Posts by Semir

    Hallo zusammen,

    also die ICs von Sky Works sind erstaunlich gut was den Empfang angeht. Ich habe auch hier einen in meinem Air Band Empfänger. Die Ausführung würde ich allerdings etwas schöner machen mit einer richtigen Platine. Aber ja so einfach kann man heute ein Radio bauen, dank Digitaltechnik.

    Der SI4732 mischt das Signal auf eine sehr niedrige ZF herunter dadurch werden die Schritte der Signalverarbeitung einfacher mit digitalen Signalprozessoren lösbar.

    Aber was ist bei einer niedrigen ZF mit der Spiegelfrequenz, ist die nicht störend nah am zu empfangenden Signal? Ja das stimmt auch hier. Deshalb nutzen derartige Empfangs ICs zwei Mischer einen mit 0° Phase des Oszillators es entsteht die sogenannte I Komponente, "I" steht für "In Phase" und einen zweiten mit 90° Phase des Oszillators dieser Mischer liefert die sog. Q Komponente, das "Q" steht für "Quadratur". Aus diesen zwei Komponenten I und Q kann man mathematisch das gewünschte Signal herausrechnen und die Spiegelfrequenz unterdrücken.

    Hallo Bernhard,

    Danke für den Interessanten Beitrag. Ich war ja in den 1990er und 2000er Jahren oft in Japan aber da gab es noch viel SDTV in analog und natürlich HiVision... Im Keio Plaza Hotel in Hachoji wo ich oft untergebracht war stand noch ein alter analoger Röhren TV.

    Meist bin ich am Samstag angereist und hatte Sonntag frei. Das habe ich dann genutzt um in Akihabara den neuesten technischen Schnick-Schnak zu bewundern und Dinge zu kaufen die man eigentlich nicht braucht :) Dort hatte ich dann Gelegenheit u.a. bei Yodobashi Camera die ersten digitalen HDTV Sendungen auf Flachbildschirmen zu sehen. Aber ich sehe seitdem hat sich viel getan in Nihon...

    ISDB war mit bisher unbekannt. Kann man dafür einfach ein Signal z.B. mit GNU Radio erzeugen? Es wäre doch nett wenn dein kleiner TV auch mit Material versorgt werden könnte...

    Hallo zusammen,

    Hier ein Nachtrag zu diesem Gerät. Bisher hatte ich es ja hauptsächlich auf MW benutzt. Bei UKW musste ich nun feststellen, dass ab ca. 105MHz der Tuner "hängen" blieb, also der Suchlauf nicht weiter bis 108MHz etwas fand. Nach einigen Messungen stellte ich fest, dass die Abstimmspannung ab ca. 105MHz unverändert blieb. Ich vermutete einen Fehler im Netzteil und eine Messung bestätigte das. Nun ist das Gerät ja recht alt und hatte noch die originalen Elkos. Ich beschloss alle im Netzteil zu wechseln.

    Das war auch dringend notwendig. einige hatte überhaupt keine Kapazität mehr einige wiesen Leckströme auf und einige hatten nur Kapazität verloren.

    Nach dem Tausch mit 105° Typen lief der Suchlauf nun auch wieder bis 108MHz. An der Abstimmspannung hatten nur ca. 5V gefehlt nun hatte sie 25V am oberen Ende statt wie vorher maximal 20V aber das hatte gereicht um diesen Fehler zu verursachen.

    In einem früheren Report hatte ich ja die Displaybeleuchtung auf Blau mit einer LED umgestellt. In der Praxis hat sich das nicht bewährt, da die Ablesbarkeit recht schlecht war, also habe ich nun eine "Warm-White LED verbaut. die leuchtet zwar fast gelb aber das Display ist nun deutlich besser ablesbar.

    So nun kann das gute Stück zurück ins Regal...

    Hallo zusammen,

    hier noch ein Nachtrag. Vielleicht habt ihr Euch gefragt warum ich eine solche Platine entwickelt habe? Nun ich wollte etwas ausprobieren und dazu musste die Platine mit dem Modulator klein sein und mit 3,6V laufen. Beides erfüllt diese Lösung.

    Vor eine paar Monaten habe ich von einem Kollegen ein Testmuster eines DAB+ Radios bekommen. Da dachte ich es wäre doch interessant da einen Modulator einzubauen. Dann bekomme ich einen DAB+ zu AM und einen UKW zu AM Umsetzer in einem...

