Posts by radiot007

    Wie oben geschrieben: Aufgrund der Fehlerbeschreibung eine schnelle + gute Lösung finden..........na ja......

    Und: Ob es wirklich NUR an den speziellen Kassetten liegt.... ? Klar ist, dass Kassetten ganz unterschiedliche "Abspielwiderstände" haben - da kann es schon passieren, dass sich die Eine normal abspielen lässt und die Andere aber den Abschaltmechanismus auslöst.

    Daher: Zuerst ALLE bandführenden Teile PENIBEL reinigen und entmagnetisieren - die Andruckrolle GENAU prüfen, ob sie wirklich noch i.O. ist.

    Dann: Das Bandmaterial in ein gutes Gehäuse "verpflanzen" - vlt. hilfts......

    Oder:

    Ist aber eine "Harakiri - Aktion": Bandmaterial "ausbauen" und "aufbacken": Für Tonbänder gibt es dazu verschiedene Berichte im Netz. Ich selber hab damit so manchen Inhalt von Tonbändern retten können: Das behandelte Bandmaterial ist nach dem Aufbacken meist nur noch 1 bis 2x abspielbar (sofort eine Kopie anfertigen !) Bei Kassetten habe ich das noch nie gemacht und kann daher keine Temperaturempfehlung abgeben.


    Aber: Evtl. haben die Kassetten aber auch ihr Lebensende erreicht........

    Ein paar "Anregungen" vom:

    Franz

    Selberbauen: Rationell gesehen nicht immer nachvollziehbar und profitabel - aber (dazu zähle ich mich) macht Spass, hält meine 66 Jahre alten grauen Zellen in Schwung und führt dann manchmal auch noch zu einem umweltfreundlichen Ergebnis: Wenn möglich, überwiegen für mich die letzten Argumente - und: Freue mich, wenn sowas dann auch noch mit Fotos & Vorgehensweise dokumentiert wird.

    Der Franz wars gewesen.

    Mit wenig, oder gar keinem Wissen: Balistol würde ich mal probieren - meiner Meinung nach, kann damit nicht viel passieren: Ich würde ganz wenig auf ein Tuch tröpfeln und an einer begrenzten Stelle dünn "andupfen" und dieses Stelle dann beobachten.........alles ohne Gewähr.....

    Servus

    Franz

    Evtl. einen ganz anderen Weg beschreiten............... Ich hatte einmal ein ähnliches Problem mit NORMSTAHL: Platinendefekt: Original war nicht mehr lieferbar, Nachfolgemodell sehr teuer: Ich hab eine Fa. gesucht, die Tore einbaut. (Oft müssen dabei alte Tore ausgebaut werden...- Ebay ist nicht so mein Ding...) und ja: Es gab eine "Gruschkiste" mit alten Steuerungen. Lt. Chef haben sie alle vor dem Ausbau noch funktioniert, sonst hätte er sie nicht gelagert. Kurzum ich fand 3 Steuerplatinen die gepasst haben - ebenso Sender dazu: Für wenig Geld habe ich sie mitgenommen. Zuhause: Alle haben einwandfrei funktioniert.

    Und meine Defekte konnte ich mittels Vergleichsmessungen auch reparieren: 2 Thyristoren waren defekt ---> Ct.-Artikel

    Servus vom Franz

    Interessantes Thema: Eine Anmerkung von einem Laien: Ich selber würde mir das Selberbauen einer "anständigen" Speicherlösung nicht (zu)trauen: Bei der Neuordnung meiner Versicherungsverträge bzgl. Gebäude, Hausrat etc. kam das unbeaufsichtigte Laden von Kleingeräten zur Sprache: Im Altvertrag war das im Falle eines Falles als fahrlässig bezeichnet worden......mit den entsprechenden Folgen..... Das ist jetzt im Neuvertrag schon mal geregelt.

    Aber: Jetzt kommts: Bei Speicherlösungen im größeren Stil werden zertifizierte Anlagen verlangt. Im Worst Case gibt es bei selbstgebauten Batterien keinen Schutz. Dann muß das abgefackelte Haus aus Eigenmittel wieder hergestellt werden........

    Das Kleingedruckte sollte schon vor Inbetriebnahme abgeklärt werden. Vor Akkus, ganz gleich welcher Bauart, habe ich Riesenrespekt.

    Servus vom überängstlichem Franz

    Ich "fahre" zweigleisig:
    - Linux: Bei mir auf den Raspberry`s: Vor allem PI5: Der ist mit Linux gefühlt genauso (oder sogar) schnell/-er, als der WIN-Laptop (relativ moderner Bauart). Für den Normalgebrauch/Standartanwendung mehr als ausreichend. Was mich stört: Das häufige Update: Da dauert dann das, ansonsten flotte, Hochfahren manchmal störend lange. Liegt aber evtl. an der Hardware und nicht an Linux.
    - WIN: Viele Programme "laufen" halt nur auf WIN. Ich hab da ein paar "Sonderanwendungen" und bin damit an Win "gebunden"

    Von Apple OS habe ich mich aber vollständig verabschiedet: Etwas in die Jahre gekommene, aber noch vollständig fkt. Geräte bekommen kein Update mehr und sind somit (fast) unbrauchbar geworden (viele APP`s fkt. dann nicht mehr). Zwar lässt sich Linux angeblich auch auf Apple install., aber ich bin damit nicht glücklich geworden, bzw. habe das nicht hinbekommen.

    Mein Fazit: Linux ist gut - vor allem kann man damit "alter" Hardware ein längeres Leben geben !
    Aber auf Windows kann ich persönlich nicht verzichten - zu viele Anwendungen.............

    Servus
    vom Franz

    Ich verwende keines der genannten Sprays......sondern (wenn nicht anders möglich) TUNER 600: Idealer Reiniger bei kritischen elektrischen und mechanischen Teilen. Auch sehr gut bei Relaise.....

    Servus
    Franz

    P.S. Das genannte Silikonfett gibt es auch unter dem Begriff "Silikon - Armaturenfett" im Sanitärbereich.

    Hm, evtl. habe ich was überlesen, dann Entschuldigung für das Folgende - wenn nicht, dann wurde etwas Wesentliches "vergessen":
    Die Entmagnetisierung aller Band-Berührungspunkte aus Metall.................... das wäre schon elementar.

    Und "quarzstabilisiert" heißt eigentlich nur, dass es einen Referenzwert gibt, auf den das Laufwerk abgestimmt ist/wird, aber nicht, ob er wirklich stimmt. (Alterung von Bauteilen, Lager, Kopfzustand etc.)

    Aber: Ein schönes und sehr kollegiales Angebot vom Themenersteller ! :thumbs_up:

    Servus vom Franz

    Unterhaltsamer Beitrag zur Cassette....
    https://www.ardmediathek.de/video/freizeit…MFdPMDEzMzQ4QTA

    Bei ca. 6.09 sieht man eine Uher CR 124:
    Die hab ich heute zwecks Riemenwechsel auch in Händen gehabt......... Der Wechsel war schnell vollzogen, aber......ein paar Drähtchen haben sich dabei von ihrer Lötstelle gelöst. Da wieder die richtigen Anschlüsse zu finden war eine Herausforderung. Hat mehrere Stunden gedauert, bis zur erfolgreichen OP.......

    Servus
    Franz

    P.S.: Kleine Anfrage: Bei der OP ist mir aufgefallen, dass dem Zählwerk ein paar Zähne ausgefallen sind - wenn noch jemand ein bezahlbares und funktionierendes Zählwerk abgeben kann/möchte, würde ich mich über ein Angebot sehr freuen.