Hochvakuum-Gleichrichterröhre mit Graphit-Anode gesucht. Erledigt - bin bestens bedient. Danke fürs Mitdenken!

  • Hallo zusammen,

    eine (hoffentlich nicht vergebliche) Frage an die Sachkenner der völligen Leere:

    Kennt oder hat jemand Hochvakuum-Gleichrichterröhren in Glasgehäusen mit Graphit-Anoden? Einweg oder Zweiweg, beliebige Heizungsart, aber keine Gas- oder Quecksilberdampf-Füllung! Gibt/Gab es so etwas überhaupt?

    Anwendung: Ein alternatives Work-around für historische Magnetron-Röhren; siehe meine Suche weiter oben: "Magnetron-Röhren gesucht - nein, nicht die aus der Mikrowelle!"

    Danke für jeden Hinweis und frohe Ostern!

    Tom, DK1IS

  • Moin zurück, Thommi,

    beim Magnetron-Prinzip muss das extern aufgebrachte Magnetfeld im Inneren der Röhre den Weg der Elektronen von der Katode zur Anode rechtwinklig schneiden; dann wird der Laufweg der Elektronen spiralig verlängert, wodurch sich die Steuerbarkeit bzw. das Ein- und Ausschalten des Stroms ergibt. Blechanoden bestehen aus ferromagnetischen Werkstoffen (Fe, Ni) und leiten den magnetischen Fluss um den Entladungsraum herum. Gewisse Ausnahme: Mesh-Anoden, die aus Fe-Netz bestehen und das Feld etwas weniger beeinflussen - trotzdem suboptimal.

    Schöne Grüße,
    Tom, DK1IS

  • MOin,

    ich will nicht sagen, dass ich deine Erklärung vollständig verstanden habe. Aber vielleicht könntest du einfach direkt geheizte Trioden als Gleichrichter zweckentfremden. 211, 845, GM 70 und wie sie so heißen haben massive Graphitanoden.

    Thommi

  • Moin nochmal, Thommi,

    ja, da bin ich dran - erste Versuche laufen mit Tetroden: QB4/1100 (vorhanden) und QE08/200 (bei Ebay in Bestellung). Zwei Gitter sind im Prinzip nicht schlecht; sie ermöglichen ein "Feintunig" des Röhren-Verhaltens. Gar kein Gitter (Diode) entspricht am ehesten dem ursprünglichen Ansatz von Hull - bisher kenne ich zwar keine mit Graphit-Anode, halte aber weiter die Augen auf. - Trioden liegen dazwischen ;)

    Das ganze Thema ist umfangreicher dargestellt in meiner anderen Anfrage
    "Magnetron-Röhren gesucht - nein, nicht die aus der Mikrowelle!" vom 11.04., hier weiter unten, mit Literatur.

    Frohe Ostern,
    Tom, DK1IS

  • Hallo Kalle,

    ... und es gibt sie also doch - großartig, was Du da aufgespürt hast; vielen Dank! Ich war gerade mit Jan Wüsten ("Frag Jan zuerst") in Kontakt, und er hat mir vier russische Hochspannungs-Gleichrichterröhren mit (vermutlich) Tantal-Anoden, jedenfalls unmagnetisch, angeboten - die werden gerade verpackt :). Aus Deiner Liste hat er tatsächlich die 3B24WA mit Graphit-Anode, auch die wird zu mir kommen. Damit ist wirklich genug Material für Versuche vorhanden. Über die Ergebnisse werde ich dann mal in einem eigenen Thread berichten.

    Schöne Grüße,
    Tom, DK1IS

  • DK1IS April 16, 2025 at 8:20 PM

    Changed the title of the thread from “Hochvakuum-Gleichrichterröhre mit Graphit-Anode gesucht” to “Hochvakuum-Gleichrichterröhre mit Graphit-Anode gesucht. Erledigt - bin bestens bedient. Danke fürs Mitdenken!”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!