Heißluftstation YI Ba Tarde Co., Ltd

  • Seit heute besitze ich eine Heißluftstation. Also ein Kombigerät mit Heißluft und zusätzlichem Lötkolben für Feinarbeiten. Temperaturen und Luftmenge sind einstellbar. Gefunden habe ich die Station auf dem Flohmarkt zu einem unschlagbaren Preis. Die Google-Suche hat nur wenig ausgespuckt, und ich habe noch keine Information über den Hersteller oder eine Bezugsquelle für Verbrauchsteile.

    Soldering Station, Electronic Soldering Iron Kit, Hot Air Soldering Station with Heat Gun and Nozzles, Soldering Tool (998D)

    Hier meine Bilder:

    das erste Übungsobjekt war meine gute Brille, die unsere Hündin gestern zerkaut hatte :smiley7:

    sie ist wieder richtig gut geworden, und ich kann mir den Gang zum Optiker sparen. Damit haben sich die Kosten für die Station schon mehr als armotisiert :smiley34:

    Die technischen Daten aus obigem link:

    Gruß,
    Jupp
    -----------------------------

    Sauce Hollandaise ist das WD-40 unter den Soßen. Damit schmecken auch Tischbeine.

    (Motzklotz)

  • Interessant, das Teil habe ich auch bei einigen Hobby-Bastler-YouTubern gesehen - zumindest das schwarze Design und die Front kommen mir sehr vertraut vor. Hatte wegen des Namenschemas erst an YIHUA gedacht, aber so wirklich fündig wurde ich auch nicht. Sicherlich ein OEM der es unter zig "Namen" überall auf der Welt vertreibt.

    Liebe Grüße

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Hatte wegen des Namenschemas erst an YIHUA gedacht,

    Von dehnen verwende ich das YIHUA #1200 Lötkolben spitzen Set 10PCS Long-Life Type(900M-T-1C, 2C, 3C, 1.2D, 1.6D, 2.4D, 3.2D, I, B, K)

    Mit ca. 4mm innenduchmesser für meine Lötkolben, und auch für den Parkside 20 Volt Akku Lötkolben von Lidle ansonsten verwende ich die Quick Lötspitzen Typ 960 da sie mit ca. 4mm innendurchmesser perfekt passen.

    Das Gerät oben habe ich nicht.

    Gruß Erwin

  • Lustiger Beitrag hier https://www.mikrocontroller.net/topic/388859

    aber schlau wird man daraus auch nicht.

    Der innere Aufbau des Heißluftelements erinnert an das Teil, was Dave vom EEVBlog vor Jahren in einem Video zum Thema hatte, nur andere Gehäuseform. War ne feurig-lustige Angelegenheit. Ich vermute mal unter chinesischen Herstellern gibt es dahingehend auch schlicht nicht sonderlich viel "Auswahl in der Fertigung".

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Hallo, Jupp,

    der Preis stimmt, die Station funktioniert, was will man mehr. Ist ja kein Raumschiff. Gratulation und viel Spaß mit der neuen Station! Sieht gut aus, drin sind so wie so alle gleich.

    Gruß,
    Ivan

    Wer kann, der kann...wenn er weiß was er kann.

  • Der innere Aufbau des Heißluftelements erinnert an das Teil, was Dave vom EEVBlog vor Jahren in einem Video zum Thema hatte, nur andere Gehäuseform. War ne feurig-lustige Angelegenheit. Ich vermute mal unter chinesischen Herstellern gibt es dahingehend auch schlicht nicht sonderlich viel "Auswahl in der Fertigung".

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    So eine ähnlich hatte Zerobrain hier auch besprochen:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Liebe Grüße Tinus


    Wenn ein Programm auf Anhieb funktioniert, enthält es mindestens 2 schwerwiegende Fehler...

  • Ich habe mir beim Ali mal ein ähnliches Teil gekauft und bin eigentlich zufrieden damit. Es macht was es soll und bisher hatte ich keine Probleme.

    61,18€ | 220V 750W SMD Rework Löten Station 2 In 1 Heißluft Löten Eisen LCD Digital Display Schweißen Station für BGA PCB IC Reparatur
    61,18€ | 220V 750W SMD Rework Löten Station 2 In 1 Heißluft Löten Eisen LCD Digital Display Schweißen Station für BGA PCB IC Reparatur
    a.aliexpress.com

    Liebe Grüße,
    der Jens wars gewesen...

    --------------------------------------------------------------
    Die Wege der Elektronen sind unergründlich.

  • aber schlau wird man daraus auch nicht

    ja leider. Ein langatmiges, unscharfes, nichtssagendes Video. Aber immerhin erfährt man den Namen der Herstellers oder einer Vertriebsfirma: "YI Ba Tarde Co., Ltd". Die Spur könnte nach Taiwan gehen, wenn es der richtige link ist. Das habe ich jetzt mal so in den Titel des Thread übernommen.