    Nun heute habe ich das umgesetzt. Hier der Einbau der Platine:

    Die kleine Ferritantenne rechts dient zur Abstrahlung des MW Signals

    Das sind die Innereien des DAB+ Testmuster Radios. Es läuft mit einem einzelnen 3.6V LiPo Akku:

    Die Frequenz habe ich auf 594kHz eingestellt das war mal die Frequenz des HR1 hier im Raum Frankfurt. Natürlich musste ich als Gag den HR1 auf DAB+ bzw. UKW einstellen und das gesendete MW Signal dann mit einem schönen Nordmende Elektra empfangen:

    Na ja die Skala muss ich mal eichen..."Frankfurt" stimmt nicht ganz :)

    Die Eingebaute Modulatorplatine ist innen an einer kleinen Ferritantenne angeschlossen das reicht um ca. 1m Reichweite zu erzielen. Alle Radios funktionieren damit recht gut wenn das kleine DAB+ "Senderadio" in der Nähe steht.

    Um das Signal anderweitig zu verarbeiten ist aber hinten auch eine SMA Buchse herausgeführt. damit kann dann eine Verteilung oder Antenne gespeist werden.

    Hallo zusammen, hallo Klaus,

    Hier ein paar Bilder der Schaltung mit dem AD9838 vom Modulationstrapez. Ich habe es bis 8kHz Modulationsfrequenz getestet hier die Ergebnisse:

    Hier habe ich den Modulator mal Übersteuert. Auch das erfolgt sauber. Das Spektrum ist auch gut mit der 1. Oberwelle bei -55dB

    Die Schaltung macht am Ausgang ca. 3dBm, also ca. 2mW das Reicht um etliche Radios zu versorgen...

    Die Messungen hier wurden bei 594kHz gemacht das ist die alte Frequenz von HR1 im Raum Frankfurt/Main.

    Diese Schalung werde ich nun in ein DAB+ Radio einbauen und wenn ich dann in DAB+ HR1 einstelle habe ich es wieder auf MW wie früher :)

    Hallo Nad,

    ich würde da eine Pufferstufe einbauen. Am einfachsten einen NPN Emitterfolger BC547 reicht da völlig. Basis an Kollekotor von T304, Kollektor an +VCC und den Emitter über 1k an Masse. Am Emitter dann einen 1n Kondensator um das Ausgangssignal potetialfrei auszukoppeln. Diese Schaltung sollte die Funktion des Radios nicht stören und wenn etwas schief geht stirbt nur der Transistor in der Pufferstufe...

    Hallo zusammen,

    nachdem nun die Platinen endlich angekommen sind, konnte ich zwei davon bestücken.

    Eine habe ich mit dem AD9838B versehen die Andere mit dem AD9838A. Letzteter ist nur für einen Takt von 5MHz laut Datenblatt vorgesehen die "B" Version kann 16MHz. Ich habe die "A" Version dennoch mit 6MHz etwas übertaktet was auch problemlos funktioniert. Aufgrund der niedrigen Taktfrequenz nutze ich die "A" Verison nur für LW. MW geht zwar auch, aber der Sinus ist dann zumindest vor dem Tiefpass nicht besonders schön.

    Hier ein Bild der Bestückten "B" Variante:

    Die Platine hat nur ca. die Größe einer Streichholzschachtel. Sie ist so ausgelegt, dass sie in ein existierendes DAB+ oder UKW Radio eingebaut werden kann. Am Ausgang steht das Signal des Radios dann als MW oder LW zur Verfügung. Die Idee ist es die Frequenz einmal einzustellen und dann nicht mehr zu ändern. Deshalb sind die Tasten auch sehr klein und nicht außerhalb eines Gehäuses zugänglich.

    Hier habe ich das Gerät mit meinem DKE am Laufen -den unser lieber Andreas mir wieder super hergerichtet hat, DANKE!-

    Der Modulator läuft mit einer LiPo Zelle und benötigt Line Pegel. Die Modulation dieser Lösung ist wieder sehr sauber das Trapez komplett gerade bis 100% Modulation.

    Ausblick:

    Basierend auf diesem Design werde ich einen sehr kompakten FM-2-AM Umsetzer bauen der dann mit einem SI4825 für den UKW Empfang arbeiten wird.

    pintel Bei mir definitiv keine Allergie, halt nur nie mit beschäftigt und im Endeffekt auch "Faulheit" zugegeben, wenn sich quasi "drop-in Ersatz" finden SOLLTE. Wenn nicht, wie jetzt, dann bringts nichts die Sache auf unendlich lang in Keller zu stellen.

    Hallo Kevin, hallo Bastelfreunde,

    Mein Senf dazu...

