Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eine ITT Viola wird zum Digitalradio, ein Umbaubericht
#21
Hallo Navi,

einen Großteil der Aufgaben übernimmt ja schon das Linux-Betriebssystem und stellt Funktionen allen Anwendungen über eine API (Programmierschnittstelle) zur Verfügung.
Man braucht sich also über Sachen wie Scheduling,  Interprozesskommunikation,  Threadsyncronisation und vieles weitere schon mal gar nicht kümmern. Dann gibt es schon viele Treiber und Bibliotheken die zusätzliche Funktionen implementieren. Dort benutzt man dann auch wieder nur Highlevel-APIs um zum Beispiel auf das OLED, die GPIOs des Pi Zero oder das DAB+ Modul zuzugreifen.

Richtig Hardcore wäre es wohl, wenn ich Windows 10 IoT auf dem Raspberry laufen lasse und versuche mit Visual Studio das alles hinzubekommen.  Ohje, da müsste man ziemlich viele Sachen neu Erfinden und umprogrammieren. Da säße ich bestimmt ein zwei Jahre am Projekt. Ob die Antwortzeit vom Radio dann immer noch so schnell wäre wie jetzt? Ich wage es zu Bezweifeln. Im Moment ist ein Linux einfach das Beste was einem bei größeren SoCs und Microcontrollern über den Weg laufen kann. Erst Recht wenn man mit UNIX vorbelastet ist.
Ich will mich mal in einer freien Minute hiermit (https://www.seeedstudio.com/Azure-Sphere...-3134.html) befassen um in die Microsoft "IoT-Welt" zu kommen. Mal sehen wann ich das Board dann "missbrauche" und mein eigenes Ding damit mache.
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#22
Daumen hoch. Sehr gelungener Umbau!
Viele Grüße, Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Zitieren
#23
Servus,
Auch ich finde das Radio sehr gelungen Thumbs_up  Und sieht auch sehr hübsch aus. Allerdings ist fast jedes 2.Wort in der Umbaubeschreibung für mich ein Fremdwort, dessen Kenntnis sich mir entzieht. Aber das macht ja nichts, man muss nicht alles wissen.
Was mein DAB+ Projekt angeht, werde ich wohl demnächst ein Kofferradio ausschlachten und dann dahinter versuchen einen Stereoverstärker mit Nuvistoren bauen. Mal sehen, wann man mir dieses Radio vorbei bringt.
Gruss, Volker
Zitieren
#24
radio-volker schrieb:Allerdings ist fast jedes 2.Wort in der Umbaubeschreibung für mich ein Fremdwort, dessen Kenntnis sich mir entzieht. Aber das macht ja nichts, man muss nicht alles wiss..

das geht wohl den allermeisten so, Volker. Es ist trotzdem schön zu lesen wie man mit modernster Technik ein Alltagsgerät so aufpimpen kann.
Gruß,
Jupp
-----------------------------

was du baust ist immer mit dir verbunden
(Lego)

Einsamkeit ist nur ein Mangel an Technologie
(@beetlebum)
Zitieren
#25
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Ich bin jetzt den ganzen Bericht noch einmal durchgegangen und verstehe nicht wieso fast jedes 2. Wort ein Fremdwort ist? Ich habe mich extra bemührt möglichst Normaltext zu reden und das Technischste was ich finden kann ist soetwas wie "zusammenlöten", OLED oder DAB+. Ich hätte es verstanden wenn ich ein UML-Diagramm der Software hochgeladen hätte, das wäre sicher erklärungsbedürftig gewesen, aber so? Mein Ziel war die Forenteilnehmer zu ermutigen ein ähnliches Radio auf diese Weise mit einem Raspberry Pi oder dem Internetradiobausatz von Pimoroni umzubauen. Die Softwareentwicklung ist wie unser Foren-Otto in einem Nachbarbeitrag gezeigt hat auch nicht schwieriger als einen Arduino das Blinken beizubringen.
Ich denke selbst unser harter Kern der Restauratoren dürfte bei so einer Umbauaktion nicht murren. Das Originalgerät ist immer noch erhalten und kann in 50 Jahren auch spurenlos zurückgebaut werden. Bis dahin kann es aber den dann fehlenden UKW-Empfang mit Internetradio oder DAB+ überbrücken.

