Straßenfund: Telefunken PAL-Color 745TM keine Ablenkung?

  • Hallo,

    Ich habe diese Geräte in den 80er Jahren gerne repariert, allerdings habe ich, trotz Müter, immer die Bildröhre durch eine Valvo ersetzt.

    Dann sind sie wirklich spitze! Mit Mütern und Überheizen kommt man auch bei Telefunken-Röhren nicht weit! Bei Valvo schon - so meine Erfahrung!

    Versuche irgendwo einen Philips, Metz, Loewe Opta oder Grundig zu finden, gerne mit der kontraststärkeren 510er Röhre (Farbabgleich beachten!) dann hast Du ein wirklich zuverlässiges Gerät!

    Das einzige was bei Telefunken-Farbbildröhren besser ist, sind die Einstellschrauben auf dem Bildröhrenhals, gegenüber den Scheiben bei Philips/Valvo.

    Ich habe damals absichtlich den Scheibenkram entfernt, und auch bei Valvo-Röhren die Telefunken-Konvergenz-Regler eingebaut. Gestochen scharfe Bilder lassen sich so einstellen!

    es gab ja alles im Sperrmüll gratis!:smiley20:

    Gruß,

    Thorsten

  • Ich probiere es nochmal mit Überheizen, mit dem 895er habe ich ja nochmal einen zweiten Versuch und werde hier bei Gelegenheit dann drüber berichten.

    Ansonsten muss ich mal schauen ob eventuell hier jemand ein Schlachtgerät oder eine Röhre hat.

    Nach welcher Bezeichnung bezüglich der Bildröhre müsste ich schauen?

    Würde diese dann auch so ohne weiteres mechanisch passen und wie sieht es mit der Ablenkung aus?

  • Also, die Originalröhre ist ja eine A66-500X.

    Du kannst ohne Änderung auch eine -501X oder -510X einbauen, die sind mechanisch und elektrisch gleich.

    Ablenkeinheit, Farbreinheits- und Konvergenzmagnete, Entmagnetisierungsspule, Aquadaganschluß und Halter von der alten Röhre übernehmen.

    Also praktisch alles abstöpseln, die Röhre aus dem Gehäuse ausbauen, die beiden Röhren nebeneinanderlegen und alles umbauen, was nicht fest an der Röhre dran ist.

    Eine passende Röhre war in jedem 2. Gerät der Zeit verbaut.

    Gruß Gerrit

    PS: Der Aquadag ist die Graphitbeschichtung des Röhrenkolbens

    PPS: Wenn du die Röhre überheizt - drehe vorher die Schirmgitterspannungen runter und stelle sie nach ein paar Minuten neu ein

    PPPS: Den 895 bekommen wir auch noch hin.

  • Ich habe die Nachricht erst jetzt gesehen, hatte deshalb das mit den Schirmgittern nicht probiert.

    Mein Ergebnis war nicht wirklich besser, nur das wie zu erwarten die Röhre heller war.

    Eine 501X oder 510x wäre ja dann auch wieder Telefunken, ich hatte hier immer wieder auch von Valvo Ersatz gelesen, was wäre dann das für eine Typenbezeichnung?

    Die Heizung habe ich natürlich vorher abgelötet, das Ergebnis bei Grün minimal aufgedreht und Blau, Rot auf Maximum sowie Originalstellung


  • Guten Morgen,

    Die Typenbezeichnung ist die gleiche, egal ob SEL, Valvo, Mullard oder Telefunken.

    Die Verschraubungsmöglichkeit ist bei diesen Röhren genormt.

    Das ist nicht wie früher, wo man individuell ein Halteband aus Blech montieren muß.

    Von Telefunken laß die Finger, Valvo muß drauf stehen, bzw. Philips, ist das gleiche, nur eben Valvo heißen sie, wenn sie aus deutscher Produktion sind (Aachen).

    Philips heißen sie in Frankreich, Österreich, Belgien und den Niederlanden.

    Beim Umbau wird die Ablenkeinheit (auf die Einstellung kommen wir noch), die Entmagnetisierschleife (Drahtgeflecht auf der Rückseite der Bildröhre) und die Konvergenzregler auf dem Hals der Bildröhre gewechselt. Diese Einheit ist filigran, breche daher nicht die langen Einstellregler ab.

    Die 510 ist in der Bildqualität kontraststärker, auch die Betriebsspannungen sind etwas anders.

