Eigentlich würde ich mir soetwas großes nichtmehr anlachen, aber da selbst die Zeiten vorbei sind wo man Röhrenfernseher aus den letzten Produktionsjahren am Sraßenrand sieht war das doch ein recht ungewöhnlicher Fund.
Oben drauf stand noch ein tragbarer Universum (Grundig Supercolor?) von ca. 1980, welcher mich ursprünglich neugierig gemacht hatte, wäre der Trümmer daruner einfach ein älterer der letzten zwei Jahrzehnte gewesen wofür ich Ihn von weitem gehalten habe.
Nun zur Technik:
Es ist ein 26" Gerät mit Chassis 712 und A66-500x von 1976.
PALcolor 745TM Chassis 712, Erz.Nr. 314950492 Fernseh-E Telefunken |Radiomuseum.org
Nach etwas grober Reinigung sieht das Gerät auch noch wirklich ansehnlich aus für sein Alter.
Da ich davon ausgegangen bin das die Vorbesitzer das Gerät ohnehin schon eingeschltet haben und ich dafür auch nichts bezahlt habe, wurde er bei mir auch einfach eingesteckt.
im ersten Moment schien alles tot, beim abnehmen der Rückwand konnte man feststellen das die Heizung der Bildröhre leuchtet.
Auf der Platine des Netzteils habe ich deutliche Kaltlötstellen beim Gleichrichter gefunden und diese nachgelöet ohne erfolg, beim testweisen einlöten eines Gleichrichters aus der Teilekiste war dann auch direkt Tuneraktivität (Rauschen) zu hören sowie die Hochspannung.
Auf der Bildröhre erschien kurz später ein etwa 20cm großer regenbogenfarbener/weißer Kreis der sich leicht in größe und Position verändert hat und nach etwa 10 Sekunden verschwand, gegensteuern mit Helligkeit/Kontrast war nicht möglich, weitere 20 Sekunden später wurde das Pfeifen der Hochspannung abrupt leiser, es ist jedoch deutlich zu hören das Hochspannung erzeugt wird.
Bei einem weiteren Test etwas später machte dann der Rifa Entstörkondensator ein kleines Feuerwerk, den hätte ich natürlich gleich ersetzen sollen da ich mir sowas schon fast gedacht habe von dessen optischen Zustand, nun sind neuer gleichrichter und Kondensator eingebaut.
Ich halte es für möglich das es ein Problem mit der Vertikalablenkung gibt , diese war auch von anfang an nicht zu hören.
Gibt es in der Schaltung eventuell eine Art Sicherheitsvorkehrung, welche die Hochspannung abschaltet sollte der Vertikaloszillator nicht starten?
Alte Fernseher sowie deren Transistortechnik sind ehrlich gesagt nicht mein Fachgebiet und ich habe hier in meiner Wohnung auch nur ein Digital Multimeter und einen Lötkolben herumliegen.
So ist aus dem Fernseher mangels Werkstatt erstmal zwangsläufig Wohnzimmerdeko geworden.
Vor vielen Jahren habe ich schonmal wie es der Zufall wollte einen PAL Color mit gleichem Chassis und Bildröhre bekommen (895TM) der auf den Müll sollte, allerdings eher rampuniert und äußerlich unvollständig welcher noch eingelagert steht.
Eventuell kann man hier aus zwei Geräten eins machen, da ich mich von diesem Gerät eigentlich schon getrennt haben wollte.
Vielleicht gibt es ein paar Stellen welche ich noch prüfen kann, wobei es vielleicht sinnvoller ist wenn sich zufällig jemand aus der Umgebung findet der das Gerät selber einmal ansehen kann.
Ansonsten muss ich die Reparatur erstmal in die Zukunft schieben.
Viele Grüße.
Robin