    Bis vor ca. 10 Jahren habe ich auch um jeden Prozessor einen großen Bogen gemacht. Ich erinnere mich noch an ein Projekt mit einem digitalen PAL Decoder IC von Philips vor 20 Jahren der über I2C angesprochen werden musste. Damals hat ein guter Freund mir dafür einen PIC Prozessor programmiert. Das ging zwar aber für jede Änderung musste ich besagten Freund wieder nerven.

    Diese Abhängigkeit wollte ich nicht mehr und irgendwann habe ich angefangen mich mit dem Thema zu beschäftigen. Was mir geholfen hat ist die sehr einsteigerfreundliche Arduino IDE. Das war vor 10 Jahren da war ich schon mit 52 Lenzen ein "Alter Sack" trotzdem habe ich mich durchgebissen und heute kann ich sogar Bibliotheken für irgendwelche exotischen ICs schreiben. Sicher bin ich immer noch weit davon entfernt ein guter Programmierer zu sein, aber das was ich bisher gelernt habe hat mir irre viele neue Möglichkeiten eröffnet...

    Wie geht nochmal der Spruch eines bekannten Möbelhauses? "Entdecke die Möglichkeiten!"

    Deshalb lieber Kevin nur Mut das ist auch kein Hexenwerk! Ja aller Anfang ist schwer, aber wenn man einmal etwas weiter gekommen ist macht es viel Spaß. Zumal ich meine Entwicklungen immer mit dem Laptop dabei habe und gemütlich auf dem Sofa oder der Terrasse neues testen kann.

    Und es gibt hier etliche Mitglieder die sehr hilfsbereit sind und einem gute Tips geben wenn man mal nicht weiter kommt. Ich habe davon auch viel profitiert!

    Angebot: :)

    Wenn Du magst, ich habe hier noch einige Arduino Uno die ich nicht mehr benötige davon kannst Du gerne einen geschenkt haben. Das war auch damals vor 10 Jahren mein Einstieg...

    Hallo Bruno,

    Ich habe mit PlatformIO oder der Espressif IDF leider noch keine Erfahrung. Aber das wäre ja mal eine Gelegenheit mich damit zu befassen. Wenn Du magst schick mir ruhig das was Du im Moment hast. Auch wenn S/PDIF nicht geht. Ich möchte als erstes mal versuchen den CAN Bus Chip zu entfernen und einen "Schönen" I2S Ausgang an das Display zu bauen. Das wäre für mich erst mal die Basis. Wenn das geht könnte ich das Display und einen meiner UKW Module in ein Gehäuse bauen. Das wäre dann ein schönes "Stand-Alone" Gerät das Internet Radio empfängt und als UKW weitergibt. Auf dem Tisch wäre das ein echter "Hingucker"...

    Das hat aber alles keine Eile. Ich verzettel mich gerne mit vielen Projekten und dann bleibt einiges liegen. :)

    Hallo zusammen,

    Da Fernsehen schon immer mein liebstes Steckenpferd war habe ich einige Kontakte in diesem Bereich. Ob sich daraus etwas machen lässt weiß ich nicht, aber ich kann ja mal mit meinen Bekannten sprechen. Hier ein paar Ideen:

    Fernsehmuseum tv-museum.de

    Das Museum ist in Ense also eher im Westen Deutschlands und hat dieses Jahr Ende Juli einen Tag der offenen Tür an dem ich dort sein werde. Was für mich besonders spannend ist es wird eine Vorführung einer 2 Zoll Maz geben. Ich könnte ja mit Arne dem Betreiber den ich persönlich kenne mal sprechen ob da Interesse besteht und ob die Location für einen solchen doch recht großen Event geeignet ist.

    Eine andere Option wäre das Depot der Telekom in meiner Heimatstadt Heusenstamm:

    https://www.museumsstiftung.de/sammlung_heusenstamm/

    Hier arbeitet eine Freundin im Depot und mit der könnte ich auch sprechen. Organisatorisch wäre das für mich am einfachsten, da quasi "um die Ecke". Allerdings wird das Depot in 2027 umziehen müssen, da die Stadt das Gelände anderweitig nutzen möchte. Aber wie gesagt ich kann ja mal prüfen was möglich ist. Heusenstamm liegt bei Frankfurt/Main und damit relativ zentral für alle. Allerdings sind die Preise hier für Hotels und dergleichen auch höher als in anderen Regionen.

    Für mich würde ein Termin im Herbst am besten passen, da ich ab Juli 2026 in der Passivphase meiner Altersteilzeit bin und somit auch Zeit hätte mich um die Organisation zu kümmern...

    Wie gesagt das sind im Moment nur Ideen die mir so durch den Kopf gingen.

