Posts by KSCW24

    Ich repariere zur Zeit einen Kofferplattenspieler AG4656.
    Im Tonarm steckt ein AG3310. Leider ist keine Nadel mehr vorhanden daher keine
    Funktionskontrolle möglich.

    Man findet nun sowohl Nachbau Nadeln als auch komplette Nachbau-Tonabnehmer
    Hier im Forum findet man mehrere Berichte das sich das Innenleben von Philips Tonabnehmern auflöst.

    Wozu ratet Ihr? Neue Nadel und Testen oder direkt den ganzen Tonabnehmer neu?

    Klaus

    Ich konnte sehr günstig einen AG4656 erwerben. Gehäuse unbeschädigt und der Plattenspieler (ohne Verstärker getestet) läuft gut.
    Zum Verstärker (Ist Allstrom ohne Netztrennung, das ist mir klar) vorab Fragen zu den Kondensatoren. Einige davon wurden vom Vorbesitzer getauscht. Hier der Schaltplan:

    C5 wurde bereits gegen einen 630V- Typ ausgewechselt, C3, C4 und C6 sind noch original diese Bauform ist mir neu, soll ich diese schwarzen Dinger auswechseln?

    Eine weitere Frage betrifft C7 er "erdet" wohl den Motor und den Plattenteller. Hier findet sich ein neuer 5.6nf/630V, reicht der aus?

    Zu guter letzt der Siebelko die Kapazität scheint OK (ich bin in Urlaub und habe nur ein Multimeter zur Verfügung).
    Aber die Gummiplatte auf der Unterseite ist kaputt, auswechseln?

    Danke in Voraus

    Klaus

    Habe dieses Gerätheute in einem Kringloopwinkel (Gebrauchtkaufhaus) in Alkmaar gesehen.
    Den aufgerufenen Preis empfand ich als zu hoch.

    Eindeutig aus den 1950ern, es wirkt auf mich aber eher wie ein (semi)professionelles Gerät.
    Solider Koffer, die Elektronik vom Laufwerk getrennt, eingebautes Mischpult.

    Die Firma Perfectone ist aus der Schweiz. Spätere Modelle sehen eher wie Nagras aus...

    Vielleicht reichen ja 2Watt oder so. Ich finde ja diese Schaltung interessant.

    http://www.pmillett.com/Jonokuchi.htm

    Platine, 2 Röhren … fertig. Die Platinen verkauft Pete Millett auf Ebay.

    Andreas

    Nun die 13EM7 gibt es weder bei BTB noch bei Jan Wüsten. Eine 6EM7 soll bei BTB 39,50€ kosten.
    Der von P. Millet verwendete Edcor AÜ kostet >150€.

    Der Preis für Röhren sind enorm gestiegen auch ein Röhrensatz für den Mullard 5-10 kostet 70€ pro Kanal.
    AÜs dafür gibt es noch preiswert bei BTB.

    Ich betreibe eine 2.1 Kombination mit einem Noobsound NS-14G. Die Lautsprecher sind ein Bauvorschlag
    von Udo Wohlgemuth (Acustic Design Magazin). Über den Klang kann man nicht meckern. Der TP3116P
    klingt sehr gut.
    Ich habe nach einiger Zeit das mitgelieferte SNT gegen ein selbstgebautes lineares NT getauscht.

    Gruß

    Klaus

    Ist doch eher die Frage was man da bekommt. Wenn ich dem Link von Garagenlöter folge gibt es dort zig Platinen.

    Aber welche Schaltungen stecken dahinter? Die Angaben bei Alieexpress sind dazu sehr mager
    wobei die manchmal bizarre Übersetzung ein weiteres tut.
    Davon ab werden doch Röhrenverstärker sehr oft frei verdrahtet.

