Loewe Opta R142 - komischer Fehler in der Endstufe

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Hallo zusammen,

    das Thema paßt zufällig ganz gut zur Diskussion hier.

    Bei einem Loewe Opta R142, den ich gerade offen habe, war die Endstufe stumm. Nicht nur die Emitter, sondern auch die Basen der Komplementärtransistoren AC187 und AC188 sind jeweils miteinander verbunden, so daß kein Ruhestrom fließt. Ein TCA570 steuert die Endstufe incl. Gegenkopplung an und sorgt laut Schaltplan für eine Mittenspannung von 5,8 V.

    Bei diesem Gerät lag die Mittenspannung allerdings bei nur 2,1 V. Ich baute die beiden Transistoren samt gemeinsamem Kühlkörper mit Metallfahne aus und maß die Transistoren nach. Die Stromverstärkungen sind 140 und 210. Das kann man zwar nicht gerade als "gepaart" bezeichnen, aber da das IC die Übernahmeverzerrungen ausregeln kann, werden auch diese unterschiedlichen Stromverstärkungen kein Problem sein, vermute ich.
    Testweise lötete ich zwei andere Komplementär-Transistoren ein (Siliziumtypen, ich habe leider keine anderen). Siehe da - es war wieder was aus dem Lautsprecher zu hören, und die Mittenspannung war 5,6 V.
    Dann ersetzte ich die beiden Transistoren nacheinander durch die ausgelöteten Originaltransistoren - allerdings mit Verlängerungsdrähtchen, ohne den Kühlkörper einzubauen. Die Mittenspannung ist jetzt ebenfalls 5,6 V und man kann Musik hören.

    Der Kühlkörper ist leitend mit einer Metallfahne verbunden, die auf der Platine an Masse angelötet war. Ohne diese Verbindung klappte es, es mußte also was mit dem Kühlkörper zu tun haben. Und richtig: Zwischen Kühlkörper und Basis des AC188 messe ich einen Widerstand von 24 Ω! So etwas hatte ich noch nicht.

    Tjo, dann besorge ich mir einen neuen AC188; gottseidank gibt es die noch, im Gegensatz zum AC187. Stimmt meine obige Vermutung? Oder sollte ich auf gleiche Stromverstärkungen der Komplementärtransistoren achten?

    Gruß, Frank

    Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.

  • Hallo, Frank, für mich sieht das ggf. nach Tin Whiskers aus. Eigentlich hätten die bei dem in der Endstufe fließenden Strom kein Problem sein dürften, aber genau weiß ich das nicht.

    Folgendes Experiment könnte weiterhelfen: Alle 3 Transistoranschlüsse verbinden, einen Elko auf z.B. 6 Volt aufladen, und zwischen Transistoranschlüssen und Kühlklotz anschließen.

    Wenn das nichts hilft, Spannung erhöhen....

    Ich würde mal mit 470-1000 uF anfangen.

    Kaputt ist er jetzt ja sowieso.....

    VG Henning

    Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
    Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.

  • Das Probleme hatte ich schon des Öfteren, dass ein AC187/188 Paar nach dem abschrauben von der Kühlfläche wieder spielte.

    Der Grund ist diese innere Kristall Verbindung Bildung namens "Tin Whiskers" von der dieses komplementär Paar gern betroffen ist.

    Das "Ausbrennen", wie von Henning beschrieben , half immer nur kurz

    M.f.G.
    harry


    --------------------------------------------------------------------
    Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
    --------------------------------------------------------------------

  • Ein sehr guter Tip, vielen Dank! :smiley20: Es ist kein Durchgang mehr zu messen, und die Stromverstärkung ist jetzt sogar 160!

    Da die Transistoren gleich alt sind, wird der AC188 wohl auch nicht mehr lange halten. Leider wird er nur als "neuwertig" angeboten, nicht als neu, und dann auch zu nicht gerade schüchternen Preisen, auch als Pärchen. Sollte ich das machen? Besser erhältliche Ersatztypen habe ich nicht gefunden.

    Gruß, Frank

    Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.

  • Ich habe jetzt mit dem Radioeigentümer gesprochen.

    Ihm kommt es nicht auf Originalität an, er möchte nur Musik hören. Deshalb kaufe ich kein AC187K/AC188K-Pärchen für 24,95 €, sondern baue die aktuell funktionierenden Transistoren wieder ein. Die Kontaktfahne des Kühlkörpers ist zwar festgeklemmt, aber nicht mehr mit Masse verbunden, so daß jetzt mindestens zwei Tin Whiskers für einen Ausfall nötig sind.

    Mal sehen, wie lange sie halten. Wenn sie dann ausfallen, baue ich ihm was anderes ein. Die Endstufe ist nicht komplex.

    Gruß, Frank

    Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!