Bluetooth-Adapter V5.4 mit Vorverstärker - ein Erfahrungsbericht

Wichtiger Hinweis!!
Wegen Wartungsarbeiten wird unser Forum am 21.07.2025 offline sein.
  • Auch ich hatte mich auf die Anfrage von Matthias (Sabafon) als Tester für seinen Bluetooth-Adapter gemeldet und die Version 5.4 mit Hallsensor bekommen. Nochmals Danke dafür!

    Der Aufwand ähnelt weitgehend dem Schwestermodell, das hier beschrieben wird:

    Bluetooth-Adapter V2.4 mit Vorverstärker - ein Erfahrungsbericht - Gerätevorstellungen - Radio-Bastler Forum (RBF)

    Wer schon einmal etwas gelötet hat, sollte mit dem Aufbau keine Probleme haben, für den etwas fummeligen LED-Anschluss hatte ich dünnen Lackdraht verwendet.

    Das Zielobjekt für den Adapter ist der Grundig Konzertschrank 8058 aus dem Jahre 1958. Den restauriere ich gerade, da kommt dann später auch noch ein separater Bericht.

    Das Chassis sitzt da auf einer Einschubplatte, auf der Platz für den Adapter (links) bleibt. Versorgungsspannung greife ich an der Skalenbeleuchtung ab.

    Das Audiosignal war mir etwas zu stark im Pegel (im Vergleich zu UKW), deshalb habe ich noch einen 10K Trimmer dazugesetzt und auf ca. halben Pegel reduziert. Zur Einspeisung geht es auf den Tonbandeingang über einen klassischen 3 poligen DIN-Stecker, der ist von außen nämlich gar nicht direkt zugänglich.

    Den Hallsensor habe ich mit Schrumpfschlauch aufgefüttert und dann von unter her an den Tastensatz montiert. Der Magnet sitzt am Schalter für TB (Tonband).

    Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen. Links Adapter aktiv, LED leuchtet, rechts UKW, magisches Auge leuchtet, Bluetooth ist aus. Die blaue LED werde ich vermutlich durch eine grüne ersetzen (passend zum magischen Auge) und links hinter Skala platzieren.

    Was mir aufgefallen war: In der Anleitung für meine Version 5.4 fehlt die Info zur LED Polung, Unbedarfte können da hängenbleiben (in der 2.4er Anleitung ist der Hinweis drin).

    Weiterhin scheint mit der Pegel (bei 100% Lautstärke am iPhone) für den enthaltenen Vorverstärker etwas zu groß und er wird übersteuert. Lässt sich durch eine Pegelanpassung am Handy natürlich leicht verhindern. Da mir der Pegel aber eh zu groß ist, werde ich die Pegelanpassung aber eventuell vom Ausgang des Verstärkers zum Eingang hin verlagern.

    Fazit: Der Bausatz stellt eine einfache Möglichkeit dar, alte Röhrenradios mit Bluetooth nachzurüsten. Die Steuerung über den Hallsensor ist clever und lässt genügen Spielraum für den Einbau. Und der Preis ist mehr als angemessen.

    Liebe Grüße Tinus


    Wenn ein Programm auf Anhieb funktioniert, enthält es mindestens 2 schwerwiegende Fehler...

  • Weiterhin scheint mit der Pegel (bei 100% Lautstärke am iPhone) für den enthaltenen Vorverstärker etwas zu groß und er wird übersteuert.

    100% ist bei jedem Telefon und quasi jeder Anwendung zuviel! Auch kommerzielle BT-Lautsprecher mögen das idR nicht.

    Gruß,
    Uli

  • 100% ist bei jedem Telefon und quasi jeder Anwendung zuviel! Auch kommerzielle BT-Lautsprecher mögen das idR nicht.

    Da bin ich anderer Meinung, Uli. Wenn in der Kette noch ein Lautstärkesteller kommt, dann darf der Vorverstärker bei 100% noch nicht klippen. Mein Auto (Skoda Enyaq) stellt z.B. immer auf 100% nach dem Koppeln.

    An den Wiederständen R5/R6 47K auf der Platine zum TDA1308 kann man doch eventuell die Verstärkung anpassen.

    Gruß Erwin :smiley20:

    Du meinst die SMD-Widerstände auf dem Verstärker? Ja, wäre eine Möglichkeit, ich wollte den aber nicht verändern.


    Also sieht meine Lösung jetzt so aus. Ein Spannungsteiler 200 auf 47 Ohm und alles passt, kein Klippen und der Pegel zu UKW stimmt auch.

    Damit bin ich zufrieden.

    Liebe Grüße Tinus


    Wenn ein Programm auf Anhieb funktioniert, enthält es mindestens 2 schwerwiegende Fehler...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!