Wenn man mal was Neues für das Hobby entdeckt, taucht man (zumindest ich) auch weiter in das Drumherum ein. Wie sind die Lampen aufgebaut, wo gibt es Ersatzteile, welche Tipps gibt es für Reparaturen und Restaurierungen ... Damit kann man Stunden im Internet verbringen und auf Recherche gehen. Es ist immer wieder spannend, mehr zu den Hintergründen zu erfahren.
Im aktuellen Fall (es ist noch eine zweite Fahrrad-Karbidlampe hinzugekommen), suchte ich nach einem neuen Lampenglas. Die werden durchaus noch gebraucht angeboten, aber es gibt X- verschiedene Größen, gewölbte und flache Gläser, etc. Die Preise sind oft utopisch, also habe ich nach Gläsern für Uhren gesucht und siehe da, es gibt sie in allen Größen und Formen. Nun habe ich ein Glas für 9 Euro gekauft.
Beispiel bei eBay: https://ebay.us/m/wmigr3
Hat man allerdings in der Originallampe ein Lupenglas, wird es sehr schwierig dafür Ersatz zu finden und man wird auf die normale, gewölbte Version ausweichen müssen.
Das Karbid ist recht teuer, 1 KG für rund 20 Euro. Aber zumindest ich, plane nicht die Lampen täglich in Betrieb zu nehmen, insofern ist der Preis wieder relativ.
Beispiel bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0BFF3WDN5?…_asin_title_0_0
Dann das Problem mit den Dichtungen, von welchen an verschiedenen Lampen auch X verschiedene Größen verwendet wurden. Einige Besitzer behelfen sich mit Silikon-Dichtungsringen aus dem Sanitärbereich, oder stanzen selbst neue Dichtungen aus Gummimatten. Hier werden zum Beispiel alte Auto- oder Motorradschläuche oder Reifen empfohlen. Es gibt auch im www einige Anbieter, die Dichtungen verkaufen, allerdings ist es schwierig, die aktuell benötigten Größen aufzutreiben. Über dem Karbidbehälter befinden sich auch noch Filter aus Filz, die ein Verrußen des Reflektors und Brennergehäuses verringern sollen.
Für die zweite Lampe (keine Herstellerkennzeichnung), habe ich einen passenden Satz gefunden:

Andreas hat den Thread dankenswerterweise aus dem Off Topik Bereich heraus in das Forum "Sonstige historische Geräte" verschoben, da es doch mehr Interessenten an diesem Thema gibt, als ursprünglich angenommen.
Fortsetzung folgt ...