UKW Selbstbau Empfänger

  • Hallo Franz,

    das ist der Bausatz mit dem RDA5807. Das Teil geht erstaunlich gut. Hier das Datenblatt des verwendeten ICs

    Datasheet.hk_rda5807fp_7668828.pdf

    Und hier der Schaltplan:

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

  • Mit Röhren oder Transistoren selber was für UKW-Empfang zu basteln ist eben ein lehrreiches Hobby. Mit solchen komplett in einem IC integrierten UKW-Empfängern und insbesondere fertigen Modulen damit hat man zwar schnell UKW-Empfang realisiert, aber ohne eigentlichen Lerneffekt, wie UKW-Empfänger funktionieren.

    Gruß

    (Reflex-)Kalle

  • immerhin war es für mich ( Sehfähigkeit l 10 und r 90 % aber verzerrt ) eine Herausforderung auf die ich ein bischen Stolz bin. Allein Lötdraht und Lötspitze und zu lötendes Teil in Übereinstimmung zu bringen ist für mich schwierig. Immerhin wollte ich den Unterschied zwischen einem der ersten Eigenbau UKW Empfänger aus Müll vor ca 20 Jahren und dem 5 Euro Teil aufzeigen Gruß Franz

  • Hallo Jürgen, das Teil empfängt in meinem Bastelkeller etliche Stationen. Die Abstimmung ist jedoch fummelig. Wiedergabe geht am Besten mit einem 32 Ohm Kopfhörer oder mit dem Signalverfolger als Verstärker. Verspätete Antwort bitte ich zu entschuldigen. aber ich wurde gestern 85 und hatte anderes zu tun. Gruß Franz

  • aber ich wurde gestern 85 und hatte anderes zu tun.

    Herzlichen Glückwunsch Franz,

    viel und davon noch mehr Gesundheit wünsche ich Dir!

    Da sind wir ja gar nicht mehr so weit auseinander. Wer ist denn unsere ältestes aktives Mitglied?

    Grüße Bernhard

    Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
    Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")

  • Danke Euch allen für die Glückwünsche. Mike, das erste Radio nach dem Volksempfänger welcher 6 oder 47 vom sog. Fachandel als ireparabel erklärt wurde, war ein Padora. Der spielte so wunderbar sonor. aber nicht allzulange, dann wurde auch der für ireparabel erklärt. Was lernt man daraus, beschissen wurde immer..... Grüße Franz

  • Von mir auch nachträglich die besten Glückwünsche und ein schönes, gesundes neues Lebensjahr. :rose:

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • das HEX3653-Modul ist sehr schön zum Basteln und Experimentieren. UKW-Empfang geht überhaupt nicht mehr günstiger. Man muss sich aber auch der Nachteile des Bausteins bewusst sein. Nur wenige Lautstärkestufen, manchmal sehr langsamer Suchlauf. Gravierender ist seine Demenz. Es startet immer bei 88MHz und mittlerer Lautstärke. Das erschwert den Alltagseinsatz.

    Gruß,
    Jupp
    -----------------------------

    Sauce Hollandaise ist das WD-40 unter den Soßen. Damit schmecken auch Tischbeine.

    (Motzklotz)

  • zur Frage von Franz, es ist ja sein Thema.
    Ich spiele schon sehr lange mit dem Gedanken den Selbstbau von warmen UKW Radios für alle so einfach wie nur irgendmöglich zu machen.
    Das corpus delicti ist jawohl der UKW-Tuner. Mit der kürzlich vorgestellten Lötleistentechnik und einer ausgefeilten Mechanik die sich auf der kleinen CNC hier problemlos fertigen lässt sollte da was zu machen sein. Ich such derzeit noch nach dem passenden Konzept (billige Röhre die gut verfügbar ist, und mechnaisch induktive Abstimmung um den teuren Drehko auchnoch zu umgehen.)

    lG Martin

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!