Ich glaube der Kai ist Herr in seinem Thread und entscheidet selbst, wann das Thema "durch" ist.
Posts by Gasherbrum
-
-
Gerade im HiEnd- und Verstärkerbereich sind die Erwartungen an Röhren unrealistisch hoch, was sich ja auch in der absurden Preisgestaltung mancher Marken widerspiegelt. Ein einfacher Emissionstest bringt es dann auf den Boden der Tatsachen zurück.
Aber es ist natürlich auch ein einträgliches Geschäft.
In 50 Jahren wird es wahrscheinlich mit Transistoren ebenso sein.
-
Jupp kennt es vielleicht.
Ansonsten sehr schwierig, da es in Frankreich viele kleine Hersteller gab.
-
Wir sind hier bei "Welches ist das schönste Radio ?"
Könnt Ihr diese technischen Details bitte separat diskutieren.Jo, könnte man abtrennen.
-
Der Audiophilenhype der TFK Röhren ist zumindest aus physiologischer Sicht vollkommener Blödsinn. Technisch wohl auch, da für den guten Klang in erster Linie die LS verantwortlich sind.
Bei den UKW Tunerröhren liegt es sicherlich auch am Design der UKW Boxen, dass manche nicht 100%ig funktionieren.
-
Ja, die Geschwindigkeit hat mich auch erstaunt, aber Gerald ist sicherlich schon im Ruhestand. Dann hat's etwas mehr Freizeit.
-
Außergewöhnlich geniale Arbeit!
-
Polierte Zierleisten - egal welches Material - schütze ich mit einem dünnen Film aus Hartöl. Das schützt dauerhaft und zieht im Gegensatz zu Ballistol auch keinen Staub an.
Klar, man kann auch Zaponlack nehmen, aber Hartöl tut's genauso.
-
-
Markus, OK Deine Beweggründe sind also doch eher der Spaß am Bau und am Habenwollen. So geht es mir mit meinen uralten und denkbar nutzlosen Radio auch. Und das ist natürlich die Hauptsache am Hobby.
Mir reicht sogar nur ein W16, da mich Nachkriegsradios nur sekundär interessieren. Die eine oder andere "moderne" Röhre kann ich noch mit Adapter prüfen.
-
Nabend!
Ich frage mich, ob der immense durchaus beeindruckende Aufwand, so ein Gerät zu bauen auch nur annähernd sinnvoll und realistisch praxisnah ist, um lediglich einige Röhren auf dem Radiochassis zu prüfen!?
Alle Funktionen, die über den Funktionsaufwand eines W19 hinausgehen, sind für den Radiobetrieb doch eigentlich unnötig. Sind mit dem klassischen RPG alle Fehler ausgeschlossen und ist die Röhre in den zu messenden Strömen gut geprüft, wird das Radio röhrenseitig einwandfrei funktionieren.
Ich beziehe mich mit meinem Beitrag auf den ersten Post von Markus im Hauptthread, wo er seine Beweggründe für den Erwerb eines RPG nennt.
-
Sehr schöner Bericht!
Der fehlende Zierring sollte sich durch 3D Druck erstellen lassen. Vielleicht hat da einer der Druckexperten hier im Forum eine Idee.
-
EXAKT SO ist es! Das ist ein RöhrenPRÜFgerät und KEIN Messgerät!
Darum stand schon bei Funke, dass Röhren ab 70% als neuwertig anzusehen sind!
Wenn Du es genauer brauchst, dann musst ein RöhrenMESSgerät kaufen
Bei Funke gab es drei Aufkleber: Gut, Brauchbar und Unbrauchbar.
Das sagt eigentlich alles.
-
Ich würde sogar so weit gehen: Das Gehäuse ist erhaltungswürdiger als die noch zigtausendfach vorhandene VE-Fragmente.
-
Man könnte auch einfach mal die Finger von der Tastatur lassen.
Mark würde sagen, dünnes geblubbert. 😂
-
Ja, 10.12. kommt hin. Danke Anton.
-
Danke Anton, aber da liegt die Schuld beim Nutzer. Ich bin eigentlich alle Reico Radios durchgegangen und ich habe es tatsächlich übersehen. Vielleicht auch wegen dem vorangestellten Neutrodyne.
Interessant finde ich die beiden parallel geschalteten RE134. Das erklärt auch die Tatsache, dass das Radio trotz einer deutlich im Unbrauchbarbereich liegenden 134 noch laut genug spielt.
Im Übrigen kann ein Mitglied des RM gerne die Bilder von mir hochladen. Ich bin leider kein Mitglied, das Verschicken von Bargeld in die Schweiz ist nicht so mein Ding.
-
Muss ich übersehen haben. Oder hast Du es angelegt? Die Fotos sind ja vom eBay Angebot, hat vielleicht auch jemand anderes angelegt. Nun denn, wie auch immer...
-
Ich habe hier 4-5 Philetten, die alle trotz großer Hafenrundfahrt noch etwas brummen. Ich glaube, das bekommt man nicht weg...
-