Moin,
Norma Luxus K mit Chassis 4/610K hat als Netzsicherung 0,3 A Träge.
Beste Grüße
Peter
Moin,
Norma Luxus K mit Chassis 4/610K hat als Netzsicherung 0,3 A Träge.
Beste Grüße
Peter
Super, 250 mA Träge ist absolut OK. Da hast Du richtig gute Arbeit geleistet und das kleine Radio hat heute Geburtstag.
Auf AM, also z.B. Mittelwelle ist schon noch was los, aber das muss man auch mögen. Allerdings nur Abends und je nach Wohnlage auch nur mit einer "großen" Antenne in einiger Auswahl.
Ich hatte zwischenzeitlich mal in meinen Schaltplänen geschaut. Alle dort vorhandenen Caprice Modelle, bis auf Deines, haben eine 250 mA Sicherung als Netzsicherung. Keine Ahnung, was die geritten hat, hier eine 200 mA zu verbauen. Also, wie oben schon geschrieben, alles im grünen Bereich.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Peter
Moin Andre,
die Messwerte klingen plausibel. Da ist nichts peinlich, ich hatte das so erhofft, aber in Anbetracht der F630 etwas Bauchweh. Nicht das da mal eine zu große Sicherung eingesetzt wurde, um einen Fehler zu "kaschieren". Der sinkende Wert an der einen Klemme ist normal, der Siebelko war leer und wurde jetzt durch das Messgerät, natürlich auf eine wesentlich geringere Spannung, aufgeladen. Dadurch ändert sich der Ohmwert.
Unplausibel wär ein relativ niedriger Ohmwert gewesen, der sich nicht ändert, dann wäre da irgendwo ein Fein- oder Kurzschluss. Allerdings ist die Messung auch mit etwas Vorsicht zu genießen, da mit sehr kleiner Spannung ausgeführt, es gibt auch Feinschlüsse, welche erst bei höheren Spannungen auftreten. Da die Sicherung aber eine 0,063A ist, möchte ich das fast ausschließen.
Was mir jetzt erst aufgefallen ist, die Netzsicherung ist mit M200 mA recht knapp ausgelegt. Bei einer Leistungsangabe von 40 Watt welche vorhanden sein kann (gem. Schaltplan) und einer damaligen Netzspannung von 220 Volt wäre das ein Strom von 182mA, da finde ich 200 mA echt knapp. Jetzt haben wir 230 Volt, was auch die Leistungsaufnahme erhöht, womit die Sicherung noch weniger "Reserve" hat. Ein Versuch mit 200 mA Träge, anstatt Mittelträge wäre einen Versuch Wert, die reagiert nicht ganz so sensibel. 400 mA wäre mir definitiv zu sportlich.
Ach Ja, sollte es weiterhin klemmen und Du möchtest nach dem Urlaub hier mal vorbeikommen, Deine Frau darf selbstverständlich mitkommen. Dann hat meine Frau mal jemand anderes zum Quatschen und wir kümmern uns um die wichtigen Dinge
Einen schönen Urlaub und beste Grüße
Peter
Moin Andre,
da passt was mit den Sicherungen nicht. Das Gerät hat drei Stück davon.
0,2A = Netzsicherung, 4A Heizkreissicherung und 60mA Anodenstromsicherung. Auf jeden Fall ist die F630mA falsch, auch wenn alle wirklich im richtigen Sicherungshalter stecken. Mache mal folgendes, Netzstecker und F630mA raus. Dann mit dem Ohmmeter mal beide Kontakte des Sicherungshalters F630 gegen Masse messen. Falls keine Lösung gefunden wird, darfst Du gerne mal bei mir vorbeischauen, so weit ist das ja nicht.
Beste Grüße
Peter
Moin Stefan,
richtig schön geworden. Bei den Spitzen behelfe ich mir oft mit folgendem
Die Farbe kommt jetzt hier nicht richtig rüber, ist Perlmuttfarben. Größe 5,8 mal 9,8 mm. Hat allerdings ein Durchgangsloch, eine Seite müsste man verschließen. Habe noch 95 Stück davon, also bei Bedarf einfach eine PN.
Beste Grüße
Peter
Moin Jens,
ich habe mir vor knapp 4 Jahren ein "Noname" Digital Oszilloskop von den Chinesen gegönnt, meine Röhrengeräte aber behalten.