    Gruß,
    Jupp
    -----------------------------

    Sauce Hollandaise ist das WD-40 unter den Soßen. Damit schmecken auch Tischbeine.

    (Motzklotz)

  • saarfranzose June 9, 2025 at 10:23 PM

    Changed the title of the thread from “Heißluftstation, Hersteller noch nicht bekannt” to “Heißluftstation YI Ba Tarde Co., Ltd”.
  • Das Ding funktioniert. Ich habe es seit vielen Jahren immer mal wieder im Einsatz. Ersatzteile benötigte ich bisher nicht. Den Lötkolben habe ich allerdings nicht benötigt, da ich ein ERSA icon vario 2 mit Löt- und Entlötkolben im Einsatz habe.

  • Lustiger Beitrag hier https://www.mikrocontroller.net/topic/388859

    aber schlau wird man daraus auch nicht.

    Nun, man(n) wird daras schlauer, wenn man etwas mehr mit uC.net zu tun hat.
    Der von Dir zitierte Beitrag, 9 Jahre alt, ist recht typisch für UC.net - Beiträge. Zu erst wird mal intensiv "bashing" betrieben, zu der damaligen Zeit wurde so ziemlich alles aus CN schlecht geredet (teils berechtigt, teils unberechtigt).

    Fazit was man aus diesen äusserungen ziehen kann:
    1. Kaufst du zum niedrigsten Preis (die dort im obersten Topic besprochene Station war damals die niedrigstpreisige), erhälst Du ein Produkt was von schlechter Qualität ist.
    2. Schon für (für uns Europäer) wenig mehr Geld erhälst Du etwas solideres.

    Die typischen "painpoints" waren fehlende Zugentlastung, PE nicht lang genug bgesetzt etc.
    Kann man leicht selbst korrigieren, wenn man das alte Original Rodukt hat. Neuere haben es bereitrs verbessert.

    Wirklich wichtig bei all diesen Heissluft geräten ist: Der Nachlauf zum Abkühlen. Der sollte drin sein -- wenn nicit per Handschalter nahcrüsten (habe ich so bei meiner Station die ich gebraucht vom Flohmarkt für nen 5er erhielt) gemacht. Heissluft: Ein Super -Hilfsmittel für SMD

    Gruss Andreas

  • Seit heute besitze ich eine Heißluftstation. Also ein Kombigerät mit Heißluft und zusätzlichem Lötkolben für Feinarbeiten. Temperaturen und Luftmenge sind einstellbar. Gefunden habe ich die Station auf dem Flohmarkt zu einem unschlagbaren Preis. Die Google-Suche hat nur wenig ausgespuckt, und ich habe noch keine Information über den Hersteller oder eine Bezugsquelle für Verbrauchsteile.

    Glückwunsch Jupp, sieht so aus als ob Du mal wieder eine erfolgreiche Flohmarkt-Einkaustour hattest über Pfingsten.

    Wobei ich bei Dir fast verwundert bin das Du erst jetzt Heissluft einsetzt, denn für SMD ist das eine geniale Sache. Und richtig angewendet (nidriege Luftmenge, Temperatur passend) sehr shconed um AUS- und Einzulöten.

    Flussmittel Ametek hast Du bestimmt.

    Wirklich wichtig bei all diesen Heissluft geräten ist: Der automatische Nachlauf zum Abkühlen. Der sollte drin sein -- wenn nicht per Handschalter nachrüsten (habe ich so bei meiner Station die ich gebraucht vom Flohmarkt für nen 5er erhielt) gemacht, damit die KArtushce unter 100 C kommt beim Ablegen.
    Heissluft: Ein Super -Hilfsmittel für SMD

    Gruss Andreas

  • Wobei ich bei Dir fast verwundert bin das Du erst jetzt Heissluft einsetzt

    das ist wirklich Neuland für mich. Ich kam bis jetzt immer mit der normalen Lötstation aus. Wie hier vor ein paar Tagen:

    ich werde jetzt mal recherchieren was ich noch so brauche. Ich denke Lötpaste und Flussmittel.

    Gruß,
    Jupp
    -----------------------------

    Sauce Hollandaise ist das WD-40 unter den Soßen. Damit schmecken auch Tischbeine.

    (Motzklotz)

  • Ok, dann versteh ich das bei Dir. Ja, etwas übung an "alten Schrott PCB", aber man hat es schnell raus:

    KErnthemen: Gute Temperatur, niedrige Luftmenge.

    Und ein paar lange Prinzetten, damit man die BauTeile "rauswuppen" oder beim Einlöten fein-fixieren kann.


    Bin mir sehr sicher: Du wirst in 4 Wochen nicht mehr anders SMD löten wollen. :smiley20:

    Gruss Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!