Straßenfund: Telefunken PAL-Color 745TM keine Ablenkung?

  • Eigentlich würde ich mir soetwas großes nichtmehr anlachen, aber da selbst die Zeiten vorbei sind wo man Röhrenfernseher aus den letzten Produktionsjahren am Sraßenrand sieht war das doch ein recht ungewöhnlicher Fund.

    Oben drauf stand noch ein tragbarer Universum (Grundig Supercolor?) von ca. 1980, welcher mich ursprünglich neugierig gemacht hatte, wäre der Trümmer daruner einfach ein älterer der letzten zwei Jahrzehnte gewesen wofür ich Ihn von weitem gehalten habe.


    Nun zur Technik:


    Es ist ein 26" Gerät mit Chassis 712 und A66-500x von 1976.

    PALcolor 745TM Chassis 712, Erz.Nr. 314950492 Fernseh-E Telefunken |Radiomuseum.org

    Nach etwas grober Reinigung sieht das Gerät auch noch wirklich ansehnlich aus für sein Alter.

    Da ich davon ausgegangen bin das die Vorbesitzer das Gerät ohnehin schon eingeschltet haben und ich dafür auch nichts bezahlt habe, wurde er bei mir auch einfach eingesteckt.

    im ersten Moment schien alles tot, beim abnehmen der Rückwand konnte man feststellen das die Heizung der Bildröhre leuchtet.

    Auf der Platine des Netzteils habe ich deutliche Kaltlötstellen beim Gleichrichter gefunden und diese nachgelöet ohne erfolg, beim testweisen einlöten eines Gleichrichters aus der Teilekiste war dann auch direkt Tuneraktivität (Rauschen) zu hören sowie die Hochspannung.

    Auf der Bildröhre erschien kurz später ein etwa 20cm großer regenbogenfarbener/weißer Kreis der sich leicht in größe und Position verändert hat und nach etwa 10 Sekunden verschwand, gegensteuern mit Helligkeit/Kontrast war nicht möglich, weitere 20 Sekunden später wurde das Pfeifen der Hochspannung abrupt leiser, es ist jedoch deutlich zu hören das Hochspannung erzeugt wird.

    Bei einem weiteren Test etwas später machte dann der Rifa Entstörkondensator ein kleines Feuerwerk, den hätte ich natürlich gleich ersetzen sollen da ich mir sowas schon fast gedacht habe von dessen optischen Zustand, nun sind neuer gleichrichter und Kondensator eingebaut.

    Ich halte es für möglich das es ein Problem mit der Vertikalablenkung gibt , diese war auch von anfang an nicht zu hören.

    Gibt es in der Schaltung eventuell eine Art Sicherheitsvorkehrung, welche die Hochspannung abschaltet sollte der Vertikaloszillator nicht starten?


    Alte Fernseher sowie deren Transistortechnik sind ehrlich gesagt nicht mein Fachgebiet und ich habe hier in meiner Wohnung auch nur ein Digital Multimeter und einen Lötkolben herumliegen.

    So ist aus dem Fernseher mangels Werkstatt erstmal zwangsläufig Wohnzimmerdeko geworden.


    Vor vielen Jahren habe ich schonmal wie es der Zufall wollte einen PAL Color mit gleichem Chassis und Bildröhre bekommen (895TM) der auf den Müll sollte, allerdings eher rampuniert und äußerlich unvollständig welcher noch eingelagert steht.

    Eventuell kann man hier aus zwei Geräten eins machen, da ich mich von diesem Gerät eigentlich schon getrennt haben wollte.

    Vielleicht gibt es ein paar Stellen welche ich noch prüfen kann, wobei es vielleicht sinnvoller ist wenn sich zufällig jemand aus der Umgebung findet der das Gerät selber einmal ansehen kann.

    Ansonsten muss ich die Reparatur erstmal in die Zukunft schieben.


    Viele Grüße.


    Robin

  • Hallo Robin,

    Geräte dieses Alters haben oft den sog. Serviceschalter "Strich". Stellt man diesen auf Strich (dient zum Grauabgleich), arbeitet die Vertikalablenkung nicht, es wird aber Hochspannung erzeugt so daß ein waagerechter heller Strich entsteht sofern die Schirmgitterspannu8ng hoch genug eingestellt ist. Das könnte man zum ersten Testen nutzen.

    Das Chassis 712 ist ausgereift und zuverlässig so daß sich eine Instandsetzung auf jeden Fall lohnen würde (im Gegensatz zum üblen Vorgängerchassis 711).

    Gruß

    Roland

  • Hallo Zusammen, ich bin erst nun dazu gekommen mich weiter damit zu beschäftigen.

    Moin Robin!

    Im Prinzip kannst erst mal die Tips abarbeiten, die du damals im Dampfradioforum zum 895 bekommen hast.

    Hast du bei dem eigentlich mal die Kaskade getauscht?

    Gruß Gerrit

    Ehrlich gesagt bin ich damals mit dem 895TM nicht wirklich weiter gekommen, zudem ich auch damals meine Werkstatt wenig später Räumen musste, ein fehlender Aufstellungsort und der unvollständige Zustand waren noch andere Gründe die hinzukommen...


    Nachdem ich den Bereich um den Zeilentrafo inspiziert habe, ist mir wieder der sich bei überhitzung auflötende Widerstand aufgefallen wlcher wie beim 895TM ebenfalls unterbrochen war.

    Da ich heute mal dazu kam meine eingelagerten Sachen zu sichten habe ich nun die neue Kaskade welche Du mir damals zugeschickt hast eingelötet und es gibt es ein Bild!

    Allerdings grün und es erscheint mir etwas schwach.

    Der Farbregler beeinflusst überhaupt nichts, die Potis für Rot und Blau auf der Rückseite waren ziemlich weit oben, Grün war eher im Mittelfeld.

    Allerdings scheint es so als wären Blau und Rot zu 0% vorhanden, selbst wenn man Rot und Blau maximal aufdreht passiert nichts.

    Zur Zeit habe ich auch keine Möglichkeit ein RF Signal einzuspeisen.

  • Ich habe es mir schon fast gedacht und das wurde mir auch berichtet das die Telefunken Röhren wenig taugen...

    Aber doch interessant das Leute so lange schauen bis zwei Farben ausfallen und das Gerät scheinbar erst nach einem Netzteilfehler einlagern.

    Leider habe ich kein Bildröhrenmessgerät mehr, ich habe noch ein paar gute Messgeräte, allerdings nicht hier.

    Würde auch den anderen zu schlachten, glaube aber kaum das dessen Röhre besser ist.

    Die Module sehen noch ein paar Stufen verbratener aus und das Gerät lief ja bei den Erstbesitzern noch bis vor wenigen Jahren und man sieht etliche Reparaturen...

    Ich messe mal an der Fassung nach und berichte nochmal.

    Edited once, last by Robin99 (March 30, 2025 at 11:45 PM).

  • Hallo Robin,

    ich selber hatte einen PALColor 845TM (das Schwestermodell mit Ultraschall- Fernbedienung) jahrelang in Benutzung. Wenn Du den Service- Schalter auf "Strich" stellst- erscheint dann ein Strich, in Grün oder Weiß ?

    Bei "Grünes Raster" sollte der gesamte Bildschirm grün werden ähnlich wie auf dem Bild oben zu sehen.

    Ich habe noch die Serviceanleitung und einige Module, die damals noch gut waren, wie das heute aussieht, bleibt allerdings die Frage.

    Das Ende meines Gerätes kam etwa 1995, als sich das Bild nicht mehr richtig fokussieren ließ (auf ganzer Fläche unscharf) und zum zweiten Male die Hochspannungskaskade defekt war. Ferner ließ sich das Gerät über die Fernbedienung nicht mehr einschalten, nur noch über die Taste "bild".

  • Hat leider wieder etwas gedauert.

