Posts by Telefunken

    Hallo zusammen,

    suche für meinen kleinen Reisebegleiter SONY ICF-SW20 Taschenradio einen passenden Lautsprecher.

    Dieser sollte aus einem defekten Gerät stammen, damit er auch passt.

    Freue mich sehr über ein Angebot. :smiley14:

    Grüße aus dem Saarland

    Michael

    Hallo zusammen,

    für meinen Telefunken T 4 suche ich 6 Stück fehlende Buchsen-Tüllen am Holzgehäuse.

    Vielleicht hat der eine oder andere solche Tüllen übrig und kann mir diese anbieten.

    Gerne auch eine einzelne, dabei ist die Farbe der Tüllen egal.

    Länge 8,1 mm , innerer Durchmesser 13 mm, Wulst-Durchmesser 16,5 mm, siehe Bilder.

    Freue mich sehr über Angebote.

    Mit Österlichen Grüßen Michael

    Hallo zusammen,

    es freut mich sehr, wenn meine Unterlagen zur Kurmark Anlage hier erscheinen und dazu beiträgt Licht in diese Gerätegeschichte zu bringen.

    Es ist richtig, dass ich den Artikel über die Gemeinschafts-Kurmark Empfänger und Verstärker Anlage 1995 in der Vereinszeitschrift Funkgeschichte der GFGF.eV. geschrieben und veröffentlicht habe.

    Aus unterschiedlichen Gründen habe ich die Veröffentlichung meines Artikels im rm.org untersagt.

    Dann wünsche ich viel Spaß mit dem Gerät und den Unterlagen.

    Viele Grüße Michael Roggisch

    Hallo zusammen,

    biete hier ein historisches und gut funktionierendes Röhren-betriebenes Hörgerät Atlas 1 der Firma Atlas, Bremen aus den 50er Jahren an.

    Im inneren bieten 3 Subminiaturröhren ihren Dienst an.

    Ich möchte dafür 35,00 € plus 6,99 € versichertes DHL Paketversandkosten.

    Allen Mitgliedern und Nutzer dieser tollen Radiobastelplattform wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2025.

    Grüße Michael


    .

    Hallo Dieter,

    Deine Frage ist ganz einfach zu beantworten.

    Das Blechpaket, welches aus kornorientiertem Trafoblech besteht, wird einseitig mit einer isolierenden Oxid-Schicht versehen.

    Dadurch ist jedes Trafoblech voneinander eigenständig und kann somit seine Um-Magnetisierung verarbeiten.

    Wenn Du jetzt eine oder sogar 4 Stahlschrauben in das gesamte Trafo-Blech-Paket zur Befestigung einfügst, kommt das einem Magnetischen Kurzschluss sehr nahe. Daher die Messinghülsen oder Messingschrauben.

    In den Anfängen der Transformator Produktion hat man zur Blech-Isolation dünnes Papier verwendet.

    Vereinzelt wurde auch eine Lackschicht als Isolation verwendet.

    Das findet man auch vereinzelt bei Radios aus den 1920 bis in die 1940 er Jahren.

    Grüße Michael

    München, 17.10. 2024

    Liebe Freunde des Radio-Bastler-Forum,

    heute informiere ich Euch alle für das 3. Sammlertreffen mit Radiobörse am 12. April 2025 in

    München-Aschheim in der Sportgaststätte Tassilo,

    Am Sportpark 4,

    85609 Aschheim.

    Am 12. April 2025 findet das 3. Sammlertreffen mit Radiobörse in München-Aschheim statt. Veranstalter sind Michael Roggisch und Roland Ohnes.

    Es gibt einen großen Saal mit ausreichender Zahl Tischen, sowie Behindertengerechten Zugang vom Parkplatz aus. Tischdecken müssen mitgebracht werden.

    Die Gaststätte ist bewirtschaftet und bietet viele großartige Speisen und Getränke zu guten Preisen.

    Für Aussteller wird um 8.00 Uhr geöffnet, Für Besucher/Käufer wird erst ab 9.00 Uhr

    eröffnet. Tischpreis 12,00 €.

    Bitte keine Geschäfte am Parkplatz oder vor 9.00 Uhr.

    Ende der Veranstaltung gegen 13.00 Uhr.

    Anmeldung bei Michael Roggisch: Tel. 089 870688, 0179 6811757, oder eMail:

    michrogg@AOL.com

    Anmeldung bei Roland Ohnes Tel. 0152 53424094 oder eMail:
    roland@ohnes.net

    Wir freuen uns auf Euch

    Michael Roggisch und Roland Ohnes

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

    Michael Roggisch

    Neidensteinerstraße 7a

    81243 München

    Tel. 089 870688

    Mobil 0179 6811757

    e-Mail: michrogg@aol.com

    Hallo Peter,

    da könnte ich Dir zustimmen.

    Es ist möglich, dass die Primärwicklung einen Körperschluss zum Blechpaket bekommen hat.

    Ivan sollte versuchen den Trafo auszubauen (hochzulegen) und so gegen das Trafoblech zu prüfen.

    Wünsche viel Erfolg Michael

    Hallo zusammen,

    eine Kennlinie kann ich nicht aufnehmen, auch kann ich nicht feststellen, um welches Halbleiter-Material es sich handelt.

    Vermutlich ist das Halterungsmaterial aus Trolitul.

    Es kann nur Bleiglanz sein, weil Germanium oxidieren würde.

    Ich versuche jetzt herauszufinden ob die Firma Dr. Rost in Hannover diese offenen Dioden hergestellt hat.

    Grüße Michael

    Hallo zusammen,

    für eine Dokumentation suche ich den Hersteller der offenen (Golddrahtdiode).

    Diese offene Diode wurde nicht nur in 4 verschiedenen Telefunken Bakelit-Kästchen von 1946 bis 1947 eingebaut. Es wurde sogar eine Holzkästen-Version vertrieben. Es wurden ca. 2500 Stück hergestellt.

    Auch in einem Nora Form D2 und in einem Blaupunkt Wand und Tischmodel Detektor findet man diese offenen Diode.

    Wer weis etwas und kann mir dazu etwas mitteilen.

    Wäre Super!

    Vielen Dank im voraus und Grüße aus München

    Michael

    Hallo miteinander,

    leider kann ich nicht dabei sein, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch in Frankreich am Atlantik im Urlaub bin.

    Habe in La Rochelle dem Bunker und Ubootmuseum einen Radione R2 geschenkt. Große Freude bei den Funktionären.

    Habe jetzt auf Lebzeiten kostenlosen Zugang im Museum.

    Wünsche allen ein schönes und fröhliches Sammlertreffen in Töging.

    Grüße aus München Michael

    Hallo Radek,

    Der Maho Detektor von Max Holzinger ist so um 1926 hergestellt und verkauft worden.

    Der Aar Aufsteckdetektor ist so um 1925/26 hergestellt worden von der Firma Gustav Arndt, Zwenkau bei Leipzig.

    Hoffe, etwas geholfen zu haben.

    Grüße Michael