Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurzwellendetektor
#41
Morgen,

also ich finde die Empfangsergebnisse auch sehr toll ! Was ist da nochmal für eine Antenne dran und hängt die direkt über C am Schwingkreis ?

Gruß IngoZ
Zitieren
#42
Hi Ingo, ich bin selber überrascht über den Empfang.

Die Antenne ist eine 22 Meter lange - in fünf Metern Höhe abgespannte - aus einadrigem Bundeswehr Feldkabel.
Angeschlossen ist sie direkt, also ohne Kondensator, an der Diode. Siehe Beitrag #1.
Die Erde habe ich mit dem Kupferrohr unseres Heißkörpers verbunden.

Eben sind die BAT48 Dioden angekommen, die 1N60 fehlen noch.
Ich habe dann fünf Typen zur Auswahl.

Edit: Hallo Heiner, sollte ich lieber 75 Meter anstatt dem 25 Meter-Band nehmen?

Edit2: Ich habe meine alten Diodenbestände durchgeforstet und dabei noch zwei Germaniumdioden ohne Aufdruck entdeckt.
Im Vergleich zu den anderen sind sie die mit dem besten Empfang! Er ist am klarsten und lautesten!

Beim Hörtest konnte ich gegen 12:45UTC einen Sender in ?türkischer? Sprache hören.
Der Sprecher klang wie ein brauner Hinkefuß "Wollt ihr den..........."., und das Publikum antwortete wie damals "Ja...........".
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#43
16:10UTC
Radio Bagdad, stark schwankend.
16:30UTC
Ein Spanier, ebenfalls schwankend.

Festgestellt habe ich folgendes:
1. Die Erde an der Heizung ist hier hinderlich, der Empfang ist ohne lauter. Ein Meter Draht muß aber an Masse drann bleiben.
2. Den Antennenanschluß habe ich von der Diode weg an die Spule gelegt, noch lauter.

Bald ist es dunkel und dann...........
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#44
Hallo Wolfgang,

du solltest zur genauen Identifikation vielleicht das WebSDR von http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/ nehmen. Dort sieht man die Frequenz und den dazugehörigen Namen der Station. Mit Radio Baghdad (der Irak hat laut Plan keine Aussendungen mehr auf KW) und ein Spanier (NRE?) wird niemand etwas anfangen und zuordnen können. Du kannst ja anhand der Spulenwerte und der Drehkondensatorposition ungefähr die Frequenz abschätzen und gezielt auf dem WebSDR danach suchen. Mit einem Prüfsender wäre auch eine kleine Skale schnell gemacht.

73 & 55
Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#45
Na ja Bernhard,

der Name Baghdad ist gefallen (oder aber es war der Iran) und die Musik später war eindeutig spanisch.
Deinen Link werde ich probieren und ein Prüfsender wäre auch nicht schlecht.
Ginge dieser hier, den hätte ich.


.jpg   GrößenänderungLeader LSG11 Bild1 klein.jpg (Größe: 68,29 KB / Downloads: 447)
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#46
Hallo Wolfgang,

du kannst ja für jedes Band deines Detektors die Start-, Mitten- und Endfrequenz bestimmen.
Einfach je Band den Drehko komplett raus, dann in Mittelstellung und dann komplett reingedreht.
Du kurbelst solange an deinem Prüfsender bis Du im Detektor dein eigenes Signal findest.
Die Frequenzen notierst Du je Band und schon hast Du eine ungefähre Vorstellung
des Empfangsbereiches und kannst eine grobe Skale anfertigen.
Wenn man Lust hat kann man die Skale dann ja mit mehr Stützpunkten noch genauer machen, aber für das Erste sollte das reichen um
sich irgendwie orientieren zu können. So ganz Planlos auf den Bändern herumzuirren ist ja auch unbefriedigend.

Gut DX!
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#47
Hallo Wolfgang,

eine kleine Anmerkung zu Deiner Frage welches Band Du noch nehmen solltest. Vom 75m-Band würde ich abraten, da senden kaum noch Rundfunksender, das 25m-Band ist sicher wesentlich interessanter, vor allem für Fernempfang. Die Kurzwellensender werden auf Deinem Detektor alle mehr oder weniger schwanken, das wird durch die Ionosphäre verursacht und ist völlig normal. Bei einem Detektorempfänger oder jeder anderen Art von Geradeausempfängern gibt es ja keine Schwundreglung wie bei den meisten Superhets, so das der Schwund, englisch "Fading" ausgeprägter ist als bei einem Superhet. Bedingt durch die sich ändernde Reflektion an der Ionosphäre, je nach dem ob die Sonne drauf scheint oder nicht, wirst Du tagsüber viele Sender im 25m-Band hören, bei Dunkelheit aber gar keine.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Zitieren
#48
So, das waren die für mich wichtigen Tippe!

Hallo Bernhard, so hatte ich mir das auch gedacht, wenn ich diese Bereiche grob erkundet habe,
dann kann ich sie ja mit meinem UNIDEN Weltempfänger genau ermitteln.

Hallo Norbert, da sprach der Profi, ich bin ja nur ein SWL.
Dann werde ich meine neue Spule vom 25 bis 60 Meter- Band wickeln.
So kann ich bei Helligkeit und bei Dunkelheit über die Kurzwellenbänder herumhorchen.

