Hallo repariere gerade ein Grundig Heinzelmann 1. Beim Anschluss des Uhrenbausteins ist mir aufgefallen, das bei mir der Kabelstrang 6 Stränge hat anstatt 5 hat. Das letzte Kabel ist weiss und gepflochten. Weiss jemand wo der hingehört?danke für eute Antworten.

Grundig Heinzelmann 1
-
-
-
Hallo Rene
Hilft das ?
Nette Grüße - Alfons
-
Hallo René
Der weiße Draht geht bei meinem an die Skalenlampe Seitenkontakt, blau an die Mitte
-
Da wo die drei stifte sind also am grauen draht'?hast du vielleich ein foto, dietmar?
-
-
dann musst du den schwarzen draht,den weissen und den grauen draht da dran haben?
-
Kann mal bitte einer der dieses Radio hat,ein Foto von dem Anschluss von dem Uhrenbaustein machen?
-
Ich mach dir ein Bild, das wird etwas dauern…..René
Und ein Draht ist auch ab
-
Dietmar, danke dir sehr herzlich!
-
-
Dietmar, ich seh auf Foto den Kabelstrang der von deinem radio kommt, hat auch nur 5 Stränge! Hast du nur 5 Kabel?Wo ist das das weisse wie bei mir? Das wurde auch am kabelstang verlegt!
-
Bei mir kommen 5 Drähte im Strang.
Es gibt nur einen weißen Draht zur Fassung Skalenlampe. Der ist an dem rechten Bimetal mit dem dickeren Blauen Draht angelötet -
-
So der Draht geht über dem netzkabel an einem PLO, da ist auch ein Spule dran und das andere Ende ist mit der Sicherung der extra Geräte Sicherung oben 6A Verbunden und der pol mit der normalen Sicherung 0,3 a verbunden.
-
Hätte noch eine kleine Anmerkung: Auf der Rückseite steht auf einem Aufkleber : nur an einphasigem Drehstromnetz mit schukostecker betreiben! Kurzschlussgefahr! Hat das was genau zu bedeuten?
-
Quote
einphasigem Drehstromnetz
.....hhmmmm.....ist das nicht ein Widerspruch an sich?
Günter, irritiert
-
Ein laienhafter Hinweis von einem Vorbesitzer, der wohl diese ungeschützte Diodenbuchse in das nicht netzgetrennte Gerät hineingebastelt hat!?
Hier gut zu sehen im zweiten Bild. Das sollte man nicht so belassen.Viele Grüße, Michael
-
Ok, danke. Für was soll die eigentlich sein?
-
Hallo René,
diese Buchse dient vermutlich als modernerer Ersatz für die ursprüngliche Tonabnehmerbuchse nach altem Standard.
Da das Gerät keine Netztrennung hat (Spartrafo!!), hat derjenige, der den Umbau vorgenommen hat, wahrscheinlich den Netzstecker so angeschlossen, dass das Gerät nur funktioniert, wenn die Phase nicht am Masseseitigen Netzanschluss liegt und die Masse auf den Schutzkontakt des Netzsteckers gelegt.
Bei neueren Installationen wird Dir dann der Fehlerstromschutzschalter auslösen.Ich würde diese DIN-Buchse ersatzlos entfernen und an der zweiadrigen Leitung einen Europastecker anbringen.
Die gibt es zum anlöten oder ancrimpen.
Original ist dieses Netzkabel sehr wahrscheinlich ohnehin nicht.
Viele GrüßeMartin
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!