Mein Ziel: Nehmt ein altes Radio oder altes Gehäuse, nehmt einen Raspberry oder gar den Pimoroni-Bausatz für 40 Euro und baut mal was etwas in dieser Richtung auf oder um! Habt keine Angst vor der digitalen Technik! Hier sind genug Leute im Forum um bei Problemen zu helfen. Auch die Klassikfans ran an den Lötkolben, ein richtiger DAC klingt an einer Anlage klasse. Im Netz gibt es genügend Klassikkanäle mit hohen Bitraten. Nichts was das Ohr beleidigt.
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#26
Hier erstmal ein Video zur Bedienung der neuen Viola 350 D.

Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#27
Große Klasse!
Gruß,
Ivan
Zitieren
#28
Klasse gelöst. Ein Digitalradio mit so einem Gehaūse bekommt man nicht unter 200-300 Euro. Bin voll überzeugt, der Selbstbau lohnt sich heute erst recht. Auch der saubere Aufbau mit Abschirmung und hochfrequenztauglichen Verbindungen gefällt mir sehr gut. Nichts einfach reingeschmissen. Im Vergleich zu den Bastelvideos vom Deutschlandfunk eine ganz andere Liga. Du solltest eine Firma gründen und alte Radios aufmöbeln. Bernhard mit solchen Geräten bist der Chinamafia mit ihren Kunststoffbombern weit voraus.

Gruß Otto.
Zitieren
#29
Hallo Bernhard,

ganz große Klasse Thumbs_up 

Ich lese diesen und auch die artverwandten Berichte mit großem Interesse mit, da ich noch einen 'arbeitslosen' Raspberry Pi 3 rumliegen habe, des weiteren liegen bei mir noch einige schrottige Siemens Klangmeister RG51 rum, bei welchen eine 'Verbastelung' sicher kein Frevel ist.

Evtl. rüste ich damit auch meinen Südfunk Weltsuper auf, dieser hat kein UKW und somit auch kaum noch Nutzwert.
Dann aber in der Art wie ein nachgerüstetes UKW-Teil.
Ich muss mal sehen, wie ich das bei diesem Gerät mit dem Antrieb und dergleichen lösen kann.


Grüße

Martin
Zitieren
#30
Meine Katze bekommt auch das Teil implantiert, dann leuchten die Augen grün wenn eine Musik läuft, die mich erfreut.
Das ganze hat und hatte schon seit längeren Potenzial.
So setzen große Firmen auf das kleine Teil, und besonders auf Programmierer wenn sie ihre Bibliotheken selbst mit ihren Quellcodes gestalten.

Schönen Quelltag Smile
Wenn alles so einfach wäre, wäre es ziemlich langweilig.



Zitieren
#31
(01.10.2018, 15:24)Bernhard45 schrieb: Bei der Gelegenheit des Wartens möchte ich gern die verschiedenen (oder auch nicht verschiedenen?) Meinungen aus dem Forum einholen. ...
Wie geht Ihr bei "substanzschonenden" Modernisierungen oder Reparaturen vor? Belasst Ihr die Originalschaltung oder nehmt Ihr weitere Umbaumaßnahmen auf der Primärseite vor?

Murks sollte man wegmachen, auch Originalmurks.
Ausnahme wären für mich extrem seltene Geräte - aber bei denen stellt sich ohnehin die Frage, ob die unbedingt spielen müssen...

Sehr schöne Studie das ganze!
Gruß,
Uli
Zitieren
#32
Hallo Bernhard,

ich hätte da noch einige Fragen technischer Art!

Du hast ja zur Abfrage Deines Bewegungssensors einen eigenen Prozess laufen (nehme ich zumindest an).
Irgendwie muss ja dann die Pimoroni-Software und/oder VLC mitbekommen, dass z.B. der Sender gewechselt werden soll.

Gibt es im Raspi einen Speicherbereich, in dem man Flags setzen kann, welche sich dann von einem anderen Softwaretool abfragen lassen?
Andererseits muss ja VLC auch irgendeine Softwareschnittstelle haben, über welche es vom Web-Interface gesteuert werden kann.
Ist diese Schnittstelle irgendwo dokumentiert?

Ich sehe schon, ich muss mich noch sehr intensiv mit LINUX im allgemeinen und dem Raspi im besonderen beschäftigen.
Das gibt wieder viele Bastelabende, zumal das dann auch mit Laptop am Couchtisch geht, wenn die SSH-Anbindung erst mal läuft.
Auch muss ich noch rausfinden, wie das Gegenstück zum Autostart von Windows heißt, damit man seine ganzen Hintergrundprozesse, ich denke da z.B. an eine Fernbedienungsdecodierung, gestartet bekommt.


Grüße

Martin
Zitieren
#33
(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Hallo Bernhard,

Guten Abend Martin,

(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: ich hätte da noch einige Fragen technischer Art!