    Ich erinnere mich, daß sich bei der 510er Röhre in einem Gerät mit 500er Röhre sich der (durch Umschaltung) weiße Strich nicht verdunkeln ließ, sondern bei recht hoher Helligkeit der waagerechte Strich auf weiß eingestellt werden mußte.

    Die 501er ist der 510er ähnlicher als der 500er, ein Datenbuch über diese Bildröhren hatte ich leider nie.:smiley21:

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:


  • So schaut das ganze dann mit einem HF Signal aus, das Gerät läuft soweit stabil wenn man bedenkt das noch viel gemacht werden muss.

    Die Konvergenz ist auch nicht toll, aber die Bildröhre muss ja ohnehin raus. Ein guter Ersatz scheint nun gefunden jetzt geht es nur noch um den recht weiten Transport für die Röhre, das kann noch etwas dauern.

  • Da ich mich wohl doch noch etwas mit der Marterie in Zukunft befassen werde habe ich einen Müter BMR80 gekauft und mal die Röhre gemessen, da es hier nichts zu verlieren gibt mal die Stufe 1 Regenerierung versucht.
    Die Messergebnisse oben vor und nach einem kurzen Schuss auf alle drei Farben, soweit das Gerät richtig abgeglichen ist.
    Arbeite zum ersten mal mit einem solchen Gerät.


    Auch wenn natürlich die Maßnahme wohl eher nur temporäre Ergebnisse bringen werden bin ich doch erstaunt was dabei herauskam, da die Striche in Service Stellung noch immer nicht zu sehen sind habe ich den Ableich der drei Farben einfach nach Gefühl auf ein ausgewogenes Weiß gemacht.


    Habe die Potis noch hinten gereinigt und das stark nach oben gezogene Bild etwas ausregeln können, die Vertikaleinstellung ist äußerst Fummelig und der Oszillator wollte dann erst nicht starten.

    Hier gibt es aber auch noch sehr viele Frako Kondensatoren zu tauschen.

    Die Fokuseinstellung ändert nichts an den recht unschrfen Rändern, wo ich vermute das die Entmagnetisierung nicht funktioniert.

    Gerade bei weißem Bildschirm fallen dort auch bunte Flecken auf, da ich die ganze Zeit schon fand das ich die Spule beim Einschalten nicht höre ist vermutlich der Thermistor hinüber, mal sehen wo sich Ersatz beschaffen lässt...


    Alles in Allem ein gutes Bild, das Gerät lief jetzt zwei Stunden.

    Bleibt abzuwarten wie lange die Röhre in diesem Zustand bleibt.

    Edited 2 times, last by Robin99 (May 4, 2025 at 4:25 AM).

  • Hallo Robin,

    das sieht doch echt ordentlich aus. Habe keine Erfahrung mit den Telefunken Röhren, aber konnte mit meinem Müter noch einiges aus meinem alten Sony herausholen. Die Geräte laufen ja nicht jeden Tag, daher reicht es so ja vielleicht doch.

    Viel Erfolg!

    Gunther

  • Hallo Robin,

    wenn das ein Thermistor mit drei Anschlüssen ist, solche müsste ich noch irgendwo haben.

    Wenn der passt schenke ich dir einen. Schick doch mal ein Bild von dem Teil.

    Viele Grüße
    Semir

    "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht, und hat es gemacht."
    (Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)

    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    (Benjamin Franklin)

  • Nach wenigen Betriebsstunden konnte ich dann bei jedem Einschalten die Farben einstellen bis ich bei Rot/Blau wieder auf Anschlag war. Ich wollte es eigentlich nicht habe aber nun nochmal auf Stufe II Regeneriert und bekomme nun für Rot & Blau auch nur noch einen Wert gerade so im Gut bereich. Die Röhre ist fertig...

    Für den Moment ist das Bild nun wieder sehr Kontrastreich und das schmieren in den Farbverläufen ist weg, aber die Emission fällt nun wahrscheintlich wie ein Stein.


    An einigen der Platinen auf der Grundplatte habe ich die Elkos gewechselt, dort waren manche in der nähe der großen Widerstände bereits ausgelaufen. Nun lässt sich das Bild schon etwas besser einstellen und zieht nichtmehr so nach innen.

    Hallo Robin,

    das sieht doch echt ordentlich aus. Habe keine Erfahrung mit den Telefunken Röhren, aber konnte mit meinem Müter noch einiges aus meinem alten Sony herausholen. Die Geräte laufen ja nicht jeden Tag, daher reicht es so ja vielleicht doch.

