Graetz Fantasia 822 - Luxus-Stereosuper

  • Hallo in die Runde.

    seit nun einer Woche steht bei mir ein Gerät was ich noch unbedingt haben wollte, ein Fantasia 822

    Der Zustand vom Holz ist nicht mehr wirklich toll, allerdings soll es auch nicht perfekt aussehen. Das Siemens gabs oben drauf dazu

    Der Vorbesitzer ließ mich nicht ohne Funktionsprobe gehen.. FM Band klemmt fest, aber über AM Fand sich noch ein Sender.

    Zu Hause kurz über TB rein, Stereo funktioniert einwandfrei. Im nächsten Schritt mal unten rein gesehen:

    Schön und schlecht zugleich, es wurde mal etwas gemacht, aber nicht genug. Zunächst hab ich die Spulen allesamt neu befestigt. Da das UKW Band nicht zu Verstellen ging, kam das Chassis erstmal raus aus dem Häuschen

    Jemand hat das UKW Band mal soweit überdreht, dass die Nadel auf Anschlag an der Umlenkrolle anlag. Der Abstimmkondensator ebenfalls festgegammelt.

    Für die Elektrik habe ich nach Hilfe gesucht und diese auch bekommen, mit vielen wertvollen Tipps für die Vorgehensweise und den austausch defekter Elemente.

    Dazu muss zunächst noch einiges an Equipment her. Ein Komponententester sowie eine vernünftige Lötstation sind bestellt, so lange geht es an die Mechanik und der Reinigung von dem schönen Stück. Trenn(regel)trafo, vernünftiges Multimeter und kleinere Verbrauchsartikel stehen noch aus, dafür ist allerdings schonmal eine gesonderte elektrische Absicherung der Werkbank sowie vernunftige Beleuchtung in die Werkstatt eingezogen.

    Geplant ist, das Gerät bis zum 18.05. betriebssicher einsatzbereit zu haben. mal schauen ob es was wird. Zunächst geht es nach der Mechanik, danach allem wo ERO drauf steht an den Kragen, zwei ERO100 haben ja bereits gut wärme abgegeben..

  • Solltest Du Hilfe benötigen bei der Röhrenprüfung, könnte ich das für Dich erledigen.
    Kostet nur das Porto.
    Gut verpacken und mir zuschicken, Röhren gehen dann geprüft nach ein paar Tagen per DHL wieder zurück.

    Haben wir hier schon mehrfach praktiziert.

    Alles weitere dann per Konversation.


    Viele Grüße

    Martin

  • Vielen Dank für das Angebot, allerdings wohnt in der Nähe jemand der Röhrenprüfgeräte besitzt. An sich scheinen die zunächst in Ordnung zu sein.

    Großartige Schritte habe ich am Fantasia noch nicht getan, da equipment noch auf sich warten lässt. Der FM Abstimmkondensator kommt langsam zurück ins Leben..

    Zwischenzeitlich habe ich dem Chassis mal die Zähne geputzt, danach die Regler:

    Hinter der Skalenscheibe ist noch Staub den ich von oben nicht so einfach weg kriege, also das fragile Stück vorsichtig entfernt. Sie selbst ist gerade im Bereich vom magischen Band auch ziemlich blind. Allerdings traue ich mich da nicht wirklich dran, der Druck schreit förmlich danach, in Ruhe gelassen zu werden:

    Ich wusste gar nicht, dass der Hintergrund mal cremeweiß oder gar richtig weiß war. Der Schmutz ist hier auch so hartnäckig, ich überlege im Bereich der Skala mit einer RAL Farbe zu Pinseln. Einmal im Gehäuse kommt das Chassis hoffentlich sowieso nicht mehr so schnell da raus:

    Vielleicht kommen diese Woche noch Komponententester und Lötstation, dann könnte ich zumindest schonmal auf Jagd nach schlechten Kondensatoren gehen und eine Liste zum bestellen anfertigen.

  • Den Skalenhintergrund kannst Du ruhig neu lackieren, dann wirkt auch die Skalenbeleuchtung besser, weil das Licht von den Lampen besser reflektiert wird.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • Moin !

    Die Skalenrückseite maximal mit einem kalten Fön abpusten. Mehr nicht, selbst nicht mal mit den Fingern berühren. Jede Fehlstelle sieht man sofort.

    Den Glaskörper von den Skalenlampen reinigen, und die Tastaturmechanik überholen. Dahinter verstecken sich gerne auch noch "wechselwillige" Kondensatoren.

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Den Hintergrund werde ich im Bereich der Skala in einem leichten Cremeweiß anstreichen.

    Bei der Skalenscheibe ist das Magische Band ziemlich Milchig, vielleicht kann man da ganz ganz vorsichtig mit einem Wattestäbchen etwas verbessern, die Stelle fällt leider ziemlich ins Auge beim Betrieb.

    Bei Kondensatoren werde ich zumindest alles wo Ero drauf steht einer Prüfung unterziehen und demnach auch austauschen. Der dicke Elko im Blechgehäuse möchte ebenfalls stillgelegt werden

  • Im Laufe der letzten Tage kam mein Komponententester und eine vernünftige Lötstation hier an. Zunächst mal die bereits erneuerten Kondensatoren überprüft, alle vier sind in Ordnung - das ist erfreulich.

