Ich hatte für Testzwecke eine ordinäre Oszi-Probe genutzt (1X). Die 100 MHz Chinadinger für wenig Geld, die für uns sparfreudige Europäer irgendwo im Shenzen-Market Hintergassenhof hergestellt werden von Arbeiter, die sonst keine Wahl oder Perspektive bekommen.
Bei 2 Volt AC (100 Hz) siehts "okay" aus. Ab 50 Hz beginnt der Zeiger langsam hin und her zu wandern und unter 50 Hz kann ihm beim vibrieren zugeschaut werden. So dreckig wie das Instrument innen war (richtige Ölkammer), würde es mich nicht wundern, wenn a) die Trimmer nicht ideal eingestellt sind und/oder b) innerhalb dieser "mysteriösen Probe" und ihrem Kasten eventuell noch etwas mehr "passive Bauelemente" sind, die wir nicht kennen für AC Messungen.
Halten wir bzgl. BNC Buchse fest:
Ohm passt ganz gut ohne Umwege direkt an die Buchse
mA DC passt auch ganz gut ohne Umwege direkt an die Buchse
Volts DC passt erst, wenn innerhalb der Testspitze ein 1Meg Widerstand vorhanden ist
Volts AC ist "okay" mit einer normalen 100 MHz Oszi-Probe (1X)