    Viel Erfolg!

    Gunther

    Hallo Gunther und vielen Dank, bei deinem 711er scheint es ja auch wirklich gut voran zu gehen und auch da wünsche ich dir weiterhin gutes Gelingen. Das Gerät ist ist wirklich ein Schmuckstück um das ich dich zugegeben etwas beneide;)

    Hallo Robin,

    wenn das ein Thermistor mit drei Anschlüssen ist, solche müsste ich noch irgendwo haben.

    Wenn der passt schenke ich dir einen. Schick doch mal ein Bild von dem Teil.

    Hallo Semir und lieben Dank, der Thermistor scheint ein PT34PS zu sein, habe noch ein Bild angehangen.

  • Schon merkwürdig, dass die Langzeit-Qualität der Telefunken-Farbbildröhren nicht mit denen mithalten kann, die im z. B. Philips-Großkonzern gefertigt wurden, obwohl Telefunken a) ein durchaus renommierter Röhrenhersteller war und b) dort das PAL-FFS-System durch Walter Bruch entwickelt wurde. Dies ist auch woanders zu lesen. Liegt das an der Qualität der Oxidkatoden oder an der Leuchtschicht?

    Beste Grüße, Uwe

  • Es liegt an den Kathoden und am Vakuum!

    Auch die s/w-Bildröhren von Telefunken in den 50er und 60er Jahre waren Schrott! Viele der damaligen Bildröhren waren so schlecht, daß sie sich nicht einmal "Mütern" ließen!

    Bei meinem Graetz Kornett F-27/1956 war die Röhre so schlecht, das das Bild nur im abgedunkelten Raum erkennbar war - nach dem Mütern!:smiley21:.

    Den Fernseher hatte ich 1980 im Sperrmüll gefunden, er war ziemlich verdreckt und der Lack rissig, was auf eine ca. 10-jährige Standzeit schließen läßt.

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:

  • Hallo Gunther und vielen Dank, bei deinem 711er scheint es ja auch wirklich gut voran zu gehen und auch da wünsche ich dir weiterhin gutes Gelingen. Das Gerät ist ist wirklich ein Schmuckstück um das ich dich zugegeben etwas beneide ;)

    Mal sehen, bisher musste ich ja noch nicht viel tun 😉

    Bin wirklich gespannt, was noch alles zu tun ist, und wie gut das Gerät am Ende wird. Dir auch weiter gutes Gelingen, es findet sich sicher eine Ersatzröhre!

  • Hallo Zusammen,

    die Farbbildröhren hat Telefunken vermutlich nicht mehr alle selber hergestellt, sondern die kamen aus dem Videocolor Werk in Norditalien/Anagni nahe Mailand. Ich weiß aber nicht genau seit wann. Unten in der Beschreibung zum Lost-Place steht das es dies Werk seit 1968 gab. Ab wann jetzt genau auch Bildröhren für das Fernsehgerätewerk von Telefunken in Celle hergestellt wurden weiß ich nicht. Jedenfalls der sind mir seit 1978 wirtschaftliche Umbrüche mit dem einleiten des Niedergangs der deutschen Unterhaltungselektronik in Erinnerung.

    Das Ganze ist jetzt ein Lost-Place........

    Gruss

    Debo

  • Bei meinem Graetz Kornett F-27/1956 war die Röhre so schlecht, das das Bild nur im abgedunkelten Raum erkennbar war - nach dem Mütern!:smiley21:.

    OMG! 8| Ich habe erst vor Kurzem ein Kornett F37 Luxus Tischfernseher erstanden mit AW43-80! Was soll ich jetzt machen, hast Du eine Neue NOS in NIB?

    Verwendete Abkürzungen:

    OMG = Oh my God :smiley26:

    NOS= new old stock (alter Lagerbestand ungebraucht)

    NIB= New in box (neu in originaler Verpackung)

    Gruss Debo

  • Guten Morgen,

    Die 37er kenne ich nur mit Valvo-Röhren, die sind meistens gut, oder Müter-bar.

    In jedem Fall haben die einen super Klang, ich sage mal Rammstein-tauglich.:smiley53:

    Bildröhren gebe ich leider nicht ab, da ich auch über 300 Fernseher habe.:wubsmiley:

    Bei den älteren F-27 ist das Verhältnis VALVO/Telefunken 50/50.

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!