Posts by Axel 61
-
-
-
Hallo Uli,
100Ah hab ich übrigens in 2-3h nachgeladen von 0 auf 100%
Wo nimmst du die 50 Ampere Ladestrom her, um einen 100Ah Akku in 2 Stunden von 0 auf 100 % voll zu laden?
Viele Grüße,
Axel -
Hallo,
WEN, LARU und KARU sind Trillinge
Grüße
AndreasWenn, dann sind es Drillinge, Trillinge gibt es nicht…
Viele Grüße,
Axel -
Jo Klaus,
Das sind die typischen Fotos der Werbefotografen…
Das Bild muss halt nach deren Meinung stimmig aussehen, da gibt es auch welche, da wird Werbung für eine Fahrradluftpumpe gemacht, und der Mensch im Bild pumpt damit die Kette auf.
Viele Grüße,
Axel -
Ja, der -M ist deutlich komplexer, ich wollte den auch mal, aber die Digitalgeschichte hat mich dann doch abgeschreckt. Wenn da mal was mit ist…
Das Display selbst wird wohl kaum kaputt sein, eher die Ansteuerung oder die Verbindungen.
Nun, deine komische PL Buchse ist schlichtweg das russische Original, alle anderen Geräte mit moderner PL Buchse wurden umgebaut.
An meinem P-323 (klick!) ist auch noch alles Original, da bin ich bissel Stolz drauf. Falls du einen passenden originalen Stecker haben möchtest, kann ich dir einen abtreten, da habe ich mehrere. Aber erst muss ich meine ganze „Umzugsmöhlerei“ hinter mich bringen, ich finde gerade gefühlt garnix mehr…
Viele Grüße,
Axel -
Hallo Michael,
Das pfeifen der 326 oder 323 ist ist normal. Manche sind leise, andere lauter.
Es liegt am Transverter, bzw. dessen Trafo.
Du kannst ja mal versuchen bei geöffnetem und eingeschaltetem Gerät vorsichtig etwas am Trafo, oder an den beiden fetten Transistoren herumzuwackeln.
Gerät öffnen geht leicht: Rückwand ab, Stecker ziehen, Frontplatte lösen und mitsamt dem Chassis nach vorne ziehen.
Viele Grüße,
Axel -
Hallo,
Nun ja, „Landstrom“ ist halt ein gängiger Begriff auch bei Wohnwagen- / Wohnmobilelektrik.
Und bei „Landstrom“ ist Fahrzeugseitig kein FI vorgeschrieben, wohl aber eine zweipolig trennende Sicherung.
Wobei ich immer einen Fi im Fahrzeug verbauen würde, habe ich bei meinem QEK Aero damals auch so gemacht. Sicher ist sicher…
Heutzutage ist ´eh nur noch CEE zulässig, da gibt es auch genaue Vorschriften für die Kabel vom Platz zum Fahrzeug. Z.B nur ein Kabel mit 3 x 2,5 qmm Querschnitt mit maximal 25 Metern Länge. Keine Zwischenstecker, keine Abzweigungen.Übrigens: Fahrzeugseitig gibt es keine „Einspeisesteckdosen“, das sind Einspeisestecker!
Viele Grüße,
Axel -
Hallo Uwe,
Vielleicht verrätst du mir noch, zu welcher Erkenntnis du gelangen willst, wenn du weißt, was passiert, wenn der Kondensator bei Betrieb der Röhre abgelötet ist.
Durch das probeweise ablöten des Kondensators, kann man feststellen ob er defekt ist.
Ein defekter Kondensator lässt die Gleichspannung (Anodenspannung) der Vorstufe auf das Gitter der Endröhre durch. Dadurch wird die Endröhre überlastet und deren Anodenblech
fängt -wie in deinem Foto zu sehen- an zu glühen.
Edit: Henning war schneller.
Viele Grüße,
Axel -
Ich bin da auch bei Ivan, viele Radios haben solche Widerstände garnicht. Und wenn es ausschließlich um die Spitzenstrombegrenzung ginge, hätte es ja auch ein einziger Widerstand getan. Ist ja nur eine Einweggleichrichtung.
100 Ohm ist ja klar…Die Leistung der Widerstände ist 1 Watt. Schaut man mal in andere (Lorenz) Schaltpläne, sieht man, das ein Querstrich 1 Watt bedeutet, zwei Querstriche 2 Watt usw.
Viele Grüße,
Axel -
Ach so, ganz rechts bei den Buchsenbeschriftungen „liegt der Hase im Pfeffer“…
Viele Grüße,
Axel -
Wollte ich auch schon schreiben, die Bilder sind doch total gleich…?
Viele Grüße,
Axel -
Der Link funktioniert doch einwandfrei.
Er führt zu einer Röhenendstufe mit Übertrager und ist immer noch für 22 Euro zu kaufen.Viele Grüße,
Axel -
72 Liter Diesel- und 5,7 Liter Öl Verbrauch PRO STUNDE
Der Dieselverbrauch ist eigentlich garnicht so hoch.
Z.B. Traktoren oder Mähdrescher um die 500 Ps kommen auch auf 80 Liter die Stunde bei Vollast.
Viele Grüße,
Axel -
Hallo F.Pach,
Da bleibt dann wohl nur die aufwendige Neubestückung im alten Gehäuse. Gibts hier denn eine Anleitung, wie sowas geht?
Ja.
Laschen aufbiegen, Kondensator mit dem Heißluftgebläse oder Fön erwärmen, den Inhalt herauszerren, neue Kondensatoren mit passenden Werten an die Kabel löten, wieder reinstecken und die Laschen wieder zubiegen.
Aufwendig ist da nix…
Viele Grüße,
Axel -
Muss nicht unbedingt vom putzen kommen…
-
Hallo,
T6 - lt. Plan GD170 - beschriftet MP21 (russ.)
Das kann nicht stimmen.
Der GD170 ist ein Leistungstransistor, der mit zwei Schrauben auf ein Kühlblech geschraubt wird.
Der MP21 ist ein Kleinsignaltransistor, der in Vorstufen eingesetzt wird.
Viele Grüße,
Axel -
Frage: Sollte ich evtl. beim Auswechsen der Papiercondensatoren falsche Werte oder die falsche Politaritaet genommen haben, das dan groesseren Einfluss auf die Funktion haben? Wie auf dem Schaltplan ersichtlich, haben die alle kleine Werte.
Woher sollen wir wissen, welche Bauteilwerte du eingebaut hast und ob du alles richtig gepolt hast...?
Es sollte doch wohl klar sein, das man die gleichen Werte und Polungem wie im Schaltplan angegeben, auch einbaut?
Als Anhaenge, Fotos vom Radio zu Euer Ansicht: Klappt leider nicht! jedes noch so kleine Foto ueberschreitet die 2 MB. Das ist aber auch sehr wenig! Tut mir leid!
Man muss die Bilder mit einem geeigneten Programm verkleinern, damit man unter 2 MB kommt. Kaum eine Kamera oder Handy macht heutzutage Bilder unter 2 MB.
Viele Grüße
Axel
-
-
Hallo,
Der 46T und der fast baugleiche 16T haben von Haus aus schon einen BFO eingebaut.
SSB und CW sind möglich.
Es ist also kein reiner „Sprechfunkempfänger“…
Auch als Peilempfänger ist er mit der richtigen Antenne geeignet.Und er kann auch noch die normale Langwelle und die normale Mittelwelle.
Kurzwelle von 1,6 bis 4 MHz, ich meine da sind zwei Amateurfunkbänder drin.Auf Langwelle kam meiner geradeso zum DDH47 (147,3 kHz) runter.
RTTY kann der Sailor also auch. (Mit der entsprechenden Dekodiersoftware.)
Der DDH47 dürfte aber im Saarland nicht zu empfangen sein?
Viele Grüße,
Axel