"Dual FET" E7024 / FD1757 - irgendwelche Infos vorhanden?

  • Moin!

    Habe hier noch nebenbei ein Fluke 8600A in meiner Projektkiste mit leider abgerauchten Dual FET bzw eine Hälfte von der kleinen Metallkiste. Auf dem kleinen Metallkörper (6 Beinchen) steht noch "FD1757" drauf. Leider hatte ich auf Anhieb nun nichts groß finden können. Nur zu einem "A1757 Dual N-Channel MOS Field Effect Transistor".

    Das Fluke 8600A funktioniert zwar auch ohne die AC-Conv Platine, kann dann aber eben logischerweise kein ACV oder ACA messen, DCV, DCA und Ohms funktioniert noch. :D

    Wenn sich nichts finden lässt, auch nicht so wild. Bleibt es eine "DC/Ohms"-Only Maschine ohne AC-Modul bzw wird dann sicherlich auch verschenkt mit dem Hinweis "DC/Ohms-Only".

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Habe nur das hier gefunden wenn es das ist.

    https://www.ebay.com/itm/302938502268

    Gruß Erwin

    Das ist ja witzig, das Angebot tauchte trotz "Weltweit" bei mir mit der Suche nicht auf :D Danke, werde ich wohl bestellen, sollte sich keine "Alternative" finden, lieber beim Original bleiben. Wobei ich beim Preis+Versand auch einfach ein anderes, defektes 8600A nehmen könnte. Wäre ein komischer Zufall, wenn dort auch das gleiche Bauteil defekt sein sollte.

    Beste Grüße.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Joar, im Handbuch steht E7024, habe ich oben auch als Bild diesen Eintrag. Physikalisch vorhanden ist auch ein Dual-Fet mit Aufdruck FD1757 (was im Handbuch E7024 sein soll) - habe ich bereits ausgelötet. Eine Hälfte ist noch ein FET, die andere Hälfte ist intern tot.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Setz doch einfach zwei einfache N-fets , BF245 oder sowas, rein und klebe sie mit Tupfen Klebstoff zusammen; irre Temperaturdrift ist ja wohl kaum zu erwarten.

  • In dieser Schaltung dient der Doppel-FET nur dazu den Eingangswiderstand des folgenden OPV signifikant zu erhöhen.
    Warum also nicht einfach einen OPV mit FET-Eingang einbauen? Der eingebaute OPV ist sicher ein uralter Typ mit dem
    Standard Pinout, modernen Ersatz gibt es massig.
    Wenn es aber stilecht bleiben soll dann einfach einen russischen KPS104G nehmen und der Drops ist gelutscht.
    Grüße

  • Setz doch einfach zwei einfache N-fets , BF245 oder sowas, rein und klebe sie mit Tupfen Klebstoff zusammen; irre Temperaturdrift ist ja wohl kaum zu erwarten.

    Die Überlegung gab es auch, aber mir war wichtig bisschen mehr zum Original in Erfahrung zu bringen. Einzelne FETs die nicht als liebkosende Wohnungspartner in einem Metallkannenzimmer eingeschlossen sind, habe ich noch rumliegen.

    Wenn sich nichts finden lässt, gibts sicher eine Zwangsheirat mit Gummiring und bisschen weißer, klebriger Wärmeleitpaste. Lecker, lecker.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Das scheinen zwei kapazitätsarme, gematchte n-Kanal-JFETs zu sein. Idss wird um 1 mA (> 0,5 mA) betragen.

    https://www.linearsystems.com/ und https://www.interfet.com/ stellen solche dualen FETs in bedrahteten Gehäusen noch her.
    Wenn man andere Gehäuse akzeptiert, wird es wesentlich billiger.

    Wenn ein FET noch funktioniert, kann man n- oder p-Kanal mit dem Ohmmeter messen und mittels Netzteil auch Idss.

    Bernhard

  • Musste nochmal mein alten Multitester rausbuddeln und bekomme noch folgende Daten zusammen:

    Das Ergebnis ist identisch mit anderen Multitestern (anderer Bauart), die ich noch in der Kiste hatte. Werde noch schauen, ob sich doch eine "matched Einheitslösung von anno dazumal" finden lässt, ansonsten wird die Idee mit der Zwangsheirat zweier Einzelner verfolgt, bis das der Tod sie teilt.

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Genau.

    Alternativ könntest für U2 nen standard JFET-input-opamp nehmen, TL071 oder so, und dessen inputs an die ehemaligen dual-fet-gate Lötpunkte verbinden - fertig. + sogar mit Temp.kompensierten input-FETs .

  • Moion,

    mal 'ne andere Frage: Bei U2 ist keinerlei Gegenkopplung im Schaltbild zu sehen. Soll das ein Opamp als Verstärker sein? Na, das glaub' ich nicht...

    (die 15 pF sind keine sinnstiftende GK).

    Gruß, HW

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Ich hätte da noch einen Tektronix #151-1049-00 alias Siliconix DN872 in meiner "Grabbelkiste", der sich recht ähnlich misst wie die "ganze" Hälfte von Deinem Deliquenten, Kevka... Wenn Du den mal probieren möchtest, sende mir bitte Deine Adresse per PN und er geht im Umschlag an Dich raus :).

    LG,

    Thomas


    P.S. Zur Anschlussbelegung: Drain und Source sind bei den meisten Kleinsignal-JFETs austauschbar.

  • Ich hätte da noch einen Tektronix #151-1049-00 alias Siliconix DN872 in meiner "Grabbelkiste", der sich recht ähnlich misst wie die "ganze" Hälfte von Deinem Deliquenten, Kevka... Wenn Du den mal probieren möchtest, sende mir bitte Deine Adresse per PN und er geht im Umschlag an Dich raus :).

    LG,

    Thomas


    P.S. Zur Anschlussbelegung: Drain und Source sind bei den meisten Kleinsignal-JFETs austauschbar.

    Das sieht nach einem würdigeren Nachfolger aus, statt dieser Zwangsheirat mit Wärmeleitpaste und Gummiüberzug/Schrumpfschlauch zwischen zwei FETs die random weder matched noch Liebe empfinden. Zwangsheirat ist eh Mist, also da nehme ich dein Angebot gerne an. Bekommst auch ebenso gerne etwas zurück!

    Beste Grüße!

    Les gens sont à la merci des nains de l'internet qui ramènent à leur niveau des gens qui sont excellents dans leur domaine. Ils diminuent la flamme de quelqu'un pour rendre la leur plus brillante. :saint::whistling:

  • Fluke hat viele Bauelemente mit Sondermessungen eingesetzt. Der E7024 steckt zB. im 8800A an gleicher Stelle. Da noch ein FET funktioniert sind die Daten bekannt. Ich würde entweder passende Duale oder zwei EINZELNE auf Datengleichheit ausmessen.

    Viele Grüße

    peter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!