Echt jetzt? Sieht das so bei allen aus? Waaahnsinn!!
bei allen wohl nicht, ich finde es aber ganz normal.
Echt jetzt? Sieht das so bei allen aus? Waaahnsinn!!
bei allen wohl nicht, ich finde es aber ganz normal.
das wäre ungefähr λ/8 ? Länger würde ich die Antenne nicht machen.
die Frage hab ich gelesen, aber ich hab keine messtechnischen Daten für die Eingangsempfindlichkeit. Aus der Erinnerung heraus kann ich nur sagen dass mir der Empfang nicht negativ aufgefallen ist. Die Antenne darf nicht zu lang sein, das mögen die Module alle nicht.
Hallo Ivan,
schau mal wie ich das hier gelöst habe:
die paar Original-Knöpfe hab ich noch, die haben aber nur 12mm Durchmesser und sind durchgehend silber.
die Konstruktion ist kein Problem. Schwierig ist nur die Feinanpassung, damit genug Klemmwirkung vorhanden ist. Trotzdem musste ich an dem Blaupunkt die Tasten noch mit einem leichten Kleber sichern.
Hallo Matthias,
ich rate dringend von erhöhter Betriebsspannung ab. Der Ruhestrom der Endstufe könnte sich aufschaukeln bis zu deren Zerstörung. Die Chinesen haben kleine einstellbare Spannungsreglermodule mit LM317. Sowas würde ich dazwischen schalten. Oder einen Analogregler. Im einfachsten Fall tut es auch eine einfache Stabistufe mit Längstransistor und Zenerdiode.
ich kann das nicht bestätigen. Die mp4-Dateien, die ich von YT abgreife, laufen alle.
das ist natürlich die eleganteste Methode. Ich hab grad in cura die Stelle gefunden wo ich in den gcode ein Skript "Pause at height" hinzufügen kann.
Der 3D-Drucker macht dann in der Schicht Pause, bei der die Muttern eingelegt werden müssen
bearbeitest du dann manuell den gcode? Oder hast du einen slicer bei dem man die Pause definieren kann? Oder passt du nur den richtigen Moment ab um den Druck am Bedienfeld zu pausieren?
Hallo Will991, wo ist das Problem ein kleines PAM oder LM386 Modul dazu zu setzen? Ein besseres MP5 Modul für deinen Zweck wirst du kaum finden
Hallo,
ich zeige in post#1 ein Bild der Anschlüsse.
Einen Lautsprecher kann man nicht direkt anschließen. Das Modul braucht einen externen Verstärker.
AliExpress gibt folgene Abspielformate an:
QuoteVideo decodierung bis zu 1280*720
Unterstützte Bildformate: jpeg, bmp, gif, png
Wiedergabe Videoformat: mkv (mpeg2/rmvb/wmv9/xvid/h.264); avi (xvid/h.264); mp4/m4v (xvid/h.264); mov (xvid/h.264); vob (mpeg2), pmp (xvid/h.264); rm/rmvb (rv8/9); mpg (mpeg1/mpeg2); flv (h.263/h.264); 3gp; divx, dat usw.
Wiedergabe von Audioformaten: mp3, wma, ogg, flac, aac, ape,
E-Book-Format: txt, lrc,. c
wird denn der USB-Stick generell gelesen? Werden mp3 von stick abgespielt?
zum stumpfen Verbinden von Rückwandteilen sollte sich ein solches Schweißgerät eignen. Ich habe Ausführungen gefunden von 50, 70 und 200 W.
hier in einem Video veranschaulicht:
ein solcher Topf fand sich heute in meinem Jagdrevier und landete dann zu einem fairen Preis in meiner Einkaufstasche.
ich habe mich entschieden die Bilder in diesem Forum zu zeigen. Bestimmt will der ein oder andere etwas dazu sagen und da ist es hier besser aufgehoben als bei "Neuzugänge" oder "Bild des Tages". Ich mag alte Telefone, bin aber kein Spezialist auf diesem Gebiet.
hab sogar ein Bild von letztem Sonntag:
das Täschelchen ist ja chic! Das findet man bestimmt nicht oft. Ein solcher Lord geistert schon lange auf unseren Flohmärkten, aber der Verkäufer hat m.M.n. eine überzogene Preisvorstellung.
Ein schöner Beitrag zu historischen Radios von Saba aus der ARD-Mediathek
uff da hat mir das Hirn einen Streich gespielt und den Qualm aus dem Radio steigen lassen
Eine Frage stellt sich mir noch: Konnte man mit dieser Fernbedienung das Gerät schon ein- und ausschalten ? Dazu wäre dann ja ein kleiner Standby Trafo erforderlich.
ja genau so ist es. Hier am Beispiel des Freibug 100:
vielleicht hast du aus dieser Erfahrung gelernt das vor der Prophylaxe erst die Diagnose erfolgen sollte. Sprich: erst ein Funktionstest in kontrollierter Umgebung, die du ja hast, dann die eventuelle Fehlerbeseitigung und dann die Kondensatorkur, wobei zwischendurch immer mal wieder getestet wird. Schon so mancher hat seine(n) eingebauten Fehler nicht mehr gefunden und ist verzweifelt. Und: Aussagen von Vorbesitzern haben keine Aussagekraft. Also nicht unbedingt, hier hat es ja gepasst. Dies nur als Hinweis. Du hast ja dein Ziel erreicht und gute Arbeit abgeliefert! Mit den Elkos, das könnte man auch optisch besser lösen. Das ist aber reine Geschmackssache.
es ist sehr schade dass du aufgegeben hast. Ich weiß aber aber auch dass die Fehlersuche sehr frickelig werden kann und schon etwas Erfahrung verlangt und ich habe Verständnis dafür.
Einem Laustärkeproblem kann man aber auch mit einfachen Mitteln auf die Schliche kommen. Diese wirklich gute Dokumentation erleichtert die Fehlersuche enorm. Am Anfang steht erst mal die Diagnose. Welche Wellenbereiche sind betroffen, ist das Tape und der TA-Eingang ebenfalls zu leise. Dann kann man mit einer Nadel oder kleinem Schraubendreher o.ä. per Brummprobe die Stufe eingrenzen. Damit findet man zumindest schon mal taube Koppelkondensatoren. Um die entsprechenden Punkte zum checken zu finden bekämst du hier im Forum Hilfe. Dann kann es noch notwendig sein Spannungen an den Transistoren mit einem Multimeter zu kontrollieren. Den Lautsprecher sollte man auch in Betracht ziehen, ebenso die Kopfhörerbuchse und auch den A/W-Schieber. Ist der Schieber auch mit seiner Betätigungsnase eingerastet? Evtl. setzt der Ton mit etwas Bewegung am Schieber schon wieder ein.
Aber wie gesagt, du MUST das nicht tun. Ich habe auch schon Geräte aufgegeben und entweder weitergegeben an jemanden der es besser kann oder einfach eingelagert bis ich mal mehr Lust oder mehr Erfahrung habe.
Das kannst Du gerne für die nächsten 10 Jahre oder länger bei mir kostenlos zwischenlagern
ich überlege mir dein freundliches Angebot . Erst bekommt das A-055 mal noch eine Oberflächenbehandlung. Im entlackten und und dadurch ungeschützten Zustand ist es nur bedingt lagerfähig.
versuche es mal hiermit: