Hallo zusammen, ich möchte kurz mal meine mittlerweile kleine Sammlung vorstellen und wie es dazu kam.
Angefangen hat es mit einem Graetz Sinfonia 4R. Beim Vorbesitzer lief es Jahrelang in der Kellerbar, ob es technisch mal überholt wurde kann keiner sagen, selbst hab ich auch noch nicht unter das Chassis geschaut, da es seit es in meinem Besitz ist (Januar 2025) einfach anstandslos und gut funktioniert. Ledeglich einige der Verzierungen habe ich aufpoliert, das EM34 Auge ist nur selten und ganz schwach zu sehen, auch die nicht mehr brauchbaren KW, MW und LW Bänder gehen nicht mehr gut zu verstellen:
Schnell war klar, bei einem kann es nicht bleiben. Die Kellerwerkstatt muss auch eins bekommen, ebenso die Garage oder der Garten, wenn man sich dort länger aufhält. Von einem Trödler gab es dann im März schon ein Grundig Type RF135 sowie ein Telefunken Allegro Chassis in einem selbst gebauten Gehäuse. Beim Grundig greift die Kupplung für die verstellung vom Band nicht mehr sauber, ansonsten spielt es einwandfrei, perfekt also für Garage und Garten, wo es schon reichlich Einsatz fand. Das Allegro hingegen ist eine gößere Baustelle, dazu gibts auch einen Thread wo ich mangels Zeit aktuell aber nicht weiter mache:
Nun ist der Punkt erreicht, bei dem aus einem blöden Scherz Ernst wurde. "Eigentlich könnte man in jedem Raum ein Röhrenradio gebrauchen...". Mir schwebte noch ein Graetz Fantasia 822 vor - einfach so. Tatsächlich ergab sich zu diesem rar gesätem Gerät relativ in der Nähe ein Angebot. Da ich sowieso heute unterwegs war, eben einen Abstecher gemacht. Der Verkäufer führte es mir auch vor, leider hängt das UKW Band fest, der Rest schien aber vielversprechend. Oben drauf gab es noch ein kleines Siemens Spezial-Super 51 Export Ausführung. Hierbei gehen zwar die Bänder zu verstellen, allerdings kratzt der Lautstärkeregler extrem und es klingt sehr dumpf. Das Fantasia hingegen macht mit externer Tonquelle richtig Randale, auch hier scheinen mir beide Radios komplett original zu sein:
Ich denke allerdings, dass ich im nächsten Schritt bis auf das Sinfonia, alle Geräte elektrisch hinsichtlich der Kondensatoren überprüfen werde, bevor ich sie Längere Zeit verwende. Optisch sind sie alle in die Jahre gekommen, aber das gehört meiner Ansicht nach dazu und ist bei uns ja nicht anders.
Ich bin gespannt ob es zunächst bei diesen Radios bleibt, oder ob es noch mehr werden.