Radiorecorder Sanyo M2441

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Eigentlich nichts für mich, aber ein guter Freund kam zu mir und bat da mal reinzuschauen.

    Einige kennen ihn, den Herrn Doktor, war damals mit bei mir zum Treffen mit einen TATRA Auto. :)

    Das Problem, UKW geht nicht mehr, es wurde immer leiser. Alle anderen Wellen funktionieren gut.


    Einen Schaltplan habe ich nicht gefunden, nur den vom 2440, dürfte wohl im UKW Teil nicht viel anders aussehen.

    Das Problem ist, das das UKW Rauschen auch sehr leise ist. Das kann ich auch durch den Filter ( siehe Bild) auch einstellen.

    Nun weis ich nicht wo ich anfangen soll.

    Hat jemand einen Tipp für mich.

    Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. :)

    Grüße Frank, der Moschti

  • Hallo Frank

    Ich würde , da AM geht , mal horchen ,wenn du eine Ratiodiode mit einem Schraubendreher antipst ein Brummen hört . Der Radiorecorder ist in der HF diskret aufgebaut , so sollte man den Fehler finden . Letztens hatte ich ein Radiorecorder ähnlich diesen hier , dort war der Kreis C am ZF Filter defekt .

    MfG. Dietmar Klaus

  • Ja danke, also brummen ist da. Das Rauschen wird auch stärker, wenn ich eine andere Seite der Dioden antippe.

    Habe einen ähnlichen Plan gefunden. Der Radiorecorder wurde ja bei uns im Osten auch verkauft. natürlich für teuer Geld. :)

    Sanyo_M2429F.pdf

    Der könnte zumindest in Teilen auch passen.

    Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. :)

    Grüße Frank, der Moschti

  • Hallo Frank, ich sage mal ganz vorsichtig: Für Eingangs- und Mischstufen ist sehr oft eine gesonderte Siebung vorhanden.
    Bleibt die Spannung stabil oder wandert die. So etwas ähnliches hatte ich mal an einem AIWA, da setzte der Empfang nach einigen Minuten Betrieb ganz aus. Half nur den dafür zuständigen Siebelko zu tauschen.

    Das würe dann rechts oben in dem Ausschnitt C 319 und dazu noch C 309
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

  • So habe mal ein paar Elkos ersetzt, sind ja auch schon von 1979. UKW geht jetzt schon, aber auf total falscher Frequenz.

    Habe einen Transmitter 1 m daneben gestellt. Der steht auf 107 Mhz, die Skale des Radios aber auf 96 Mhz.

    An der Leiterplatte wurde auch schon munter dran rumgelötet. Alles schlechte Lötstellen.

    Leider ist die Leiterplatte nicht mit Bauteilnummern beschriftet. Jetzt muss ich erst mal Pause machen, sonst wird das nichts.

    Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. :)

    Grüße Frank, der Moschti

  • ... UKW geht jetzt schon, aber auf total falscher Frequenz.

    Habe einen Transmitter 1 m daneben gestellt. Der steht auf 107 Mhz, die Skale des Radios aber auf 96 Mhz.

    Hallo Frank, das scheint ein Bastelgerät zu sein.
    Aber mal von kleinen Differenzen abgesehen passt das mit der ZF von 10,7MHz
    Da bleibt nur die Kontrolle der Oszillatorfrequenz. Die muss bei dieser Transmitterfrequenz bei 118 MHz liegen, also oberhalb der Empfangsfrequenz.
    Meine Vermutung: Hier hat jemand dran rum gefingert um die polnischen Sender empfangen zu können. Und darum läuft der Oszillator unterhalb des UKW-Rundfunkbandes.
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

  • Hallo Frank,

    hast Du mal versucht, das keramische 10,7 MHz - Filter mit einem Kondensator zu überbrücken (Eingang nach Ausgang)?

    Der Fehler hört sich ein wenig nach taubem Filter an.

