Hallo Freunde, hier mal zwei Datenblätter die ich auf dem Rechner gefunden habe, vielleicht sind die Irgenwie für den ein oder anderen Interessant.

Röhrendaten Vorkrieg
-
-
Hallo Dietmar,
danke, sowas kann man immer gebrauchen!
-
Prima Dietmar! Ich habe den Beitrag nach Tipps & Tricks / Röhrentechnik verschoben und oben angepinnt. Dort haben wir bereits ähnliche Listen.
-
Super, Danke, Dietmar!
-
Hallo allerseits,
zum arbeiten mit Röhren der RE-N-S- Reihe verwende ich seit Jahren vorzugsweise die angefügte Liste.
Hier hat man übersichtlich die Daten nur dieser Röhren ohne viel suchen zu müssen.
Diese Liste gab es als einzelnes Heftchen und war aber auch im Inhalt des Ratheiser- Röhrenbuches.Viele Grüße,
Jacob -
Daten zu REN804, REN1004 und REN1104
Im Jahr 1930 erschien die Triode REN904, die als Ersatz für die Trioden REN804, REN1004 und REN1104 empfohlen und verwendet wurde.
Alsbald verschwanden auch die Datenangaben der Trioden REN804, -1004 und -1104 in der Literatur, als hätte es diese Typen nie gegeben, so auch in der vorherigen Liste (oben). Dieser unakzeptablen Unterschlagung soll nun entgegnet werden, indem die Daten dieser Typen hier gezeigt werden.
Zur Vollständigkeit und zum besseren Vergleich werden sie zusammen mit den neueren Typen REN904 - 914 und 924 dargestellt .
Die REN804 hat den Verstärkungsfaktor µ = 16 und die Steilheit 2,3 mA/V und ist damit eine Urahnin der ECC82 (1 System).
Mit diesen Daten ist sie besser zur Transformatorkopplung geeignet statt als Widerstandsverstärker.Die REN904 war als Universal- Ersatztype für die bisherigen Trioden REN804, REN1004 und REN1104 vorgesehen.
Gegenüber der REN804 unterscheidet sie sich hauptsächlich in der höheren Verstärkung mit µ = 30 statt 16.
Gegenüber der REN1004 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch den geringeren Innenwiderstand 12,5 kΩ statt 25 kΩ.
Gegenüber der REN1104 unterscheidet sie sich in der höheren Verstärkung mit µ = 30 statt 10 und der höheren Steilheit 2,4 mA/V statt 1,5 mA/V.Die REN914 hat einen Verstärkungsfaktor von µ = 100 bei einem Innenwiderstand von 40 kΩ. Sie wurde speziell als Widerstandsverstärker entwickelt und ist damit eine Urahnin der ECC83 (1 System).
Der geringe Anodenstrom von nur 0,2 mA in der Tabelle bezieht sich auf den Betrieb mit einem Arbeitswiderstand Ra von 300 kΩ.
Die REN924 entspricht weitgehend der REN904 und enthält jedoch noch eine Diode zur HF- Gleichrichtung.
Die REN1004 hat mit den statischen Daten von µ = 38 eine etwas höhere Verstärkung als die REN904 (µ = 30), aber auch einen höheren Innenwiderstand von 25 kΩ als die REN904 mit nur 12,5 kΩ. Bei einem Betrieb mit einem Arbeitswiderstand Ra von 200 - 300 kΩ spielen diese Unterschiede jedoch kaum eine Rolle.
Bei früheren Datenangaben zur REN1004 wird oft ein Anodenstrom von nur 0,1 mA und ein Innenwiderstand von 400 kΩ angegeben, also Werte, mit dem eine Röhre normalerweise ein Fall für die Tonne wäre. Diese Angaben beziehen sich jedoch auf den Betrieb als Anodendetektor, wobei die Röhre praktisch am Sperrpunkt betrieben wird.
Die REN1104 hat den Verstärkungsfaktor µ = 10 und Steilheit 1,5 mA/V.
Mit dieser geringen Spannungsverstärkung ist sie als Widerstandsverstärker wenig geeignet und ist sinnvoll nur zur Transformatorkopplung zu gebrauchen. -
Hallo Jacob,
was mir beim Ersatz durch die REN904 ab stärksten ins Auge fällt ist der extreme Unterschied in der Gittervorspannung zur REN1104.
REN904 -3,5V
REN1104 -10V
Sind dann bei Ersatz schaltungstechnische Veränderungen erforderlich? -
...was mir beim Ersatz durch die REN904 ab stärksten ins Auge fällt ist der extreme Unterschied in der Gittervorspannung zur REN1104.
REN904 -3,5V
REN1104 -10V
Sind dann bei Ersatz schaltungstechnische Veränderungen erforderlich?Hallo Gerald.
Ohne jetzt dem Jacob vorzugreifen, hatte ich mir diese Frage bereits auch schon einmal gestellt. In diesem Reparaturbericht habe ich in Beitrag #9 (aus: Funkschau Nr. 50 des Jahres 1931) einen historischen Bericht zur Thematik verlinkt:
PostRE: Kurzbericht Reparatur Lumophon Gloria 3 W
Hallo zusammen,
ich hatte das auch "gedremelt" allerfings ging wie erwähnt viel zu Bruch. Die PC86 habe ich damals fest in den Eurosockel eingebaut. Für ihre Anschlußstifte verwendete ich passgenaue Einzelstifte .die aus der Luftfahrt stammen und dann wurde das ganze mit Kustharz vergossen und der Glaskolben aufgesetzt und vergossen. Damit das gauze auch noch schön aussah, wurde das Konstrukt mit Leitsilber versehen.... Bas Radio ist schon lange nicht mehr in meinem Besitz. Ich hatte es…FranzJanuary 29, 2023 at 8:06 AM -
Danke Klaus, damit ist meine Frage umfassend beantwortet.
-
Hallo Gerald,
allgemein gilt: wird eine REN1104 in einer Schaltung mit negativer Gittervorspannung betrieben, so wird diese zu hoch sein, wenn die REN1104 durch eine REN904 ersetzt wird. Die Vorspannung muss dann herabgesetzt werden, damit die REN904 in einen günstigen Arbeitsbereich kommt.
Da die meisten Audion- Schaltung ohne Gittervorspannung arbeiten, entfällt dieses Problem. Die REN904 verstärkt jedoch deutlich höher als die REN1104, wodurch es zu Schwingproblemen kommen kann, - das wurde ja in dem Link behandelt.
Grüße,
Jacob
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!