Nutzen tue ich fast ausschließlich den Chinesen, und das nicht regelmäßig. Also eher ein wenig Nutzer, aber das Gerät ist bis jetzt absolut problemlos. Das Einzige, was bei meinem Gerät nervt, ist das eingebaute Netzteil mit Lüfter. Dieser tut seine Anwesenheit recht deutlich kund, oder auch, der nervt.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Peter
Moin,
ich bin da ganz bei Rolf. Ich habe diverse Allströmer und die meisten sind auf Heizkreiskondensator umgebaut. Die meisten nur deshalb, weil ich erst nach einiger Zeit damit angefangen habe, und die fertigen Geräte nicht noch einmal zerlegen wollte. Probleme hat es bisher keine gegeben.
Beste Grüße
Peter
Moin Kai,
hatte ich bei einem anderen Radio auch schon mal. Vorab das schon aufgeführte geprüft, war es alles nicht.
Mein Radio wurde vermutlich immer nur bis zum Beispiel 95 MHz genutzt, es war die Auflagefläche des Schleifers vom Rotor an der Stelle über 95 MHz oxidiert und der Empfang setzte komplett aus. Teslanol T6 und mehrmaliges Durchdrehen, beseitigte das Problem.
Beste Grüße
Peter
Dem schließe ich mich an, auch mal die Spannungen messen, ob es passt. Den Tuner zuerst anzugehen, wäre für mich keine Option, da eine Tunerreparatur immer etwas heikel ist.
Beste Grüße
Peter
Moin Frank,
auch von mir herzlichen Dank für den perfekten Beitrag. So etwas wie den JPG-Illuminator habe ich gesucht, und der läuft auch unter Linux mit Wine.
Beste Grüße
Peter
Moin,
ich suche für obiges Gerät die drei Knöpfe und eine Rückwand. Falls keiner etwas hat, würden mir auch Bilder davon reichen, dann fertige ich nach. Bild von der Rückwand bitte ohne große perspektivische Verzerrung.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Peter
Moin,
ich setze in solchen Fällen gern den IRF 840 ein. Der ist dem BUZ 50 gerade beim RDS(on) meilenweit überlegen und auch günstig zu bekommen.
Beste Grüße
Peter
Moin Rolf,
das von Debo beschriebene Manual vom RPS3302 habe ich auf dem Rechner und mal in die Cloud geschoben. Spart Debo die Arbeit und evtl. passt es ja halbwegs.
Beste Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
Peter
Moin,
ich habe Dir eine PN geschickt.
Beste Grüße
Peter
Moin,
danke für Dein Angebot, hat sich aber zwischenzeitlich erledigt.
Beste Grüße
Peter
Moin,
so schnell würde ich nicht aufgeben. Anbei mal das Service Manual
Beste Grüße
Peter
Moin,
das mit dem Lager sehe ich genauso und das scheint auch noch da zu sein.
Für mich sieht das im roten "Kreis" aus wie Lagerkugeln, in Fett mit mittlerweile Betonartiger Substanz. Zumindest die rechte Kugel scheint schon verrutscht zu sein, insofern wird der Teller dann, insofern das so ist, nicht mehr bis ganz nach unten gehen. Schaue Dir auch mal oben die Achse an, hat die in der Mitte eine Vertiefung? Falls Ja, wird da auch noch eine Kugel hineingehören ( grüner Punkt). Die könnte noch im Loch des Plattentellers kleben. Schaue Dir doch mal den Plattenteller von unten an. Wenn das so sein sollte mit dem Lager, müsste der über einen entsprechenden "Einstich" dafür verfügen.
Beste Grüße
Peter
Moin Robert,
herzlichen Dank, genau das wollte ich wissen.
Beste Grüße
Peter
Moin,
ich suche obiges Buch, oder Scan, von einer Auflage mit Röhren. Eine neuere Auflage, nur mit Transistoren, liegt mir als PDF vor. Das ist schon mal gut, nur fehlt mir jetzt noch eine Auflage mit Röhren. Scan wäre natürlich schön, aber ansonsten scanne ich das halt selber ein. Mit meinen Augen wird ein lesen in einem Buch langsam zur Tortur, auf dem PC kann ich halt einfach vergrößern. Falls niemand ein Buch zu verkaufen hat, bzw. einen Scan besitzt, bis zu welcher Auflage lag der Schwerpunkt auf Röhren? Nicht das ich dann eine falsche Auflage suche.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Peter