Z Meter mit eigenem Oszillator, bis 500kHz, mit Phase/Angel

hp4800A
-
-
umständliche Komplettreinigung.
Das Gerät arbeitet tadellos. Es sieht innen aus wie eine Goldmine. Große goldene Flächen und Leiterbahnen auf allen hochkant stehenden Karten. Der Doppeldrehko stammt auch aus der Familie zu gut für ein Radio.
Die axialen Elkos auf den Karten sind wet Tantal, allesammt taddellos in Ordnung.
Hier wurde malwieder eine Qualität geschaffen die heute nichtmehr denkbar wäre.
-
Hallo Martin,
wie immer gilt: Bilder vom Innenaufbau zeigen mehr als tausend Worte beschreiben!
Also wir warten......
Gruss
Debo
-
-
Da sieht man ja gar keine Details......
-
-
Martin, mal eine Frage:
Warum beschneidest Du Deine Bilder auf 1.200 x 800 Pixel (also auf maximal rund 960[kByte] unkomprimiert)? In der Zoomansicht könnte man z.B. die Typenbezeichnung des Motorola-Transistors im TO92-Gehäuse hinter dem Drehko lesen - wenn das Bild nicht nur bescheidene 1.200 x 800 Pixel hätte.....die Forensoftware wäre derzeit für bis zu 2[MByte] pro (komprimiertem) Dateianhang gut......und da könnte dann vielleicht auch die Diskussion über subtilere technische Details so richtig Fahrt aufnehmen, wenn sie denn erkennbar wären.....das wär' halt einfach schön, wenn man so ein (eh schon offenes) Gerät sowieso schon vor der "Objektiv-Flinte" hat......
Günter, interessiert
-
Hallo Martin,
sehr aufgeräumt und überschaubar. Denn noch die goldenen Platinen>>da muß man Spaß haben das Gerät immer wieder mal aufzumachen und wenigstens etwas den Staub beseitigen. Wunderbares Gerät, hab ich noch nie gesehen. Wäre das meins, würde ich es mit Acryl einhausen und als Schauobjekt hinstellen. Begeisterung pur.
Danke für diese schöne Vorstellung.LG aus Schwerin, Holger
-
ich hatte Probleme mit Dateigröße von der Kamera. Umsrändliches Nacharbeiten 😊
bitte mal beachten wie das gelötet wurde.
hier steht noch ein Tek2792 in der Warteschlange, der wird auch schön glänzen wenn der Deckel offen ist.
-
Moin Martin,
aaaahhh ist das schön! Baujahr um 1973. Es sind aber grundsätzlich nicht alle Geräte mit vergoldeten Platinen. In den 1960er produzierte haben's oft noch nicht wie z.B. Multimeter oder Zähler. Verwunderlich noch so gar keine IC und auch ziemlich luftiges großzügiges Layout.
Die Lötstelle am Drehko meinst? Die ist doch gut. Das Loch muss nicht voll mit Lötzinn geflutet sein.
Gruss
Debo
-
bitte mal beachten wie das gelötet wurde.
hier steht noch ein Tek2792 in der Warteschlange, der wird auch schön glänzen wenn der Deckel offen ist.
War "damals die Standardvorgabe:
1. Drähte abwinkeln VOR dem Löten.
2.) Dan so löten das der Draht umschlossen war.
3.) Für PCB gslt mind 75% Umschlieschisung von Draht in PCB -- bei HP sah ich in diesen Baureihen stets 100%.
1 und 2 korrekt ausgeführt,
3 auch vorbildlich in Deine Bildern
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!