    Für interessierte Tester kann ich aber auch zu gegebener Zeit Binaries bereitstellen.
    Wobei hier das Interesse am Projekt recht überschaubar ist, warum auch immer.

    Hallo Bruno,

    letzte Woche kam mein 7" Gerät. Wenn Du etwas hast das ich testen kann dann wäre ich nun dazu in der Lage.

    Ich habe die Revision 1.2 bekommen. Bin mal gespannt wie es funktioniert. Wenn ich eine Software habe werde ich mal probieren den CAN Bus Baustein zu entfernen und die I2S Leitungen direkt auf die Anschlüsse zu legen. Auch plane ich meinen UKW Modulator damit zu probieren. Damit könnte das Gerät dann völlig autark als Blickfang stehen und andere Radios mit Signalen versorgen.

    Hallo zusammen,

    Hier weitere Angebote zum Treffen:

    Antennenmessgerät KWS AMA214 mit Anleitung:

    Das Gerät hat einen kleinen Fleck am Display ist aber voll funktionsfähig. Es stammt ursprünglich von unserem leider viel zu früh verstorbenen Mitglied Wolfram (Scotty). Ich habe mehrere Antennenmessgeräte und will etwas reduzieren...

    Preis €50,00 VB

    -----------------------------------------------------------------


    JVC Profimonitor VMR-150. Diese Gerät ist sehr robust im Metallgehäuse und verfügt über besondere Funktionen wie z.B. "Pulse Cross" Damit kann man im Bild die Synchronimpulse samt Burst sichtbar machen (Bild oben rechts). Das ist für Erklärungen z.B. sehr hilfreich. Außerdem hat es viele verschiedene Eingänge FBAS (PAL), S-Video (Y/C) und Komponente (YUV).

    Preis €30 VB

    Ich plane auch noch ein paar EV Vektorscope und 75Ω BNC Kabel zum Treffen mitzubringen...

    Hallo Klaus,

    schön, dass die Teile angekommen sind!

    In Bezug auf die Langwelle... Ich habe noch eine zweite Anfrage dazu. Vor langer Zeit hatte ich mal einige Resonatoren gefunden die auf 260kHz und 190kHz schwingen. damit könnte man das umasetzen und ich werde das auch probieren. Allerdings müssen dann einige Werte geändert werden.

    Ich habe hier auch noch einige Quarze mit LW Trägerfrequenzen. Diese haben die Form von mini 7-pol Röhren und ich hatte sie bei Ebay vor ca. 12 Jahren gekauft. Wenn Du möchtest schaue ich mal was die kosten und welche Frequenzen ich habe...

    Es wird übrigens einen neuen FM2AM-Mini geben der mit einem DDS Chip arbeitet und jede beliebige MW oder LW Frequenz erzeugen kann. Viellecht wäre das ja was für Dich?

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich mal einen ESP32 mit der Karadio Software und einem optischen Toslink Interface für SPDIF aufgebaut:

    Wie Ihr seht ist das Konzept bestechend einfach. Alles was zur Ausgabe benötigt wird ist eine Toslink Sendebuchse die es bei Aliexpress schon für unter 1€ gibt. Im Bild seht ihr links meine Lösung um SPDIF in UKW umzusetzen. Mit dem Karadio und der SPDIF Ausgabe funktionert das sehr gut.

    Am Anfang habe ich die aktuelle Karadio32-4 Software 2.4 verwendet. Damit wollte es aber nicht so recht gehen. Dann die 2.3 auch damit kam am Pin 22 - das ist der "Data" Pin bei I2S in der regulären Software ohne den Hex-Editor Patcch von Jens. Auch damit ging es nicht, wenn ich im Web Interface "SPDIF" anwählte kam am Pin 22 nichts an. An den Pins 25 und 26 war jedoch der BCK und der LRCK vorhanden.

    Nach etwas Suche fand ich diese Release Ich habe in der Flash uploader software nur die Datei "KaRAdio32.bin" ausgetauscht. Dann das Ganze geflashed, per serieller Schittstelle und Terminal Programm meine WiFi Daten an den ESP32 gesendet und die Stationsliste upgedatet. Nun funktionierte es.

    Mich würde mal interessieren was andere hier für Erfahrung mit der SPDIF Ausgabe gemacht haben und ob es auch mit den Versionen 2.x geht, ich also nur irgendwo einen Fehler gemacht habe.

    Aublick:

    Ich plane eine Lösung mit schönem Display und Dreh-Encoder daraus zu machen. Das ist dann eine schöne Quelle für digitales Radio in meinen Projekten. Eine Idee für die Gestaltung eines Alugehäuses habe ich auch schon...