    Hallo Robin,

    ich selber hatte einen PALColor 845TM (das Schwestermodell mit Ultraschall- Fernbedienung) jahrelang in Benutzung. Wenn Du den Service- Schalter auf "Strich" stellst- erscheint dann ein Strich, in Grün oder Weiß ?

    Bei "Grünes Raster" sollte der gesamte Bildschirm grün werden ähnlich wie auf dem Bild oben zu sehen.

    Ich habe noch die Serviceanleitung und einige Module, die damals noch gut waren, wie das heute aussieht, bleibt allerdings die Frage.

    Das Ende meines Gerätes kam etwa 1995, als sich das Bild nicht mehr richtig fokussieren ließ (auf ganzer Fläche unscharf) und zum zweiten Male die Hochspannungskaskade defekt war. Ferner ließ sich das Gerät über die Fernbedienung nicht mehr einschalten, nur noch über die Taste "bild".

    Hallo,

    Ich konnte den besagten Service Schalter leider noch nicht finden...

    Habe auch nochmal im Manual nachgeschaut, dort führt ein Strich "Service Schalter S201" irgendwo oben Links auf den Tuner, allerdings verbirgt sich dort bei meinem Exemplar nichts.

    Ich habe mal die drei Messpunkte an der Bildröhrenplatte gemessen: R= 11,8V / G=110,5V / B=116,2V

  • Hallo Robin,

    vor 50 Jahren und länger gab es den "Telefunken-Sprecher" als Werkszeitschrift für die Händler. In der Ausgabe Februar 1976 ist das Chassis beschrieben. Ich habe allerdings das Schaltbild nicht vorliegen, (doch jetzt gefunden) aber diese Auszüge im Rahmen der Schaltungsbeschreibung. Gelb markiert die Position und Erwähnung in der Schaltungsbeschreibung.


    Gruss

    Debo

    Edited 3 times, last by Debo (April 2, 2025 at 10:54 PM).

  • Moin Robin!

    Das ist der rote Drehschalter auf dem Luminanzmodul.

    Tja, damals vor 30 Jahren waren das dankbare Geräte.

    Nachlöten, vielleicht eine neue Kaskade und eine gute Bildröhre aus einem Grundig oder so mit chronisch kaputten Rücklaufthyristor.

    Damit hab ich mir einige Male das Taschengeld aufgebessert.

    Nervig fand ich bloß den elektronischen Senderspeicher.

    Da sprangen die neu eingestellten Programme oft wieder auf den alten Sender zurück.Das Problem hatten aber viele Geräte der Zeit, das sich der Programmspeicher nicht neu beschreiben ließ.

    Für dich kein Problem, du hast Potis.

    Gruß Gerrit

  • Hallo Zusammen,

    ja stimmt Ich habe auf meinem Chassisbild falsch gekennzeichnet. Jetzt neu:

    Aber laut #4 hat er aber keine Möglichkeit ein Farbbalkensignal einzuspeisen. Ohne das geht natürlich nix. Das muss er sich besorgen. Dann kann er sich mal sich die RGB-Signale anschauen u.s.w.

  • Vielen Dank an Debo für die ausführlichen Unterlagen.

    Hatte das rote Ding für einen Trimmer gehalten und deshalb ausgeblendet...

    Ich habe den Service Schalter verdreht, allerdings bekomme ich dann überhaupt kein Bild mehr, Schalte ich ab schrumpft das Bild kurzzeitig zu einer Linie zusammen und es bleibt für recht lange Zeit ein Blauer Punkt auf dem Schirm sichtbar.

    Somit war der Schalter wohl in der richtigen Stellung.

    Auf was kann ich nun aus der wesentlich niedrigeren Spannung und dem fehlen jeglicher Farbanteile bei Rot schließen?

    Blau kann ich mittlerweile feststellen, vor Allem bei dem oben genannten "zusammenfallen" des Bildes beim abschalten, habe auch mal auf ein digitales Signal im TV bereich abgestimmt und man erkennt an den Störbalken die Blauanteile.