    Danach dann einige leicht erreichbare EROs... nach einigen schlechten hab ich mir den Bastelspaß dann erspart und beschlossen, sie alle zu erneuern.

    So komme ich inklusive der drei Elektrolytkondensatoren aus dem Blechgehäuse auf insgesamt 30 Kondensatoren. Morgen mal bestellen und dann nach und nach da durch wurschteln

  • Ich glaube das mit dem Lackieren de Hintergrunds lasse ich sein, hier ein vergleich zurm gereinigten Hintergrund verglichen mit einem Stück Papier:

    Mit feuchten Wattestäbchen und viel Geduld habe ich die Skalenscheibe übrigens wieder klar bekommen, allerdings habe ich nicht jedes einzelne kleine Kästchen gesäubert

  • Wenn sich der Hintergrund der Skala nicht mehr zufriedenstellend reinigen läßt kaschiere ich den mit Recycling-Druckerpapier, möglichst gut abgelagertes , dieses ist nicht so steril strahlend weiß . Ein moderner IC-Stereodekoder ließe sich ziemlich einfach nachrüsten.

    Gruß von Gert

  • Mit Küchenreiniger ging der Hintergrund ganz gut sauber, ich werde den so lassen.
    Im UKW Betrieb wird es originalgetreu bleiben. Da das letzte Stündlein des UKW Empfangs leider langsam kommt, lohnt sich das nicht wirklich. Über die DIN Buchsen lässt sich von einem X-Beliebigen Gerät ein Stereosignal einspeisen.

    Bluetooth wäre - eventuell an allen meiner Radios - ein Thema, aber vielleicht besorge ich mir nicht doch lieber einen guten FM Transmitter den ich per Bluetooth füttern kann, dann muss ich die Radios nicht umstricken. Wäre dann beim Fantasia allerdings auch wieder nur Mono.

    Heute sind jedenfalls die Kondensatoren gekommen, einen habe ich direkt erfolgreich ersetzt. Mal sehen ob ich morgen so viel Lust bekomme gleich alle in angriff zu nehmen. Ich denke ich fange zunächst mit den gut erreichbaren an, bevor ich mich an das Getümmel an den Endstufen wage.
    Klein anfangen und üben :) (warum stürze ich mich dann direkt auf ein Luxus-Stereosuper, statt erstmal mit dem Siemens anzufangen...?) :/

  • Hallo,

    bitte denkt daran, im Falle der Nachrüstung eines MPX-Decoders die Deemphasis des Geräts zu deaktivieren, damit der 19-kHz-Pilotton nicht gedämpft wird. Der Decoder hat kanalgetrennte Deemphasis-Glieder - oder sollte sie zumindest haben.

    Beste Grüße, Uwe

  • Ich hatte einen solchen Umbau mit einem Tonfunk SD1 in einem Telefunken Concertino 2164 gemacht, macht voll Spaß. Am besten mit niederohmigen Zusatzlautsprechern L/R neben dem Radio. Eine Isonetta mit 5 Ohm ist noch "zu leise", ich hatte Bouyer mit 3,5 Ohm, kleinere Chassis, damit ist schönes Stereo möglich. Umbau Tastensatz ging auch gut, spielt.

    Schönen ersten Mai!

    Volker

  • Für solche Spielereien halten sich meine Fachkenntnisse auf diesem Gebiet zu sehr in Grenzen. Mal sehen ob es irgendwann mal Thema werden könnte.

    Ich hoffe einfach nur, dass ich das Gerät nicht in den Himmel schicke bei dem was ich da mache

  • Der Anfang ist gemacht, sechs EROs sind bereits raus geflogen, einer davon sogar an einer ziemlich miesen Stelle. Da warten morgen noch zwei viel bessere.. Wenn die durch sind, sollte der rest der EROs ziemlich unproblematisch sein. Die Entstörkondensatoren am Trafo habe ich entfernt, nebst dem Sicherheitsrisiko werden diese soweit ich informiert bin kaum noch benötigt. Spaßeshalber alle acht Kondensatoren durch den Chinatester gejagt, alle das 2,5 bis 3-fache der angegebenen Kapazität. Von unten betrachtwt werden die Siebelkos noch eine kleine Herausforderung. Den alten Blechzylinder möchte ich der Optik wegen drin lassen und die neuen Kondensatoren von unten einsetzen. Wenn alles gut läuft, spielt es bis zum 18. bestimmt wieder

  • EROs sind nun alle Geschichte. Alle nachgemessen, nur einer war noch in Ordnung.

    Die Funkentsrörkondnesastoren sind ersatzlos rausgeflogen. Siebelkos habe ich nicht erneuert, da ich Chinaknaller geliefert bekam.

    Hab es kurz ins Gehäuse geschoben, Lautsprecher angeschlossen. Stecker in die Dose: Brennt nichts, qualmt nichts, stinkt nichts. Schonmal gut.
    UKW bleibt leider auf der gesamten Skala stumm, AM Bänder gehen mit Störungen mangels Kondensatoren.

    Gibt zum Glück noch die gute alte DIN Buchse. Telefon dran, Radiostream an und los gehts. Was soll ich sagen. Stereo und Raumklang zusammen sorgen Sonntags dafür, dass der Nachbar auf seiner Terrasse nicht mehr in Ruhe TikTok gucken kann ;).
    In moderater Lautstärke sollten mir 1h zum ausprobieren genügen.

    Nächster Schritt: UKW ans laufen kriegen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!