die Bildröhre beheizt?

    Wenn Spannung an den Stiften der Heizung der Bildröhre anliegt und Strom fließt, kann man die Hochspannung überprüfen.

    Hochspannungskabel von der Bildröhre abziehen und 1-2cm von Masse entfernt halten (natürlich mit einer isolierten Zange).

    Wenn man keine Funken ziehen kann, ist ein Problem identifiziert. Wenn Hochspannung vorhanden ist, ist wahrscheinlich das Bildrohr defekt.

    Notfalls negative Steuergitterspannung erhöhen (über Widerstand an Masse), dann kann man sicher Rückschlüsse ziehen.

    Erst wenn das geklärt ist, sollte man weitermachen.

    Kleiner Hinweis:
    Ich habe Röhrenfernseher vor vielen vielen Jahren in Haushalten repariert. Wenn ich bei jedem Kunden nach einem Trenntrafo gefragt hätte wäre ich nie zum Arbeiten gekommen.
    Mit Phasenprüfer sicherstellen, dass die Phase nicht am Chassis liegt und Berührung geerdeter Teile vermeiden, dann kann man am Fernseher arbeiten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!