    Viele Grüße Ingo.

    Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.

  • Habe da noch ein paar kleine Elkos gewechselt. Leider passt zwar der Schaltplan in etwa, jedoch ist die Platine völlig anders aufgebaut.

    Die Platine selbst hat wohl auch recht viel Feuchtigkeit abbekommen.

    So wie es aber aussieht, hat da einer mächtig an den Filtern dran rum geschraubt. Ich bin soweit, das ich zumindest einige Sender wieder hören kann, aber eben völlig neben der Skale. Mit Abgleichsender ist es fast unmöglich eine Frequenz einzustellen, die kommt dann bis zu drei mal auf der Skale. Da muss noch was anderes faul sein. Leider kann ich nicht mit der Abgleichvorschrift arbeiten, da fehlen mir die Grundkenntnisse.

    Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. :)

    Grüße Frank, der Moschti

  • Hallo Frank, Du musst dich da von der Idee lösen daß Du einen speziellen Recorder reparierst.
    Hier musst du stumpfsinnig nach den Grundlagen vorgehen .
    Und die sind:
    - Oberhalb 10 MHz läuft der Oszillator über der Empfangsfrequenz. Deshalb muss der ab 99 MHz bis119 MHz arbeiten.
    Der wird zuerst abgeglichen. Kontrolliert wird mit dem Zählfrequenzmesser. Mit dem Paralleltrimmer den oberen Endwert einstellen, dann mit der Spule den unteren Anfangswert einstellen. Diese Abgleiche beeinflussen sich und sind dann mehrmals zu wiederholen bis es passt.
    - Es muss Gleichlauf zwischen den Eingangskreisen und dem Oszillator herrschen. Einfache Empfänger bekommen einen Zweipunktabgleich, höherwertige einen Dreipunktabgleich. Dazu braucht man einen frequenzstabilen HF-Generator.
    Es wird nur noch der Eingangskreis abgeglichen. Der Oszillator wird nicht mehr angefasst.
    Wenn nun abgeglichen, dann sollte sich am Ausgangskreis der Mischstufe 10,7 MHz einstellen.
    - Den ZF-Teil kontrolliere ich durch einspeisen von 10,7 MHz aus einem Generator oder einer funktionierenden Eingangsteil/Mischstufe.
    Nun gab es in Polen den Frequenzbereich ab irgendwo 60 MHz bis irgendwo 70 MHz. Und da gab es Fachkräfte, die haben in den Geräten herumgefingert und den Oszillator so hingetrimmt daß er bei 70 MHz beginnt und bei 90 MHz endet.
    Im Grenzgebiet sind so beide Bereiche durcheinander zu empfangen.
    Also: Erster Schritt: Zählfrequenzmesser und Test wo der Oszillator läuft.
    Gruß Manfred

    Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?

  • Deshalb muss der ab 99 MHz bis119 MHz arbeiten.
    Der wird zuerst abgeglichen. Kontrolliert wird mit dem Zählfrequenzmesser.

    Hallo Manfred,


    hast Du mal einen Tipp für einen günstigen Frequenzzähler, der das Signal auswerten kann. Mein Chinazähler ist zu unempfindlich und für solche Messungen ungeeignet.


    Gruß

    Siegfried

  • So Leute, kleines Erfolgserlebnis. das Radio funktioniert wieder. Da hat jemand an den Filtern gedreht.

    Nach und nach habe ich mittels zweiten Radio die Skale durchgestimmt. Einen sehr leisen Sender genommen und den dann auf größte Lautstärke eingestellt. ich weis, ist so nicht richtig. Leider bin ich aber kein Profi, der mit entsprechenden Geräten umgehen kann.

    Mir fehlen da auch die Grundlagen. Jedenfalls arbeitet der Oszillator wieder, sonst würde kein Sender durchkommen.

    Nun sind aber die meisten Sender auch wieder zu hören.

    Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. :)

    Grüße Frank, der Moschti

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!