Hallo,
möchte mal wieder eine kleine Bastelei vorstellen.
In meinem Fundus lagen noch einige Akkubohrschrauber aus Zeiten, als in unserem Haus noch viel gebaut wurde.
Leider sind die dafür verwendeten Akkus mit NC-Zellen ausgestattet, die sich nicht mehr laden lassen. Deshalb verschwanden diese Bohrmaschinen im Regal.
Original-Akkupack mit NC-Zellen
Neuere Typen mit modernen Li-Ion-Akkus wurden angeschafft und verrichten jetzt ihre Arbeit.
Was also mit den "alten Maschinen" machen? Zum Wegwerfen sind sie zu schade und das wäre auch nicht nachhaltig. Trotz Nutzung auch unter staubigen Bedingungen laufen die Motoren noch ohne Einschränkungen.
Also reifte der Gedanke, die defekten Akkupacks mit modernen Zellen auszustatten. Im Netz findet man Anleitungen, wie man die NC-Zellen durch Li-Ion-Zellen ersetzen kann und was dabei zu beachten ist. Aber geht so etwas nicht auch einfacher?
Ich besitze ein Akkusystem von einem Discounter u.a. für Bohrschrauber, Bohrhammer und Teleskop-Heckenschere. Dafür gibt es 20V und 40V-Akkus und ein dazu passendes Ladegerät. Das Ganze zu relativ vernünftigen Preisen. Einen 20V-Akku gab es vor einiger Zeit für rd. 15€.
Ein solcher 20V-Akku wurde an einer 18V-Maschine getestet und erfüllte die Erwartungen.
Es wurde nur ein Adapter benötigt, der den Li-Ion Akkus aufnimmt und auch den Anschluss des NC-Akkusystems zur Bohrmaschine nachbildet.
Gesagt - getan. Aus vorhandenen und entsprechend zurechtgesägten Plastplatten wurde die Halterung für den Li-Ion-Akku "nachgebildet" und durch Schraubverbindungen mit dem Oberteil eines defekten NC-Akkus verbunden. Damit können die Original-Kontakte zwischen Motorteil und Akkupack weiter genutzt werden. Als Kontakte zum Li-Ion-Akku wurden Steckfahnen, wie sie auch in der KFZ-Elektrik verwendet werden, eingesetzt.
Adapter und Adapter mit 20V-Akku
Die gesamte Konstruktion sieht etwas klobig aus, ist aber gut händelbar.
Bohrschrauber mit Adapter und Li-Ion-Akku
Der so zu neuem Leben erweckte Bohrschrauber hat seine Bewährungsprobe zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt. Deshalb möchte ich auch zwei weitere, nicht mehr nutzbare Bohrschrauber reaktivieren. Es ist ein Schrauber für 12V (amerikanischer Hersteller) und einer für 14,4V (schwedischer Hersteller).
Der Nachteil ist, die 20V-Akkus können dafür nicht verwendet werden. Deshalb werde ich dafür Zellen aus Akkupacks von Laptops verwenden, die sich einzeln noch gut laden lassen, als Akkupack am Laptop aber nicht mehr. Meist streikt nur eine Zelle im Pack, die anderen funktionieren aber noch bestens (habe damit schon hinreichende Erfahrungen sammeln können).
Die Zellen können zusammen mit einem BMS-Modul (Lade-Entlade-Überwachungsschaltung für die Li-Ion-Zellen 16850) in das Gehäuse eines Originalakkus eingebaut werden. Zum Laden braucht man ein Netzgerät mit sehr stabiler, einstellbarer Spannung und einstellbarer Strombegrenzung. Ob man ein solches Ladegerät baut (z.B. mit einem geeigneten DC-DC-Modul) oder ein vorhandenes, die Anforderungen erfüllendes Netzgerät verwendet, bleibt jedem selbst überlassen.
Beste Grüße
Jürgen