Hallo,
das Gerät habe ich bei einem Surplushändler erbeutet, sah irgendwie interessant aus.
Nach etwas Schrauberei läuft es jetzt wieder, was mir fehlt ist jede Art Doku.
Im Web ist nichts zu finden, daher meine Frage ins Forum, kann mir jemand aushelfen?
Gruß PitinWHV.
Philips Oszilloscript PT5001
-
-
Hallo PitinWHV,
ein paar Bilder von diesem Gerät wären vieleicht nicht schlecht.
Gruß Richard -
Hallo Richard,
Dank für die schnelle Reaktion, einige Bilder frisch geschossen,
Gruß PitinWHV. -
Hi,
sieht nach Yt-Schreiber aus. Wenn im Netz nichts zu finden ist, dann frage mal bei Rainer Foertig oder Helmut Singer an -- ist dann aber nicht kostenlos.
Gruß,
Eric -
Hallo PitinWHV,
anscheinend handelt es sich um einen Einkanalschreiber aber für welchen Zweck?? -
Hallo PitinWHV,
anscheinend handelt es sich um einen Einkanalschreiber aber für welchen Zweck??Hallo Richard,
Zweck? Ja, das ist die Frage.
Ich habe noch ein wenig fotografiert, vielleicht hilft es weiter.
Bild 2: "Bedienfeld"
Bild 1: sieht aus wie ein Münzeinwurf, ist es aber nicht. Dabei waren 2 Zahnräder, die passen in die Schlitze, damit wird der Papiervorschub geändert. Pro Zahnrad 2 Geschwindigkeiten, also 4 insgesamt.
Gruß PitinWHV. -
hallo,
wenn der so ähnlich ist wie meiner, ich hab die alte Röhren-Version gerettet:
ich wüßte gern was der da im Druckwerk mit seinem Lämpchen macht, das ist mir noch ein Rätsel !Es ist das seltene 6V Birnchen E10 wo das Glas innerhalb vom Sockel ist.
lG Martin
-
Bislang ist die Frage offen.
Das Lämpchen ist mit grauem Plastik umhüllt, ein E10 Birnchen das nur nach vorn leuchten soll.
Ein Durchleuchten des Papiers entfällt da das Farbband deckschwarz ist.Das Oszilloscript des Themenerstellers ist offensichtlich eine einkanalige Version, meiner hat 2 und zusätzlich eine Protokollspur für einen Schaltzustand ( 6V 1A Steuerstromeingang). Die Endstufen sind pro Analogkanal ein Paar EL86.
Labor-Anwendungsbeispiel:
Kanal 1 + 2 je ein Thermometer (NTC)
Schaltkanal: Heizung ist AN oder AUS.
damit wäre es vollbeschäftigtDie einkanaligen Geräte haben gewiss einen größeren Auslenkungsbereich, bei meinem müssen sie sich das Papier ja teilen.
Einkanalige fand man früher im "Pegelmess-Häuschen" an Flüssen, sie schrieben da die Stände für das Wasserwirtschaftsamt.
Mein Vater hat unseres viele Jahre betreut, daher kenn ich es noch gut.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!