Philips Jupiter 553A/3D BD553A

  • Auf meiner Familien/Osterreise hat sich o. g. Philips Radio entschlossen, in mein Auto zu wandern und nach Ostern nach Berlin mitzufahren. Hintergrund: vor ca. 20 Jahren wollte mein Schwager ein altes Röhrenradio zur Dekoration haben und ich schenkte ihm den Jupiter, der dann von Berlin nach Krefeld umzog. Inzwischen ist mein Schwager verstorben, meine Schwester will das Haus räumen und verkaufen. Das Radio wäre dann in den Schrott gewandert. Das kann ich natürlich nicht zulassen. Noch in der alten Heimat, habe ich heute die Rückwand geöffnet und festgestellt, dass die Fassung für die EM80 abgeschnitten wurde und fehlt. Vermutlich war das vor 20 Jahren schon so, ich weiss es nicht mehr.

    Kurzum muss eine neue Fassung her und dann muss ich mich der Belegung der Kabel befassen. Später muss das gesamte Gerät überholt werden. Wenn ich wieder in Berlin bin, reiche ich Fotos nach. In der Zwischenzeit: Falls jemand das Modell auch hat, wäre es schön, Detailfotos von der (Farb-)Belegung der EM Fassung zu bekommen. Ich bin schon gespannt darauf, wie das Radio klingen wird.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • anton April 13, 2025 at 10:38 PM

    Changed the title of the thread from “Philips Jupiter 553 3D” to “Philips Jupiter 553A/3D BD553A”.
  • Hallo Anton,

    das eingenliche Problem dürfte doch sein, wo die Kabel abgeschnitten wurden. woraus sich dann ergibt, ob Du sie verlängern oder gar neue Kabel einziehen musst. Wozu genau welche Verbindung dient, weißt Du doch sicher anhand von Schaltplan und Gerät herauszufinden ;). Allzu viele kommen nicht in Frage: Masse, eine oder zwei Heizzuleitungen, Anodenspannung und Steuerleitung.

    Beste Grüße, Uwe

  • Hallo,

    ich hatte mal das Radio für einen Bekannten zur Reparatur.

    Der Klang war aus meiner Sicht sehr gut.

    Von der EM80-Belegung habe ich zwei Bilder, bin mir aber nicht sicher, ob Sie das Problem komplett lösen können.

    Aber vielleicht sind sie ja wenigstens eine kleine Hilfe.



    Gruß Wolfgang

  • Im Grunde gehen doch da nur 4 Kabel hin.

    Masse, Heizung, +250V, und Steuerspannung.

    Also einfach feststellen, welche 2 Leitungen fast Null Ohm nach Chassis haben. Das sind dann Masse und Heizung.

    Dann Gerät einschalten und messen, welche dieser beiden Leitungen 6,3 Volt Wechselspannung gegen Chassis führt. Das ist dann Heizung. Die andere führt keine Wechselspannung und ist demnach Masse.

    Dann führt eine leitung ca. 250 Volt Gleichspannung, die kommt an den Leuchtschirm.

    Und dann bleibt nur noch die Steuerleitung, die kommt ans Gitter.

    Fertig.

    VG Henning

    Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
    Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.

  • Danke, Eure Hinweise werde ich durchgehen wenn Gerät und ich nach Ostern wieder zuhause sind Ich muss dann auch erstmal sehen, ob ich noch Eine Fassung solo habe, andernfalls raube ich die vom gesschlachteten Grundig. Das steht zum Gück noch nicht oben auf dem Regal wo es eigentlich schon stehen sollte.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

  • Inzwischen bin ich wieder zu Hause und habe das Gerät hier bei mir stehen und Fotos gemacht. Es fehlt außer Halterung und Fassung für die EM80 auch die komplette Ferritantenne mit Halterung. Unterer Teil der Halterung und Seilzüge sind noch vorhanden.

    Das Radio spielt auch auf UKW leidlich, muss aber natürlich noch komplett elektrisch überholt werden. Das Gehäuse hat einige Schrammen, ist aber insgesamt in einem ganz guten Zustand. Der Schallwandstoff und die Rückwand sind fast wie neu. Auf den Bedienknöpfen fehlt eine Messingzierblende, eine ist noch vorhanden und abgefallen. Da könnten evtl. die Messinglinsen passen, die es bei Volker Friedrich gibt.

    Bis ich das Gerät überhole, wird noch einige Zeit vergehen, da sind noch andere Projekte vorher dran. Eine Fassung für das magische Auge habe ich noch im Bestand, Weiteres wird sich mit der Zeit finden.

    Hier ein paar Eindrücke vom Gerät:

    Im Gehäuse fand sich auch noch der originale Schaltplan und ein Tütchen mit Sicherungen.

    Der "Steckbrief" zum Gerät:

    Hersteller: Philips Deutschland
    Modell: Jupiter
    Typ: 553A-3/D
    Baujahr: 1955-56
    Stromversorgung: Wechselstrom 110; 125; 145; 220 Volt
    Röhrenbestückung: ECC85 ECH81 EBF80 EF89 EM80 EABC80 EL84 EZ80
    Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
    Bedienelemente: Frontseitig: Links Lautstärkepoti und Hebel für Ferritantenne, mittig Drucktasten für Ein/Aus und Wellenbereiche und TA/TB gemeinsam, Höhen und Bassregler, rechts Frequenzwahl.
    Antenne: Drehbare und abschaltbare Ferritantenne für AM, Gehäusedipol für UKW
    Anschlüsse Rückseite: Bananenbuchsen für UKW Dipol, Langdrahtantenne, Phono/TA, externe Lautsprecher, Diodenbuchse als Tonbandeingang (Es gab auch Modellvarianten mit Bananenbuchsen für TB)
    Gehäuse: Holz
    Abmessungen: 640 x 385 x 260 mm
    Gewicht: 13 KG
    Neupreis: 368,00 DM

    Vom Gehäuse her ein sehr großes Radio, vom Gewicht im Verhältnis dazu eher ein Leichtgewicht, dass sogar ich noch ganz gut heben kann.:smiley32:Das Klangvolumen kann ich erst nach elektrischer Überholung abschließend beurteilen.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!