Posts by Dietmar Klaus

    Hallo Detlef

    Für die Bandendschaltung ist die Wippe verantwortlich . Die Wippe wird über das Nockenzahnrad von der dir benannten Rutschkupplung angetrieben . Ist die Rutschkupplung zu straff eingestellt , schafft es der Vierkanntriemen nicht das Rad der Rutschkupplung zu drehen. Der von dir beschriebene Fehler ( bei guten Riemensatz ) da liegt es meistens entweder am Nockenrad oder die Wippe ist zu lose oder falsch eingebaut .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Dieter,

    wenn die Heizspannung für die Anzeigeröhre vorhanden ist ( 3,2 Volt Wechsel ) und die Kondensatoren noch gut sind , bleibt ja nicht mehr viel übrig . Als ich noch repariert hatte waren zu 90% die Lasereinheiten fehlerhaft .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Holger

    Festes nicht regelbares Brummen hat meistens etwas mit Siebung zu tun . Vieleicht hast du beim herausnehmen des Chassis auch den Becherelko neben der Röhre EZ 80 angefasst. Der Elko ist verschraubt und dessen Alugehäuse ist Minus . Vieleicht gibt es Kontaktprobleme zwischen Radiochassis und dem Alugehäuse vom Elko . Mache mal die Kontaktstellen vom Chassis und dem Elko mit feinen Sandpapier sauber .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo,

    welcher Rema ist es ? Siehst du auf den Leiterplatten weiße zylindrische Bauteile ( Elkos ), diese machen Probleme und sollten gewechselt werden . Tippe mal mit den Schraubendreher auf die Lötstellen für L und R Ausgang am Stereodecoder . Es sollte Brummen. Wenn ja, am NF Eingang vom Stereodecoder auch mal mit den Schraubendreher antippen ob es brummt. Stelle mal ein Foto ( Draufsicht )vom Chassis hier ins Forum .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Frank

    Ich würde , da AM geht , mal horchen ,wenn du eine Ratiodiode mit einem Schraubendreher antipst ein Brummen hört . Der Radiorecorder ist in der HF diskret aufgebaut , so sollte man den Fehler finden . Letztens hatte ich ein Radiorecorder ähnlich diesen hier , dort war der Kreis C am ZF Filter defekt .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo

    Ich benutze für meine Lötarbeiten auch so einen Lötkolben mit Schalter für gelegendliche Lötarbeiten . Bis jetzt habe ich noch keinen Mängel festgestellt . Als ich noch beruflich U/E Elektronik repariert hatte , lötete ich mit einem Weller Lötkolben. Dabei habe ich etliche Lötspitzen verschlissen . Wenn man überlegt , eine Wellerspitze kostet in etwa genauso viel wie diese Lötkolben aus Fernost . Bei den DDR Lötkolben mit Holzgriff , als auch die 20 Watt Lötkolben mit Plastikgriff , mit denen ich vor der Wende arbeitete , dort starben die Heizelemente , die dann eine Unterbrechung hatten. Die Heizelemente konnte man einzeln nachkaufen.

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo

    Die moderneren Kassettenrecorder ( auch Philips ) haben einfache Kassettenlaufwerke mit kleinen Andruckrollen . Wenn da nur etwas schwergängig ist, bei den Kassetten , machen die Laufwerke Probleme. Ich würde die Kassetten mit einem hochwertigeren Kassettenrecorder auf PC überspielen und als Mp3 speichern bzw. als Wavedatei auf CD brennen . Privatkopien sind ja erlaubt. Mir fällt noch ein , früher hatte man die Gehäuseschalen an der Kassette zusammengedrückt gehabt um etwas mehr Leichtgängigkeit zu erreichen. Vieleicht hilft das .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Gert ,

    für mich geht es direkt über je R1170 und R1173 vom Abtastsystem zum Diodenkabel . VT112 und VT113 sind die Transistoren für die Stummschaltung und arbeiten lediglich als Schalter gegen Masse.. Lötet man diese aus , geht trotzdem das Signal vom Abtastsystem zum Diodenkabel .Etwas anderes oder zusätzliches z.B. ein Phonoentzerrer ist nicht vorhanden .

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Klaus

    Was fließt primär für ein Strom über den Netzsicherungshalter ohne Netzsicherung , wenn du die EZ80 und alle anderen Röhren , sowie die Skalenbeleuchtung entfernt hast ?

    Ansonsten, wenn die Spannungen stimmen , kommt man ja kaum mit den Chassis in Berührung . Knöpfe und Tasten sind aus Plastik und der Antenneneingangsstecker hat ja auch ein Plastikgehäuse . ( Im übrigen Allstromgeräte oder mit Spartrafo können volle Netzspannung am Chassis anliegen haben ) Zum testen deines Radios kannst du auch eine 60 Watt Glühbirne in Reihe zur Netzleitung ( oder anstelle der Netzsicherung ) schalten.

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Uwe

    Der Tonarm bewegt einen Hebel, welcher für die Endabschaltung am Plattenende zuständig ist . Nimm mal den Plattenteller ab und schau dir die Mechanik an ( Pass auf das die kleine weiße Unterlegscheibe nicht verloren geht ) , vieleicht ist die Mechanik durch alten Fett etwas schwergängig.

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo

    Bin heute zu Net.to ,ist bei mir um die Ecke , und kaufte ein Basis Paket für 9.99 € . Zu Hause PC angemacht und auf deren Seite die Formulare ausgefüllt . Den Postident habe ich über E-Mail erhalten, ausgedruckt und in der Postfiliale ( auch um die Ecke ) freischalten lassen . Von mir gab es hinterher noch die Bemerkung , man möge keine SIM Karten verkaufen, die man nicht per Postident bei Ihnen in der Postfiliale freischalten kann . Ich hatte früher auch keine Fernsehgeräte verkauft , die ich nicht bedienen konnte .

    MfG. und danke für den Tip

    Dietmar Klaus

    Hallo Andreas

    Das wird nicht nur bei Aaldi so sein . Ich denke Neeto hat auch sowas . Ich muß mal im Internet suchen ,denn bei Aaldi hatte ich eine Fehlermeldung ( ohne eine Karte gekauft zu haben ) " Service zur Zeit nicht erreichbar "

    Bei der Anmeldung der Telebim Karte bin ich bis zur Eingabe der Handynummer gekommen. Habe dort die Rufnummer von der gekauften SIM Karte eingegeben , die SMS wurde auch versendet, kam aber nicht auf mein Handy an . Irgend etwas läuft da schief.

    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo

    Leider weis ich keinen Rat zu meinem Problem. Ich besitze ein Seniorenhandy von AEG ohne Kamera und suche ein Prepaidanbieter welches man einfach mittels Postident freischalten kann und dessen SIM Karte ins Handy schiebt . Ich will und brauche kein Internet auf den Seniorenhandy und möchte einfach nur Telefonieren. Die stationären Telefone im Krankenhaus sind nicht gerade billig . Einen Handyshop gibt es in meinem Wohnort nicht und auch keinen Telekomladen. Der nächste Laden ist ca. 20 Km weit weg. Da möchte ich nicht hinfahren. Nun habe ich schon 9,95€ für ein Telekom Prepaid ausgegeben , die Postfiliale konnte es nicht freischalten , ich sollte zur Telekom, was ich , wegen den Aufwand und Kosten nicht möchte . Ich dachte immer, das Freischalten geht immer noch per Postident, was bei der Telekom leider nicht mehr der Fall ist. Mit Internet und Telefon bin ich nicht bei der Telekom.

    MfG. Dietmar Klaus