Posts by ELO01
-
-
Schneider kenne ich aus meiner Selbstständigkeit noch zu gut .
Haben das Leben der kleinen Betriebe nur schwer gemacht und mit den Preisen und Vertrieb rumgetrickst. z.B. keine Serviceunterlagen rausgerückt.
Zum Glück ist dieser Saftladen dann auch Pleite gegangen.
Haben Sie auch verdient.
Sorry wenn ich den Namen "Schneider" lese muss ich meine Meinung kundtun.
-
Auch wenn ich bei dem treffen nicht dabei sein konnte, möchte ich mich bei allen Beteiligten und Ausführenden hier auch nochmal ausdrücklich
bedanken für die vielen Informationen und Bilder Danke an allen.
-
Davon habe ich auch ein paar in meiner Firma ja die sind mit Grundig baugleich.
Ich glaube Grundig hat die seiner Zeit zugekauft. Sind auf jeden Fall gute Trafos.
-
Hallo Torsten ,
ich will hier keine neue Sicherheitsdebatte lostreten. Sorry
Ich hab nur klargestellt das ein Kondensator keine Netztrennung ist, mehr nicht !
Wenn etwas passiert ist der Teufel los, so ist nun mal hier in Deutschland Sorry
-
@ Torsten,
wenn der Kondensator iO ist , ist er genauso sicher wie ein Trafo
Siehe hier Zitat Wiki :
Nachteil ist die fehlende galvanische Trennung. Ein damit versorgtes Gerät muss berührungssicher gekapselt sein.
genau das meinte ich Torsten , Sorry
@ Gerhard
"ominöse" LA-Kondensator ist in diesen Gerät nicht mehr vorhanden
Las den Kondensator bloß weg, wenn Du den wieder einbaust, bist Du auch Verantwortlich für evtl. Folgen.
-
@ Gerald das war ja dann auch eine sehr heikle Angelegenheit.
Ich könnte mit so einer Konstruktion nicht mehr ruhig schlafen.
Es ist ja schon ein Trafo mit Netztrennung vorhanden, warum hat man mit dem Kondensator diese gute Eigenschaft wieder zunichte gemacht ?
Da gab es auch zu der Zeit schon wesentliche bessere Lösungen !
-
Ich hab da mal eine dumme Frage, wozu dient der Kondensator LA im Schaltplan von Andreas ?
-
Werner , ich habe in über 40 Jahren mehrere Tausend Grundig Fernseher rep.
Aber das habe ich noch nie gehört. Den Fehler habe ich nie gehabt. Sorry
-
Ja dieser Wert ist das Manko bei den Kisten: Vertikale Empfindlichkeit: 50 mv/div ~ 500 v/div
Wurde hier auch schon von Kollegen erwähnt.
-
OK Semir , alles ist gut , danke.
Ich wünsche dir vier Erfolg beim Holzhacken. Bis dann.
-
Hallo Semir, geht es mit dem Projekt noch weiter oder hast Du es an ad acta gelegt ?
-
Ich bin seit Kindesbeinen schon Bastler gewesen und habe mein Hobby später auch als Elektroingenieur
Ja Semir genau so wie ich. Ich hatte mich 1973 selbstständig gemacht mit Elektroinstallation . Mein Hobby zu der Zeit war Fernsehreparaturen u.a.
das konnte ich ja gut mit meinem Beruf gut verbinden.
Zu der Zeit wurden die Fernseher ja noch immer rep. Und Farbfernsehen gab es ja erst ca. 7 Jahre.
Zu der Zeit kostete ein Farb-TV ca. 2200,00 DM und ein Geselle musste da für ca. 3 Monate arbeiten.
Es wurde jedes Gerät repariert, auch die Schwarzweiß Geräte.
Als die Computer aufkamen habe ich die ersten Novell-Netzwerke aufgebaut und div. Rechner und Laufwerke rep. und konfiguriert. Die ersten Festplatten (10MB) kosteten zu der Zeit ca. 7500,00 DM. Die wurden dann per Nachnahme geschickt und mussten sofort bezahlt werden.
Nachts habe ich dann die Festplatten eingebaut und am nächsten Tag dem Kunden ausgeliefert der auch sofort bezahlen musste, denn ich brauchte ja das Geld .
Ja das waren anfangs auch schwere Zeiten für mich. Heute macht mein Sohn die Firma weiter. Früher waren wir 5 Elektrofirmen am Ort ,
heute sind wir nur noch alleine da.
Die letzten 20 Jahre habe ich viel PLS-Systeme uns SPS-Systeme für Wasserwerke, Kläranlagen und Korntrocknungsanlagen gebaut.
Pläne dafür mache ich noch heute wenn gewünscht für meine Firma. Nachwuchs ist ja heute schwer zu bekommen.
Das war ein kleiner Auszug aus meinem Leben.
Eventuell werde ich das Teil ja bei JLC komplett fertigen lassen. Dann könnt ihr es auch als fertiges Gerät bekommen...
Ja gerne würde ich auch ein Gerät nehmen, ich freue mich schon auf Deine neuen Berichte.
Ist für mich sehr spannend wie es weiter geht.
Viel Erfolg Semir
LG
Jürgen
-
@ Semir
"Mit dem Boot-Loader fing eigentlich das Ganze überhaupt an...Ich hatte nämlich einen Arduino mit Überspannung in den Siliziumhimmel befördert und wollte nur den defekten Prozessor ersetzen. Also neuen ATMega328P beim "Ali" bestellt und aufgelötet. Aber danach ging immer noch nichts. Nicht einmal der Resonator gab ein Lebenszeichen in Form eines 16MHz Taktes von sich. Also hatte ich das Teil erst einmal zur Seite gelegt. Letztens kam mitŕ die Idee es könnte am fehlenden Boot-Loader liegen...Bingo! Nach etwas Recherche im Netz fand ich die Anleitung wie man den aufspielt. Danach ging das reparierte Board auch wieder und ließ sich über die Serielle Schnittstelle programmieren."
Danke Semir für deinen tollen Bericht das alles ist ja sehr interessant.
Ich muss schon sagen Du hast ganz schön was auf dem Kasten.
Ich werde es weiter verfolgen.
Vielen Dank
LG
Jürgen
-
Also das Problem mit dem Anlauf des Kompressors ist ja jetzt eindeutig gelöst.
Wie lange läuft denn das Teil am Stück bis er die eingestellte Temperatur erreicht hat ?
Ich sehe das so, das man ein Automatic-Ladegerät benötigt um die Batterie fit und einsatzfähig zu halten.
-
es sind mehrere PDFs hintereinander leider von der RBF-Software schlecht gemacht beim hochladen.
Bitte nochmal genau hinschauen.
-
-
Danke für die Vorstellung , hast Du Super hinbekommen.
Wieviel Stunden hat es dir gekostet?
-
Hallo Wolfgang es müßte ein 32D33SEU sein ? Oder?
Vieleicht mal versuchen in den Service Modus zu kommen
Vorgang:
1. Gerät auf Analog Modus schalten.
2. Quellentaste, 2, 5, 8 und 0 eingeben. -
Ich habe früher solche Uhren für Turnhallen u.s.w. mit einer SPS programmiert.
Da man den Uhrenmotor nur in eine Richtung laufen lassen kann.
Habe ich einen Taster für vorstellen jeweils 1 Minute pro Impuls inst.
Da man die Drehrichtung nicht ändern kann kann habe ich einen 2 Taster für "warten" progr.