6L6: Alten Übertrager durch neuen Hammond ersetzen

  • Einen sonnigen guten Morgen!

    Die Restauration meines alten 1949er Sparton steht an.

    "Sparton" bitte nicht deutsch verstehen, es handelt sich hier um einen alten Fernsehempfänger mit senkrecht eingebauter Bildröhre aus den USA!:smiley20:

    Zwecks klanglicher Aufwertung möchte ich der NF-Endröhre 6L6 einen HiFi-Tonübertrager von Hammond schenken!:heart:

    Ich schaue sehr viel Musiksendungen/Videos, daher ist diese Modernisierung angezeigt.:smiley53:

    Kennt Ihr eine deutsche Quelle, sprich einen Händler mit Adresse und Laden, wo ich einen solchen "Single-ended" Transformator erwerben kann?

    Vielen Dank!

    Fernseheumel:bat:

  • Vielen Dank für die Infos.

    @ Guido

    Eine handgewickelte Version wäre viel zu teuer, zumal die "Zuspielung" überwiegend durch DVDs erfolgt - High-End - was jeder selbst so darunter versteht, wird nicht möglich sein.

    Ich werde noch etwas mit den verstärkertypischen Kondensatorwerten spielen, einen Isophon-Hochtöner (keinen KK 10, sondern einen aus den 50ern!) einbauen ( das wird schwierig, da ich den Stoff nicht beschädigen darf), und dann erwarte ich einen Klang wie beim SABA Bodensee Automatic 3DS!

    Die 6L6 ist der EL 12 sehr verwandt.;)

    Der dicke originale Breitband-/Basslautsprecher entspricht in seinen Abmessungen dem, was sich eine 6L6 Endröhre so wünscht!:cake:

    P.S. Es gab früher sowohl in der Funkschau, als auch in einer österreichischen Fernsehprogrammzeitung!!!!(50er Jahre) Umbauanweisungen, wie man ältere Empfänger klanglich modernisiert, indem man sowohl eine Höhen- wie Bassanhebung nachträglich einbaut!:smiley59:

    Die Funkschau lieferte auch mal eine Einbauanleitung, wie man einen Fernsehempfänger mit 2 Stück UBL 21 auf Gegentaktbetrieb klanglich verbessern kann!:smiley43: So weit will ich aber nicht gehen, weil ich mehrere Fernseher mit Gegentaktendstufe und 3-Wege-System in meiner Sammlung habe.:smiley20:

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:

  • Die Funkschau lieferte auch mal eine Einbauanleitung, wie man einen Fernsehempfänger mit 2 Stück UBL 21 auf Gegentaktbetrieb klanglich verbessern kann!

    Hallo,

    das würde mich interessieren, zumal es allein mit den beiden Endröhren wohl kaum getan sein dürfte. Hast Du das Dokument zufällig parat?

    Beste Grüße, Uwe

  • Hallo,

    das würde mich interessieren, zumal es allein mit den beiden Endröhren wohl kaum getan sein dürfte. Hast Du das Dokument zufällig parat?

    Beste Grüße, Uwe

    Leider nein, ich habe meine Funkschau-Hefte aus Platzgründen in Kartons verpackt und verklebt und auf dem Dachboden verstaut.

    Ich plane nächstes Jahr umzuziehen, daß ist natürlich kein Leben ohne die Hefte!:smiley43:

    Es gab auch eine Schaltung mit ECC 82 und schaltbarem Mega-Bass, ebenfalls speziell für Fernsehempfänger, die habe ich aufgebaut, aber nie eingebaut.:smiley59:

    Was die Gegentaktendstufe betrifft, gibt es eine Schaltung ohne Röhre zur Phasenumkehr.

    Es kann sein, daß die dort angewendet wurde.

    Beide Schaltungen sind aus den 50er Jahren. Dann gab es noch eine sensationelle Schaltung:smiley59:, off-topic, durch Veränderung des Spulensatzes auf einem ungenutzten VHF-Kanalstreifen, kann man, speziell für Düsseldorf, auf einem niedrigen UHF-Kanal (unter ca. K 32), mit dem VHF-Kanalwähler das zweite Programm empfangen!:smiley20:

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:

  • Was die Gegentaktendstufe betrifft, gibt es eine Schaltung ohne Röhre zur Phasenumkehr.

    Nicht nur eine ;). Man kann die beiden Endröhren mit einem großen gemeinsamen Katodenwiderstand als selbst symmetrierender Differenzverstärker betreiben, oder aber man benutzt einen speziellen Ausgangsübertrager, wie z. B. von Körting im Tonmeister 818W verwirklicht. Beides funktioniert natürlich nur in Klasse-A-Einstellung.

    Beste Grüße, Uwe

  • Nicht nur eine ;). Man kann die beiden Endröhren mit einem großen gemeinsamen Katodenwiderstand als selbst symmetrierender Differenzverstärker betreiben, oder aber man benutzt einen speziellen Ausgangsübertrager, wie z. B. von Körting im Tonmeister 818W verwirklicht. Beides funktioniert natürlich nur in Klasse-A-Einstellung.

    Beste Grüße, Uwe

    Die Koppeltrafogeschichte ist aber stark eisenhaltig, damit also die ungünstigste Alternative zur Röhre.

    Gruß,

    Fernseheumel:bat:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!