• Guten Abend

    Restauriere gerade einen WUMO PSP Dokamix W , der wie ich glaube nicht so häufig anzutreffen ist.

    Er ist vom Zustand her ganz gut , die Tellermatte auf dem Bild hat schon bessere Zeiten gesehen , habe aber noch ein zweites chassis wo eine bessere dran ist . Dort ist auch das Plattentellerlager besser . Da kann ich aus zwei einen guten machen 🤗

    Mechanisch macht er vom Ablauf schonmal ungefähr alles richtig. Habe den Motor nur mal kurz laufen lassen da er sehr warm wird. Die Anlaufkondensatoren sind mit Sicherheit 100 % taub - im Netz fand ich was dazu , sie haben einen Wert von 2 mal 0,7 uF. Das wird als erstes gemacht.

    Das TA System ist in Ordnung , habe ich an einem Wumo Solorette getestet - neue NADELN habe ich , Belastungsteller auch da

    Was mich aber bei dem Dreher herausfordert ist , dass der Aufsetzpunkt vom Arm nicht stimmt, er setzt viel zu weit innen auf . 😳

    Daher meine Frage an die Runde hier : Gibts zu dem Wumo Dokamix irgend eine Serviceanleitung ? Bis jetzt noch nix unter dem Chassis dazu entdeckt, nur die Einstellung der Auflagekraft am Ende des Tonarms . Die ist aber auch gut mit 9 Gramm.

    Im RM.org habe ich eine Bedienungsanleitung gesehen , ist so eine runde wie beim Dual 1004 . Das waere auch cool , da ich meine Geräte immer gerne mit möglichst allem Zubehör habe.

    Vielleicht weiss ja jemand was zu dem Gerät - ich würde mich freuen

    Vielen Dank und lieben Gruss Andreas

  • Ich kann leider auch nur Katalogausschnitt des Rundfunkhandels, Werbung aus der Funkschau und Kopie der BDA liefern. Weitere Unterlagen habe ich nicht und sind mir nicht bekannt.

    Da der mechanische Aufbau des Wechslers nicht so kompliziert ist, sollte sich herausfinden lassen, wo man den Aufsetzpunkt des Tonarmes einstellen kann. Möglicherweise sogar durch verbiegen eines Bauteils, falls es keine Stellschraube gibt. Setzt er denn bei allen Plattengrößen/Geschwindigkeiten zu weit innen auf?

    Ich hatte das Gerät zwar auch schon auf dem Tisch, erinnere es aber nicht mehr, wird der Aufsetzpunkt evtl. mit dem Rad zur Drehzahleinstellung gesteuert? Ich würde dort mal schauen.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • peter : So hier noch Bilder von der Unterseite

    Auf dem Detailbild im Bereich unten links ist so ein Hakenartiger Hebel, mit 2 Schrauben und die weiss verlackt sind, vielleicht kann man da was einstellen

    anton : Danke für die Infos , ja er ist von der Mechanik überschaubar, muss den noch erstmal wieder auf meinen Rep. Ständer packen und auch mal gucken was die einzelnen Gestänge so machen😁😊 Die Grössenerkennung erfolgt über einen Abtasthebel, der an den Plattenrand schwenkt. Die Mechanik dazu ist ziemlich obskur und erschliesst sich mir noch nicht 🙄 Ob da die Einstellung der Geschwindigkeit auch ne Rolle spielt muss ich mal gucken - es bleibt spannend 🙂

  • Moin Andreas,

    gute aussagekräftige Bilder. Aber jetzt habe ich Bauchschmerzen, ich habe mir mal ein Bild aus dem Internet geliehen, nicht die tolle Qualität, sollte aber reichen.

    Ich habe den Bereich mal markiert, mir fehlen auf Deinen Bildern die Positionen 1 und 2. Ohne die kann das nicht funktionieren.

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende

    Peter

  • Hier ist ein besseres Bild und ich denke auch wie Peter: Bei Deinem Gerät fehlt etwas von der Mechanik der Plattengrößenabtastung, die letztlich auch den Aufsetzpunkt des Tonarmes steuert.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • Hallo Leute

    Setze nochmal ein paar Detailbilder hinein . Der von euch genannte Hebel fehlt bei mir Gottseidank nicht🙏😇🤗 , er zeigt sich erst wenn der Arm in Richtung Plattenende geht und ist für die Weiterschaltung am Plattenende zuständig. Die klappt einwandfrei. Für die Einstellung des Aufsetzpunktes habe ich ,wie gesagt, den blau gekennzeichneten Hebel in Verdacht. Der ist auch rechts mit einen 4 Stufigen Kreissegment mit Anschlagpunkten (?) gekoppelt. Daran befindet sich auch die Federmechanik von dem Fühlhebel. An dem Hebel dort, wo die weiss gelackten Schrauben sind wurde schonmal herumgeschraubt. Da ist auch noch ein Winkelförmiger Anschlag zu sehen. Dort kann man 100 % etwas einstellen. Was genau müsste man wohl im Betrieb mal schauen, wenn man den von Hand dreht😁

    Durch eure Tipps bin ich richtig motiviert den PSP flott zu machen😇 Gruss Andreas

  • So ich habe etwas an dem WUMO weitergemacht , leider ohne Erfolg - ganz im Gegenteil.

    Ich musste erstmal den Motor zerlegen und gängig machen , das ging ohne den auszubauen , weil der mir den ganzen Zuleitungen derart in Schäuche eingeflochten ist. Die Kondis habe ich getauscht und dann lief zufriedenstellend , aber verkehrt herum 😥😣😣🤦‍♀️ !!!!Da komme ich jetzt nicht mehr mit. Ich habe mal ein vorläufiges Schaltbild handgemalt ( Achtung strippengewirr 😑🙄) Aber man kann was erkennen. Ich habe die Anschlüsse zum Doppelkondensator mal eingezeichnet aber ich weiss noch nicht wie die beiden C dort verschaltet sind. Auf einer Webseite fand ich Infos wie jemand das machte. SO habe ich die auch eingelötet, mit dem Resultat s. O. 😳😳 So wie es aussieht sind alle 4 Spulen bei 220 V in Reihe geschaltet , ich würde vermuten dass je 2 Spulen in Reihe mit einem Kond. geschaltet sind ? Für Ideen waere ich dankbar. Anbei die Bilder LG Andreas

  • Sooo - ich habe an dem Wumo etwas weitergemacht.

    Als erstes hab ich den alten Motorkondensator mal ausgemessen und siehe da , habe die neuen C verkehrt eingelötet.🤦‍♀️😮🙄🙄

    Laut dem Bild von jemanden auf seiner Seite sind die defintiv falsch eingelötet !!!!!

    Jetzt läuft der Motor richtig herum wieder und die Drehzahlen stimmen in etwa. Die Getrieberollen sind zwar etwas verschlissen und verhärtet aber 45 und 33 gehen ganz gut . Die 78er Rolle ist defekt , da klemmt der Antrieb immer und die von dem zweiten Wumo war gerissen. Bevor ich jetzt an den Aufsetzpunkt von Tonarm gehe, teste ich erstmal die Wiedergabe mir neuen Nadeln, sicher ist sicher. Ich berichte dann weiter

    Gruss Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!