Noch eine Frage zu dem am Kopfhörer angeschlossenen 1nF Kondensator, welche Aufgabe hat denn der?
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#49
Bei dem zum Kopfhörer (hinter der Diode) parallel geschalteten Kondensator wird in alter Literatur meist angegeben das er restliche Hochfrequenz kurzschließen soll, in der Praxsis funktioniert der Detektor in der Regel auch ohne diesen Kondensator. Schönen Sonntag noch.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Zitieren
#50
Danke Norbert, mein kleiner Verstärker läuft auch ohne diesen Kondensator einwandfrei.

Hi Ingo, RRI habe ich auch zu der Zeit gehört.
"Macht so ein Spaß das Ganze !! Hoffentlich lebt wenigstens die analoge Kurzwelle noch ne Weile..."
Das hoffe ich auch sehr!

Edit:
Noch eine Frage zur Spule, kann ich die Spule von 25 bis 60Meter am Stück mit Anzapfungen wickeln?
Oder sollte ich lieber schaltbare Einzelspulen herstellen?
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#51
Im Prinzip sollte das bei Kurzwelle kein Problem sein, Du kannst die Spule ruhig mit Anzapfungen aufbauen und über einen Stufenschalter umschalten. Wünsche eine angenehme Woche.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Zitieren
#52
Hallo DX, äh Bernhard,

geht mit dem Leader nicht so gut, der erzeugt viele Oberwellen.
Eine eindeutige Zuordnung ist zur Zeit nicht möglich.
Ich versuche es aber fleißg weiter!
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#53
Video 
Schnelldetektor,
3Windungen Kupferdraht, an der Hälfte eine Germaniumdiode AA143, ein 500pF-Drehkondensator und eine 22Meter Langdrahtantenne mit Heizungserde.
Sollte für das 25Meter-Band sein, die Empfangsfrequenz konnte ich noch nicht ermitteln.
Aufgenommen ca. 17:15UTC.
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#54
Hallo Wolfgang,

was für einen Durchmesser hat denn Deine Spule ? Ich könnte auch mal so eine wickeln und die Induktivität messen, mittels der Formel zur Berechnung der Frequenz, da gibt es auch einige kostenlose Programme dafür im Internet, könnte ich Dir ausrechnen welchen Bereich der Schwingkreis in etwa abdeckt, z.B. mit einem Drehko mit 20 bis 300pf oder ähnlich. Ich mache das gerne für Dich wenn es Dir weiter hilft. Da ich selbst, vor allem als Jugendlicher vor vielen Jahren mit Detektorschaltungen experimentiert habe finde ich es ganz toll das Du so viel Freude damit hast. Allen noch einen schönen Feiertag und ein schönes Wochenende.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Zitieren
#55
Prima Norbert,

ich habe einen Durchmesser von 26mm, einen 340pF-Drehko und eine AA143.
Als Programm habe ich LCFR, ich könnte ein noch umfangreicheres gebrauchen.
Man gibt die gewünschte Frequenz ein und als Ergebnis erhält man den Drahtdurchmesser und die Windungsanzahl.
Die Programme kannst Du mir bitte nennen, ich würde mich darüber sehr freuen.
Ja, es macht mir viel Spaß!
Gerade habe ich RRI gehört, die Aufnahme ist etwas dunkel, der Ton aber gut.

Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#56
Hallo Wolfgang, 

ein Programm welches das anbietet nennt sich ELOCALC. Dort sieht man gleich welchen Frequenzbereich eine Spule und ein Drehkondensator abdecken würden. 

Die Oberfläche sieht dann u.a. so aus.


.png   Rechneroberfläche.png (Größe: 14,79 KB / Downloads: 260)


Das Programm habe ich auf Platte und kann es Dir zusenden wenn Du willst. 

73 + 55
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#57
Aber gerne doch Bernhard, das würde mich sehr freuen, ich schicke Dir eine PN.

Edit: Bernhard, da finde ich keine PN, wie sollen wir verfahren!?
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#58
Hallo Wolfgang,
hier findest Du eine Online- Berechnungsseite für Schwingkreise. Sehr komfortabel.
Zitieren
#59
(01.06.2018, 08:13)Opa.Wolle schrieb: Aber gerne doch Bernhard, das würde mich sehr freuen, ich schicke Dir eine PN.

Edit: Bernhard, da finde ich keine PN, wie sollen wir verfahren!?


.zip   elocalc.zip (Größe: 296,07 KB / Downloads: 31)
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#60
Hi Wolfgang,

ein sehr schönes und nützliches Programm ist auch der Mini-Ringkern Rechner von DG0KW. Damit kannst Du sehr schön Spulen auf verschiedenen Ringkernen aber auch Luftspulen berechnen. Unter "Tools" findest Du auch eine Schwingkreisberechnung. Ich denke das Programm beinhaltet alles was Du für Deine Detektorexperimente brauchst. Ich hätte Dir die Datei gerne angehängt, aber mit etwa 2,4 Megabite ist sie für den Upload zu groß. Ich schicke Dir statt dessen den Link zum selbst downloaden.

http://www.dl0hst.de/dateien/software/mi...nstall.zip
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Zitieren


Gehe zu: