Rückwand konstruieren und fertigen

  • In diesem Thread geht es um Konstruktion und Herstellung zweier Rückwände: Lorenz Stuttgart und VE301 dyn. Wir starten mit dem Lorenz Stuttgart.

    Rückwand Lorenz Stuttgart

    Hier beschreibe ich die Schritte, wie ich die Rückwand des Lorenz Stuttgart (von Andreas_P) nachgezeichnet habe.

    Leider hatte ich keine Originalrückwand, das wäre am einfachsten gewesen. Immerhin konnte Andreas am Radio einige Maße abnehmen.

    Vorlage erstellen

    Brauchbares Foto aussuchen

    Im WWW gab es mehrere Fotografien von entsprechenden Rückwänden, die meisten von der Modellseite bei radiomuseum.org. Man sollte sich ein möglichst unverzerrtes und scharfes Foto aussuchen.
    Praktisch alle Fotos sind verzerrt. Zum einen perspektivisch: Die Rückwand / das Radio wird nicht mittig fotografiert, so daß die entfernten Ecken/Kanten kleiner erscheinen. Und selbst wenn die Kamera mittig vor der Rückwand plaziert ist, hat das Bild meist eine bemerkbare Tonnenverzerrung, weil die Bildmitte näher an der Kamera ist und deshalb größer erscheint als die Ecken.

    Ich nahm das folgende Foto (natürlich in Originalgröße) als Vorlage. Die Rückwand ist offenbar etwas wellig; man sieht es in der linken Hälfte, wo sich das Licht stärker spiegelt. Ansonsten ist die Qualität gut.

    Bild entzerren

    Die erste Aufgabe ist, das Bild zu entzerren

    Zuerst prüfte ich die Tonnenverzerrung: Diese läßt sich z.B. mit der Freeware JPG-Illuminator (mit deutscher Anleitung) beheben. Typisches Merkmal sind tonnenförmig verbogene Kanten. Bei dieser Rückwand kann man das wunderbar an der Verzerrung der oberen Lochreihe sehen, wenn man testweise einen gerade Linie dranzeichnet.


    Ich erkannte keine Abweichung von der Geraden, also war die Tonnenverzerrung so klein, daß hier nichts gemacht werden mußte.

    Daß es eine perspektivische Verzerrung gibt, erkennt man am Zusammenlaufen der senkrechten Lochreihen zum unteren Bildrand hin. Auch diese Verzerrung läßt sich mit vielen Programmen (dabei verwende ich nur Freeware) korrigieren. Beim JPG-Illuminator öffnet sich mit Ctrl-A ein Fenster, bei dem sich gar mannigfaltige Optionen für ein auf das Bild projiziertes Gitternetz einstellen lassen. Hier sollte man darauf achten, daß man sich NUR an der Oberseite der Rückwand ausrichtet! Dann klickt man auf "Bild ausrichten" und kann das korrigierte Bild abspeichern.
    (Da ich mir nicht sicher war, ob die Genauigkeit ausreicht, verwendete ich eine etwas aufwendigere Methode. Die kann ich gerne später beschreiben.)

    Hier das Bild mit der jetzt symmetrischen Rückwand. Für die weitere Bearbeitung habe ich den Kontrast etwas vergrößert:

    Abmessungen festlegen

    Zunächst wird die Grafik beschnitten (z.B. Photo Filtre oder IrfanView), so daß die Rückwand-Ränder an den Bildrändern anliegen. Wichtig ist hier - genau wie beim Entzerren - , daß man sich ausschließlich an der Rückwand-Oberseite orientiert, sonst können schnell ein paar Millimeter Fehler entstehen. Einzeln ist das nicht viel, aber es kann sich zusammenläppern.

    Andreas hatte mir die Innenmaße der Aussparung für die Rückwand durchgegeben. Hier empfiehlt sich übrigens ein Metallbandmaß; ich habe festgestellt, daß viele Platik- und Holzlineale ungenau sind.

    Lichte Höhe 190 mm und lichte Breite 302 mm. Ich rechnete jeweils 6 mm Spiel runter und paßte die Abmessungen der beschnittenen Grafik auf diesen Wert an. Auch das geht mit IrfanView sehr gut. Zuerst nach Druck auf Taste "I" die Auflösung auf z.B. 300 x 300 DPI ändern (Wichtig: Auf "Ändern" klicken!). Dann Ctrl-R; im aufpoppenden Dialogfeld das Häkchen bei "Proportional" entfernen, dann "Neue Größe" und Einheit "cm" wählen. Jetzt bei "Breite" 29,6 und bei "Höhe" 18,4 eingeben, dann "OK" klicken und das Bild als JPG speichern, mit mindestens 80% Qualität.

    Nachzeichnen mit Inkscape

    Mit Inkscape zeichnete ich Umriß und Ausschnitte der Rückwand nach. Ich hatte es hier mal unter "Schriftzug nachzeichnen" beschrieben. Bei der Rückwand kann man noch weitere Funktionen von Inkscape nutzen; z.B. das Erstellen einfacher geometrischer Körper und das Ausrichten und gleichmäßige Verteilen von Objekten wie den Lüftungslöchern.

    Ergebnis

    Das Ergebnis ist eine SVG-Grafik, die Jens mit seinem Laserschneider verarbeiten kann.

    Man kann sich die Grafik aber auch selber ausdrucken, auf Pappe kleben und ausschneiden, wenn man die Konstruktion erstmal überprüfen will. Das würde ich nach dem Nachzeichnen sowieso empfehlen, um sicherzustellen, daß alles paßt.

    Dazu drückt man in Inkscape Ctrl-Shift-E (PNG-Bild exportieren), stellt sicher, daß die DPIs denen in IrfanView entsprechen (im Beispiel 300 dpi) und klickt dann auf "Exportieren". Das Ergebnis sah bei dieser Rückwand so aus:

    Ich hatte mit mindestens einer Korrektur gerechnet. Es freut mich umso mehr, daß es bei Andreas auf Anhieb gepaßt hat.

    Ausdruck

    Die Zeichnung für den Lorenz Stuttgart kann man gerade noch auf einem DIN-A-4-Drucker ausgeben. Bei IrfanView stellt man dazu vorher im Drucken-Dialog die "Druck-Größe" auf "Originalgröße aus Bild-DPIs".

    Für viele Rückwände braucht man allerdings zwei oder mehrere Seiten. Viele Drucker unterstützen für diesen Zweck "Posterdruck". Es gibt auch Programme wie Easy Poster Printer. Will man das alles nicht nutzen, so kann man mit IrfanView auch die Grafik in mehrere kleinere Zeichnungen aufteilen, diese dann einzeln ausdrucken und auf der Pappe zusammenkleben.

    Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.

  • Hinweise zum Material

    vom Material her, habe ich gute Erfahrungen mit MDF-Platte (3mm) gemacht,

    hier z.B., meine Ersatz-Rückwand für einen "Mende 180WL"

    Bastelbube
    June 17, 2017 at 11:21 AM

    Ich habe hier mal einen wichtigen Hinweis, wenn eine Rückwand (Pappe, MDF, Sperrholz ...) nach dem Fräsen oder Lasern geschwärzt werden soll.

    Es gibt schwarze Holzbeizen wie z.B. CLOU die als Farbpigment Ruß, also Kohle/Grafit enthalten und nach dem Auftrag elektrisch leitfähig sind. Das kann gewollt sein oder auch nicht. :smiley57:
    Nach der Restauration eines Audions von 1924 mit in der Holzfrontplatte eingesetzten Buchsen, lag auf einmal an allen Buchsen Anodenspannung an. :banghead:

    Ich werde es mit Sprühlack schwarz matt versuchen. Man muss natürlich sehen, ob der die Beschriftung übersteht.

    Die Finnpappe kommt übrigens der originalen Rückwand sehr nah: etwa so schwer, etwa so biegsam und etwa so griffig. Auch hier der kleine Unsicherheitsfaktor - geht das mit dem Lack darauf?

    Das wird ein spannendes Wochenende.


    Laserschneiden

    Das wird die Rückwand für Andreas. Ich habe gelernt, dass man für Finnpappe nur wenig Leistung braucht. Sonst brennt es. :smiley37:

    Der Laser schneidet auf zehntel Millimeter genau. Finnpappe entspricht fast dem Original und ist dazu noch relativ günstig. Zum Bedrucken habe ich einen Textildrucker, der auch weiß druckt. Da werde ich ein wenig experimentieren.

    Nachdem die richtige Einstellung gefunden war, konnte es losgehen.


    Die Rückwand für Andreas ist fertig. Es fühlt sich wirklich wie eine originale Rückwand an.

     

    Die reine Schneidezeit betrug etwa 20 Minuten. Da ich volle Leistung gefahren bin, muss man aber aufpassen: Bei Pappe kann es sehr schnell brennen. Bei Holz passiert das nicht so schnell.
    Bei weniger Leistung würde es länger dauern, und es ist mehr Schmauch an den Rändern. Das lässt sich aber gut abwischen. Dafür muss man nicht so aufpassen.
    Bei mir hat schon so einiges Feuer gefangen. Ein Laser ist definitiv kein Spielzeug.

    Als nächstes kommt die Färbung. Das probiere ich erstmal mit Abfallstücken aus. Denn die Farbe muss auch mit dem Textildrucker harmonieren. Dort entstehen Temperaturen von 160 Grad.

    Liebe Grüße,
    der Jens wars gewesen...

    --------------------------------------------------------------
    Die Wege der Elektronen sind unergründlich.

    Edited once, last by Bosk Veld (May 8, 2025 at 9:52 AM).

  • Rückwand färben

    Die Färbung probierte ich erstmal mit Abfallstücken aus. Denn die Farbe muss auch mit dem Textildrucker harmonieren. Dort entstehen Temperaturen von 160 Grad.

    Heute hatte ich mal wieder Zeit und habe die Rückwand gefärbt. Es ist wunderbar geworden. Als nächstes kommt dann die Beschriftung.

    Irgendwie war die Platte oben rauh; das liegt sicher daran, dass ich nicht so gut mit Spraydosen umgehen kann.

    Ich legte sie bei 150 Grad etwa 15 Sekunden pro Seite in die Textilpresse. Das hat zum Glück geholfen. Jetzt ist sie glatt und die Restfeuchtigkeit ist raus. Übrigens hilft so eine Presse auch bei verzogenen Rückwänden.


    Beschriftung

    Hallo nochmal mit dem Material Finnpappe und das Auslasern ( Ausstanzen ) habe ich verstanden , aber wie Druckt ihr die Schriften auf ? Meistens ist sie in Weiß oder auch Gold und Silber . Man bräuchte dann immer die Originalrückwand zum Kopieren.

    Dazu braucht man ein einigermaßen gutes Foto der Originalrückwand; diese muss dann mühselig am PC nachgearbeitet werden.
    Ich versuche, die gefärbte Pappe mit einem Textildrucker zu bedrucken. Ob das funktioniert, wird sich heute zeigen. Anschließend könnte man es nochmal mit Klarlack matt besprühen; mal sehen wie es wird.

    Das wird die Beschriftung für das Lorenz.


    Am Freitag fahre ich zu Andreas_P und bringe meine erste hergestellte Rückwand vorbei. Die Rückwand selber ist perfekt, eigentlich kaum vom Original zu unterscheiden. Die Beschriftung entspricht noch nicht meinen Ansprüchen, aber ich habe viel dabei gelernt und die nächste Rückwand wird sicherlich besser. Wichtig ist, die richtigen Einstellungen der Geräte habe ich jetzt gefunden.

    Heute war ich bei Andreas und wir haben Radio und Rückwand vereint.

    Liebe Grüße,
    der Jens wars gewesen...