  • Hi Robin,

    vielleicht kannst du dir bei einem örtlichen Radio- und Fernsehgeschäft einen Farbbildgenerator mit HF-Modulatorausgang ausleihen?

    Jedenfalls mit so einem Gerät und Normregenbogentestsignal sieht beim intakten Fernseher das Bild so aus:

    In deinem post #12 steht ja nichtmal das Bild jetzt. Besser war's im post #4 ist aber nur Rauschen. Aber hier siehst du nicht die Referenzsignalform wie im Schaltbild an den Kathoden und man kann nix anfangen! Die erscheint nur so mit stabilen Verhältnissen. Also so würde ich das mal machen. Der Serviceschalter dient zum einstellen der Schirmgitter das hier dreimal eigestellt werden kann und daher zum einander anpassen ist. Später gab es da nur noch einen Einstellpunkt. Alles andere ist Rumstocherei. Ausfallende Farben gab es bei Telebumm auch in den späteren Chassis durch mangelnde Flachbandleitungkontakt (grüne Flachbandleitung Chassis 615,617,618) zur Bildrohrplatte in den Schneidklemmkontakten -> keine defekte Bildröhre.

    Und natürlich später die U1 Referenzspannung muss stimmen, weil sonst wird u.U. die Hochspannung zu groß.

    Gruss

    Debo

  • Moin!

    Versuch mal folgendes:

    Den Serviceschalter auf Dunkel.

    Dann das grüne Poti aufdrehen.

    Erscheint ein grüner Strich?

    Wenn ja, so einstellen, daß der Strich gerade sichtbar ist.

    Das bei Rot und Blau wiederholen.

    Wenn das nichts bringt, mal die Platine überm Tuner ganz oben mit den 3 Kühlblechen Tauschen.

    Das sind die Farbendstufen.

    Gruß Gerrit

  • Ich habe umgeschlatet auf "Service" und wie beschrieben die Farben aufgedreht, sichtbar wurde nur grün als Linie und das bei fast vollständig aufgedrehtem Poti.

    Als ich die Platine der Farbendstufe inspizierte, hatte ich den Stecker (RGB) kurz vergessen aufzustecken und das Bild war trotzdem grün nur eben ohne Schnee vom Tuner.

    Lässt sich damit die Farbendstufe ausschließen?


    Zum Test hatte ich leider nur Module vom 895er aus Netzteil und Vertikalteil mitgenommen...

    Bin nicht sicher wann ich da in absehbarer Zeit hinkomme um nochmal mit anderen Modulen gegenzuprüfen.

  • >Schaltbildguck<

    Ja, mit den RGB-Endstufen nicht angeschlossen wird die Röhre etwas aufgesteuert, es sollten alle Farben beim Strich dasein.

    Dann messe bitte mal, ob alle 3 Schirmgitterspannungen auch an der Röhre ankommen - Pin 5, 7, 11

    Oder an den 3 Kondensatoren auf der Bildröhrenplatte.

    Achtung, da sollen einige 100 V sein.

    Wenn die da sind, mal die Röhre aus einem Labornetzteil oder einem extra Trafo mit 8V (Bis etwa 12V hoch) überheizen.

    Achja, das Gerät ist nicht vom Netz getrennt.

    Bitte beachten!

    Gruß Gerrit

    Edited once, last by yehti (April 6, 2025 at 9:22 PM).

  • Not macht erfinderisch, habe einen Trafo mit Sekundär 8,5V gefunden aus einem Equalizer der eigentlich schon zur Entsorgung bereitstand...

    Nach knapp zwei Minuten überheizen hat sich am Bild nichts getan.

    Evenuell muss ich ein Gesuch aufgeben ob sich jemand in der Nähe findet der besser ausgestattet ist in Sachen TV Reparatur.

  • Oh, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.

    Wie sieht das Bild aus, wenn die Röhre überheizt wird?

    Dazu die eingebaute Röhrenheizung abklemmen und die Röhre mit dem Extratrafo heizen.

    Aber es sieht immer mehr nach einer schlechten Bildröhre aus.

    Gruß Gerrit

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!