SABA 311 WL Reparatur, vorgefundener Istzustand (G 1064 statt RGN 1054)

  • Werte Mithobbyisten, bevor ich mich an den hier im Forum so wunderbar ausführlich beschriebenen Resturierungen eines SABA 311WL orientieren möchte, wollte mich gerne mit der Frage an euch wenden, ob ich die in meinem Radio anstatt RGN 1054 vorgefundene G 1064 Gleichrichterröhre belassen kann oder ob diese unbedingt gegen die schaltplanmäßige ausgtauscht werden muss? :smiley43:Oder könnte ich sogar die fehlende RGN 1054 durch Dioden ersetzen?:smiley47: Das SABA zeigt gegenwärtig nur ein leichtes Brummen. Vielen Dank für eure Hilfe und Rückmeldungen, :smiley61:Alfred

  • Alfredos June 27, 2025 at 4:44 PM

    Changed the title of the thread from “SABA 311 WL Reparatur, vorgefundener Istzustand (G 1064 statt RGN 054)” to “SABA 311 WL Reparatur, vorgefundener Istzustand (G 1064 statt RGN 1054)”.
  • Hallo Alfredos,

    die RGN1064, bzw. die baugleiche G1064 hat die RGN1054 abgelöst,

    die 64 kannst Du also im Gerät belassen.

    Aber zunächst, ganz wichtig, müssen wahrscheinlich alle Kondensatoren in dem Saba getauscht werden....

    Viele Grüße,

    Rolf

  • ...und evtl. mal hier schauen,

    ich habe einen 311er schon mal komplett zerlegt und wieder aufgebaut:

    Bastelbube
    May 1, 2021 at 5:28 PM

    Viele Grüße,

    Rolf

  • Hallo Rolf,

    danke dir herzlich für den Hinweis auf deine Seiten mit dem Neuaufbau vom SABA 311WL. Es wird dort ja auf sogenannte "Kordelwiderstände" hingewiesen die oft schwer zu orten sind. Nun habe ich mein Chassis schaltseitig untersucht und noch keine solche Widerstände entdeckt, allerdings befinden sich unterm dem Chassis einige dickere bzw dünnere Gewebe-Isolierschläuche. Dazu wollte ich gerne anfragen, ob du vielleicht ein Foto oder einen Lageplan hättest wo diese Widerstände zu finden sind. Ich habe nach Schaltplan schon manchen Anschlussdraht verfolgt, konnte aber noch nichts diesbezüglich entdecken, (sind die erwähnten Kordeln womöglich in den Gewebeschläuchen versteckt)? Vielleicht kannst du etwas Näheres dazu sagen? Es wäre sehr nett, wofür ich mich vielmals bedanke,

    besten Gruß,

    dein Mitthobbyist, Alfred

  • Hallo Alfred,

    ja so ist das, die sind oft in solchen Gewebeschäuchen versteckt.

    Das ist aber ganz einfach auszumesen:

    Einfach vom Anfang zum Ende eines "Schlauches" den Widerstandswert messen,

    wenn es sich um eine normale Verbindungsleitung handelt, misst man ca. 0 Ohm,

    bei höheren Widerstands-Werten befindet sich dann wahrscheinlich ein Widerstand darin...

    Ich hätte noch diese Unterlagen zum 311er:


    und die Bedienungsanleitung:

     


    Viele Grüße,

    Rolf

  • Super aufbereitete Dokumentation, Rolf!

    "Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ist besser über den Rhein fahren als mit einem Doktor von siebzig." (Simrock, 1846)
    "Eine gute wissenschaftliche Theorie sollte einer Bardame erklärbar sein." (Ernest Rutherford, 1871 - 1937)

  • Hallo Rolf,

    danke dir sehr für die vielen Abbildungen:smiley20:sogar die originale Bedienungsanleitung ist auch dabei! Da werde ich mich erstmal "durchwühlen":smiley43: und nachschauen was alles so in den Schläuchen verborgen ist und gegebenenfalls die Widerstände gegen neue ersetzen, ebenso werde ich mit den Blockkondensatoren wie mit den "sichtbaren" Kondensatoren verfahren (meistens haben diese ja die doppelte wenn nicht sogar noch höhere Kapazität wie sie laut Schaltplan haben sollen). Nochmals vielen Dank für deine Mühe! Ich melde mich dann später nochmal, lege auch paar Fotos von meinem 311WL dann dabei, ok bis bald, besten Gruß, Alfred

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!