    --------------------------------------------------------------
    Die Wege der Elektronen sind unergründlich.

  • Rückwand VE301 dyn

    Erstellung der Vorlage

    Ich gehe bei der Erstellung wie folgt vor. Als erstes nutze ich zur Entzerrung ein Programm aus Windows 95 Zeiten, Paint Shop Pro 3. Einfach nur, weil es am schnellsten geht.

    Dann lade ich das fertige Bild in das kostenlose Programm Scribus, mache es sehr hell und nutze es als Hintergrund, gezogen auf Originalgröße. Nun zeichne ich die Linien nach und vergleiche es (falls vorhanden) mir dem Original. Unnötige Linien werden danach entfernt. Das kann ich auf zehntel Millimeter genau machen. Anschließend wird es als SVG gespeichert. Im Schnittprogramm können die entgültigen Außenmaße nochmals exakt angepasst werden. Daher ist es nicht nötig, DPI genau abzuspeichern.

    Hier der Entwurf für ein VE301, noch mit Hilfslinien.


    Quote from Bosk Veld

    Heute nachmittag habe ich die Rückwand eines VE301 Dyn abgemalt. Das ging zugegebenermaßen relativ schnell, weil ich die Maße direkt von der Rückwand abnehmen konnte.

    Ein Archiv mit der SVG-Datei und der maßstabsgerechten PNG-Grafik hängen an. Für den Fall, daß Ihr (wie ich) nur einen DIN-A4-Drucker habt, gibt es auch noch zwei PNG-Dateien mit zwei Rückwandhälften, die sich jeweils auf ein DIN-A4-Blatt ausdrucken und auf einer Pappe zusammenkleben lassen.
    So habe ich das gemacht und dann den Umriß, die Aussparungen und die Bohrungen ausgeschnitten. Mein Drucker druckt auf die Blattlänge einen Millimeter zu klein; also stellte ich im Drucken-Dialog von IrfanView unter "Spezial" die Breite von 26,2 cm auf 26,3 cm ein (Häkchen bei "Proportion." machen). Jetzt paßt es.

    Falls es jemand ausprobiert, wäre ich dankbar für eine Rückmeldung.

    Ich habe mir das im Schnittprogramm angesehen, die Grafik ist gut geworden und könnte so gelasert werden. Ob die Maße stimmen, kann ich nicht überprüfen.

    Rückwand ausmessen

    Quote from Bastelbube

    Ich habe mal an einer Rückwand für einen "VE301Dyn" gemessen:
    Breite: 262mm
    Höhe: 302mm
    Schraub-Lochabstand unten: 228mm
    Schraub-Lochabstand oben (Langloch): 251mm
    Schraub-Lochabstand oben zu unten: 220mm

    Wer seine Rückwände ausmessen will, dem empfehle ich dieses Werkzeug. Das kann man auch an den Bildschirm oder auf ein Foto halten.

    radio-bastler.de/forum/index.p…&postID=290418#post290418

    Liebe Grüße,
    der Jens wars gewesen...

    --------------------------------------------------------------
    Die Wege der Elektronen sind unergründlich.

  • Laserschneiden

    Der Volksempfänger hat nun auch eine neue Rückwand. Sie passt sogar besser als das Original, da die originale Wand sich im Laufe der Jahre verzogen hat.

    Und es ist auch etwas für den Kamin übrig geblieben. :smiley32:

    Mein Fazit für den ersten Schritt:

    Finnpappe und Laser eignen sich bestens für die Herstellung von Rückwänden. Es fühlt sich wirklich an wie echte Rückwände. Hat man einmal die Einstellungen raus, ist das eine einfache und schnelle Sache.

    Liebe Grüße,
    der Jens wars gewesen...

    --------------------------------------------------------------
    Die Wege der Elektronen sind unergründlich.

  • navi June 11, 2025 at 12:47 PM

    Changed the title of the thread from “Frank-Rückwand konstruieren und fertigen | Arbeitskopie” to “Rückwand konstruieren und fertigen”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!