    Gruß

    Klaus

    Hallo Sepp,

    Originalzustand hin oder her Du solltest zumindestens die DIN-Lautsprecherbuchsen gegen anständige Terminals austauschen.
    Das ist ja elektrisch kein Problem. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Lautsprecherumschalter (A,B,A+B) bei manchen Geräten
    wurden eher schwachbrüstige Schalter dazu verwendet.


    Klaus

    Wer braucht Futter für seinen Plattenspieler oder muß eine Jukebox befüllen?

    Abzugeben ist eine Sammlung von 247 7" Singles. Rock, Pop (ca. 1965-1980) etwas Schlager.
    Alle Platten gereinigt fast alle mit originalen Hüllen in Klarsichthüllen. Kein Müll! Zustand der Singles überwiegend Gut bis Sehr Gut.

    Bei Interesse kann ich Interessenten eine Tabelle zusenden.

    Für 150€ plus Versand

    Ich habe als neues Bastelobjekt einen Philips AG1025 Plattenwechsler bekommen.
    Soweit komplett, es fehlt allerdings die kurze Mittelachse (für Einzelspiel). In den Abbildungen des
    Service-Handbuches scheint das Ende welches eingesteckt wird einen kleineren Durchmesser zu haben.
    Kann jemand von euch etwas zu den Abmessungen sagen?

    Gruß


    Klaus

    11 Lautsprecher sind abzugeben:

    2x Tieftöner Dynavox DY131-91, 8 Ohm, Membran 10 cm, Lochkreis 14,3 cm

    2x Breitband RFT L2461 4 Ohm 20W, Membran 9 cm, Lochkreis 14 cm

    2x Tiefmittelton Kunstoffmembran, Doppelschwingspule 2x 4 Ohm, Polkernbohrung, Membran 10 cm, Lochkreis 14 cm

    2x Kalotte Audax TW010F4 Lochkreis 6 cm

    2x Ovallautsprecher 2W 8 Ohm, Membran 10 x 5,5 cm

    1x Ovallautsprecher Pioneer 151-601 4 Ohm 2W Membran 12,5 x 7,5 cm

    Alle Lautsprecher funktionieren, Membran sind i.O. Membrangröße jeweils ohne Sicke.


    Preis 8€ (an Andreas) Porto 6€ an mich


    Heute einmal Photographica:

    russische Meßsucherkamera FED 5 (Eigentlich: Ukrainisch)

    Mit gekoppeltem Schnittbildentfernungsmesser. Wechselobjektiv mit Leica M39 Gewinde.
    Objektiv Industar 2.8/55. Schlitzverschluß B, 1-1/500 s, Blitzsynchronzeit 1/30.

    Dieses Exemplar ist in sehr gutem Zustand. Verschlusszeiten laufen alle sauber ebenso der Selbstauslöser.
    Der (Selen) Belichtungsmesser zeigt plausible Werte an.

    Mit Originalkarton und brauner Kameratasche.


    35€ für die Weihnachtsaktion (an Andreas); Versandkosten (DHL Paket 5,99 €) an mich.


    Kofferradio Telefunken Partner 53 (1953-1954)

    MW-Super, DK92 - DF91 - DAF91 - DL94, Betrieb mit Batterien 76,5 oder 75 Volt & Monozelle.
    Habe ich mal hier im Forum repariert erworben.
    Gehäuse ist an der linken Seite gebrochen. Das wurde stabil geklebt und mit zwei Kupferblechstreifen verstärkt.
    Der Haltegriff (Stoffband) ist nicht Original.

    Das Gerät funktioniert. Es sind allerdings noch viele originale Kondensatoren vorhanden, über kurz oder lang
    ist Zuwendung nötig.
    Hier am Standort (Ruhrgebiet) hört man abends 3 Sender.
    Der Betrieb ist auch mit (eingebautem) Netzkabel und eingebautem Allstromnetzteil möglich, das habe ich nie ausprobiert.

    30€ für die Weihnachtsaktion (an Andreas); Versandkosten (DHL Paket 6,99 €) an mich.