Präzisionsshunt Isabellenhütte

  • Hallo,

    weiß jemand welche Typbezeichnung dieser Shunt hat(te)?
    Er stammt verm. aus den 80er Jahren, bei Isabellenhütte ist diese Bauform nicht mehr auffindbar, auch sonst ist das Netz nicht sehr ergiebig.
    Bestehen noch Chancen den zu finden, oder muss ich ihn diskret nachbilden?
    Danke
    Gruß Hans

  • Hallo Hans

    Das wird wirklich sehr schwer, ich finde auch nichts...

    Und beim Nachbauen musst Du ja auch die Belastbarkeit einschätzen können.

    Aber mit etwas Glück hat ja wirklich jemand hier so was in seiner Schatzkiste...

    Viel Glück und nette Grüße - Alfons

  • Servus Hans,

    das sieht mir sehr nach einer kundenspezifischen Sonderanfertigung (und nicht nach einem Standard-Katalogprodukt) für ein Meßgerät mit dekadischer (x1000 / x100 / x10 / x1) Strombereichsumschaltung aus - die Chance, sowas noch zu finden, dürfte sehr gering sein --> wahrscheinlich Unobtainium.

    Quote

    oder muss ich ihn diskret nachbilden?

    Das dürfte mit 0,1% Genauigkeit zumindest für die 10[mΩ]- und die 90[mΩ]-Sektion durchaus eine sportliche Herausforderung sein.

    Wildeste Vermutung: Strommeßbereiche 20[A] / 2[A] / 0,2[A] / 20[mA] (das entspräche immer 200[mV] Bereichsendspannung - eine übliche Größe für Digitalspannungsmeßschaltungen). Dann würden die einzelnen Teilwiderstände folgende maximale Leistungsbelastung erleiden:

    • 10[mΩ] @ 20[A]: 4[W].
    • 90[mΩ] + 10[mΩ] = 100[mΩ] @ 2[A]: 0,4[W].
    • 900[mΩ] + 90[mΩ] + 10[mΩ] = 1[Ω] @ 0,2[A]: 40[mW].
    • 9[Ω] + 900[mΩ] + 90[mΩ] + 10[mΩ] = 10[Ω] @ 20[mA]: 4[mW].

    Die Spannungsmessung (zur Ermittlung des Stroms) erfolgt vermutlich direkt als 4-Draht-Abgriff an diesem Widerstandsnetzwerk (möglicherweise über einen Multiplexer vor dem A/D-Wandler) - die (Meß)Bereichsumschaltung dürfte vor der Spannungsmessung liegen, weil ansonsten die Übergangswiderstände der Bereichsumschaltung untragbare Meßfehler in das Meßergebnis eintragen würden.

    Grüße vom Günter

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Sorry, hätte ich dazuschreiben sollen, ist für ein Hameg 8011-2 (Digitalmultimeter) und wie schon vermutet, der Eingangsteiler für den Strommessbereich, werde also mal versuchen, ob ich die Einzelwiderstände bekomme, Danke vorab Gruß Hans

  • Faszinierend - nach den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen hat das HM8011-2 einen Strommeßbereich mehr als das Isabellenhütte-Widerstandsnetzwerk bietet.....und laut Schaltbild sind alle Teilerwiderstände einen Faktor 10 hochohmiger:

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Vielleicht gab es verschiedene Iterationen, was bei diversen Herstellern häufiger vorkommt mit mal mehr, mal weniger größeren Änderungen der Zusammenstellung von Bauteilen und/oder Ergänzungen. Ich hab auch Geräte gehabt, wo der ein oder andere Bereich nicht im Netzwerk insgesamt verbaut wurde, sondern bspw. als "extra Shunt" abgegriffen wurde im höheren oder niedrigeren Messbereich. Ob aus technischen Gründen oder weil "Netzwerk + Extra" billiger war für die BWL-Rechner, keine Ahnung.

    Weiß nun nicht, wie es in dem Gerät real-physialisch aufgebaut ist (wegen Platzgründe beim Ersatz). Ich schaue auch mal, ob ich noch paar Shunts von anno dazumal herumliegen habe. Die sind jedoch garantiert nicht als Netzwerk vorhanden, wenn ich sie finde.

    Beste Grüße

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Im Hameg 8011-3 Service-Manual kommt im Schaltbild ein Widerstandsnetzwerk vor, welches GENAU die im Foto von Hans abgebildeten Widerstandswerte hat. Das HM8011-3 hat auch (wie von mir vermutet) einen 20[A]-Meßbereich (welchen die Handbuchausführung des von Hans genannten 8011-2, die mir vorliegt, NICHT hat - da ist bei 2[A] Schluß).

    Das Widerstandsnetzwerk ist in der Stückliste des HM8011-3 als "R111" bezeichnet aufgeführt, der genannte Wert ist 10[Ω] / 0.1% (das dürfte der Gesamtwiderstand der Serienschaltung aller Teilwiderstände sein) - und als Typenbezeichnung ist aufgeführt: IWN-48. Hinter dieser Typenbezeichnung vermute ich folgende Schlüsselung:

    • "I" = Isabellenhütte.
    • "WN" = Widerstandsnetzwerk.
    • "48" = das 48ste kundenspezifische Netzwerk, welches Isabellenhütte gebaut hat.

    Vielleicht lohnt sich ja mit dieser Typenbezeichnung "IWN-48" eine Ersatzteilanfrage bei Isabellenhütte - oder bei Rohde & Schwarz (bevor man da mit Einzelwiderständen beginnt (die ja aus Temperaturkoeffizientengründen auch erstmal alle aus Manganin sein und 0,1% Genauigkeit aufweisen müssen, wenn man das Gerät durch die Reparatur nicht verschlechtern will)).

    Grüße vom Günter

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Das war mein Fehler, es handelt sich um das 8011-3
    Da ich diesen SP nicht gefunden habe, habe ich (als Hilfe für mich) den Plan vom 8011-2 verwendet, und dann bei obigem Post nicht mehr dran gedacht,

    Wenn also jemand den Plan vom 8011-3 hätte, wäre ich dankbar für eine Kopie

    Gruß Hans

  • Dann ist's Rätsel gelöst und ich habe auch mal nachgeschaut. Meine Shunts in allen Größen sind vermutlich etwas zu klobig. Davon hätte ich dutzende rumliegen ... kannst ganzes Puppenhaus mit füllen.

    Kann mir aber gut vorstellen, mit modernen Bauteilen lässt sich ein eigenes Netzwerk wieder aufbauen. Wie "exakt" es dann funktioniert, ist ein anderes Thema. Je nachdem muss aber auch abgewogen werden, wem nützt ein Gerät das nur als Türstopper rumliegt, weil auch keine "DIY"-Lösung zum Einsatz kommt? Eben. Niemanden außer der Tür, also wenn du eine DIY-Lösung wählst, bin ich über einen Bericht sehr gespannt.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!