Hameg 604: Ein einfacher Fehler wird ggf. zum Totalschaden?

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Ich kann über die Auflösung nicht unbedingt klagen, auch was die Nachbearbeitungszeit betrifft - das Konvertieren auf eine geringere Größe (Pixel x Pixel) läuft bei mir automatisiert (converseen). Bisweilen bleiben Details erhalten, wenn ich auf +/- 30% vom Ursprung verkleinere und damit bin ich oft noch weiter unter dem Limit.

    Zeitaufwand beschränkt sich auf:

    Bilder machen
    Bilder auf PC rüber
    Ein-Klick-Automatisierung der Konvertierung auf geringere Größe
    Upload

    Converseen nur als kleiner Tipp zwischendurch; Kein Diskursbedarf - dafür extra Thema.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Wie wär's mit einem heftig mit Screenshots (in deutscher Sprache) bebilderten Anleitungsthread, Kevka, den auch die nicht so IT-affinen und / oder etwas älteren RBF-Bastler-Kollegen schnell, einfach und fehlerfrei nachvollziehen können? Das würde vielleicht den einen oder echt recht freuen.......

    Grüße vom Günter

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Das ist mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Irfanview absolut stressfrei und ohne Aufwand möglich, wurde auch schon sehr oft hier im Forum beschrieben. Dort gibt es eine Grundeinstellung für die Größe, die man festlegen kann und schon werden alle Fotos entsprechend gespeichert. Ich lade wirklich viele, viele, viele hochauflösende Bilder hier hoch, siehe meine Gerätepapiere und die sind alle in der Größe, die das Forum zulässt, in bester Qualität.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • Ich würde einen Administrator bitten, die Beiträge zum Thema Bildgrößenbeschränkung und Bearbeitung abzutrennen...

    Danke!

    Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
    Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.

  • Quote from Anton

    Das ist mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Irfanview absolut stressfrei und ohne Aufwand möglich

    Quote from KevkaBluebird

    Ein-Klick-Automatisierung der Konvertierung auf geringere Größe

    Diese "Ein-Klick-Automatisierung" ist mit "Bordmitteln" bei IrfanView für den Normal-User eben nicht möglich. Und da es mir genau darum ging, regte ich eben eine Anleitung zum Programm "converseen" an.

    Quote from hoeberlin

    Ich würde einen Administrator bitten, die Beiträge zum Thema Bildgrößenbeschränkung und Bearbeitung abzutrennen...

    Klar, gute Idee.....

    Grüße vom Günter

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Diese "Ein-Klick-Automatisierung" ist mit "Bordmitteln" bei IrfanView für den Normal-User eben nicht möglich. Und da es mir genau darum ging, regte ich eben eine Anleitung zum Programm "converseen" an.

    ? Bin ich kein "Normaluser"? Was verstehst Du darunter? Du hast auch bisher nicht verraten, welches Material Du aktuell benutzt. Ich gehe vom PC aus, bei mir ein Notebook. Wie das am Smartphone aussieht, könnte ich tatsächlich auch nicht sagen, da keinerlei Erfahrung.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • Hallo Günther,

    wenn du Zeit sparen willst bei der Erstellung von Beiträgen hier im Forum, laß einfach die eckigen Klammern weg, die du überflüssigerweise bei den Einheiten verwendest. Z. B.: Einheit für Stromstärke = [Stromstärke] = [I] = A und eben nicht [A].

    Ich stolpere bei Lesen deiner Beiträge immer über die eckigen Klammern.

    Viele Grüße

    Franz Bernhard


    ... und die Radios laufen nicht weg.....

  • Hallo, Zusammen, insbesondere alle diejenigen, die hier sich über Bildbearbeitung, diverse Bildbearbeitungsprogramme, Laptop oder Smartphone, oder eckige Klammern meinen austauschen zu müssen:

    ICH BITTE NOCHMALS DARUM, DAS BITTE WOANDERS, GGF. IN EINEM ANDEREN ODER NEUEN THEMA ZU TUN!

    Hier geht es um die Instandsetzung eines Hameg Oszilloskops HM604 und um nichts anderes. Alle dazu hilfreichen Kommentare sind selbstverständlich gerne willkommen.

    Ich danke für Euer Verständniss.

    VG Henning

    Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
    Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.

  • Hallo, an alle diejenigen, die an der Auflösung des Falls interessiert sind, hier die Lösung des Problems.

    Nachdem der Fehler soweit eingekreist werden konnte, daß der Fehler im analogen Teil der Triggerschaltung zu suchen war, wo minimalste Abweichungen von Arbeitspunkten bereits zum Ausfall der Triggerung führen, und alle Transistoren mit dem Vermerk (sel) (selektiert) im Schaltplan verzeichnet sind, und diese minimalen Abweichungen nach 10-20 Minuten verschwinden ( zumindest teilweise ), habe ich diesen Bereich der Leiterplatte senkrecht gestellt, und wie von Martin beschrieben mit reichlich Glasreiniger und kleinem Borstenpinsel gereinigt, und mehrfach gespült.

    Danach wurde das Gerät zum Trocknen aufgestellt, über mehrere Tage.

    Heute habe ich das Gerät in Betrieb genommen, und sowohl den DC Abgleich der Triggerschaltung, als auch den DC Abgleich der Triggerausgänge der Eingangsverstärker durchgeführt.

    Als Ergebniss triggert das Oszilloskop jetzt gleich nach dem Einschalten, egal, ob Triggerung auf AC oder DC gestellt ist, und egal, ob der Kanaleingang AC oder DC gekoppelt ist, sicher ab ca 0,5-0,8 cm Signalhöhe.

    Damit ist die eigentliche Reparatur abgeschlossen. Gleich zu Beginn meiner arbeiten hatte ich bereits festgestellt, daß alle der 6 Elkos (1000uF/25V) im Netzteil aufgebläht sind und getauscht werden müssen. Leider waren die, die mir zur Verfügung standen von der Bauhöhe etwas zu hoch, die hätten das Gehäuse berührt.

    Möglichweise hat aber das ausgasen dieser Elkos im Gerät zu einem Niederschlag von Elektrolyt an ungünstigen Stellen bewirkt, aber das ist reine Vermutung.

    Das Gerät ist jetzt wieder verpackt und wird morgen an den Eigentümer zurückgeschickt.

    Ich möchte mich ausdrücklich bei Allen bedanken, die hilfreiche Ratschläge gegeben haben.

    Viele Grüße aus Berlin, Henning

    Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
    Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!