Du hast ja zur Abfrage Deines Bewegungssensors einen eigenen Prozess laufen (nehme ich zumindest an).

Ja das ist richtig.

(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Irgendwie muss ja dann die Pimoroni-Software und/oder VLC mitbekommen, dass z.B. der Sender gewechselt werden soll.

VLC wird durch das Script vlcd mit der Option --rc-host .... gestartet. Das bedeutet VLC startet mit dem Remote-Interface zur Fernsteuerung
über eine TCP/IP-Netzwerkverbindung. Der Phatbeat-Daemon, der die Tasten des Phatbeats abfragt oder auch mein Bewegungssensor bauen über
diese Netzwerkschnittstelle eine Verbindung zum VLC-Prozess auf. Darüber können dann Steuerkommandos gesendet werden.

Hier mal eine Übersicht der über diese Netzwerkschnittstelle unterstützten Kommandos.

Zitat:+----[ Remote control commands ]
|
| add XYZ  . . . . . . . . . . add XYZ to playlist
| playlist . . .  show items currently in playlist
| play . . . . . . . . . . . . . . . . play stream
| stop . . . . . . . . . . . . . . . . stop stream
| next . . . . . . . . . . . .  next playlist item
| prev . . . . . . . . . .  previous playlist item
| goto . . . . . . . . . . . .  goto item at index
| clear . . . . . . . . . . .   clear the playlist
| status . . . . . . . . . current playlist status
| title [X]  . . . . set/get title in current item
| title_n  . . . . . .  next title in current item
| title_p  . . . .  previous title in current item
| chapter [X]  . . set/get chapter in current item
| chapter_n  . . . .  next chapter in current item
| chapter_p  . .  previous chapter in current item
|
| seek X . seek in seconds, for instance `seek 12'
| pause  . . . . . . . . . . . . . .  toggle pause
| fastforward  . . . . . .  .  set to maximum rate
| rewind  . . . . . . . . . .  set to minimum rate
| faster . . . . . . . .  faster playing of stream
| slower . . . . . . . .  slower playing of stream
| normal . . . . . . . .  normal playing of stream
| f [on|off] . . . . . . . . . . toggle fullscreen
| info . . .  information about the current stream
|
| volume [X] . . . . . . . .  set/get audio volume
| volup [X]  . . . . .  raise audio volume X steps
| voldown [X]  . . . .  lower audio volume X steps
| adev [X] . . . . . . . . .  set/get audio device
| achan [X]. . . . . . . .  set/get audio channels
| menu [on|off|up|down|left|right|select] use menu
|
| marq-marquee STRING  . . overlay STRING in video
| marq-x X . . . . . . . . . . . .offset from left
| marq-y Y . . . . . . . . . . . . offset from top
| marq-position #. . .  .relative position control
| marq-color # . . . . . . . . . . font color, RGB
| marq-opacity # . . . . . . . . . . . . . opacity
| marq-timeout T. . . . . . . . . . timeout, in ms
| marq-size # . . . . . . . . font size, in pixels
|
| time-format STRING . . . overlay STRING in video
| time-x X . . . . . . . . . . . .offset from left
| time-y Y . . . . . . . . . . . . offset from top
| time-position #. . . . . . . . relative position
| time-color # . . . . . . . . . . font color, RGB
| time-opacity # . . . . . . . . . . . . . opacity
| time-size # . . . . . . . . font size, in pixels
|
| logo-file STRING . . . the overlay file path/name
| logo-x X . . . . . . . . . . . .offset from left
| logo-y Y . . . . . . . . . . . . offset from top
| logo-position #. . . . . . . . relative position
| logo-transparency #. . . . . . . . .transparency
|
| mosaic-alpha # . . . . . . . . . . . . . . alpha
| mosaic-height #. . . . . . . . . . . . . .height
| mosaic-width # . . . . . . . . . . . . . . width
| mosaic-xoffset # . . . .top left corner position
| mosaic-yoffset # . . . .top left corner position
| mosaic-align 0..2,4..6,8..10. . .mosaic alignment
| mosaic-vborder # . . . . . . . . vertical border
| mosaic-hborder # . . . . . . . horizontal border
| mosaic-position {0=auto,1=fixed} . . . .position
| mosaic-rows #. . . . . . . . . . .number of rows
| mosaic-cols #. . . . . . . . . . .number of cols
| mosaic-keep-aspect-ratio {0,1} . . .aspect ratio
|
| help . . . . . . . . . . . . . this help message
| longhelp . . . . . . . . . a longer help message
| logout . . . . .  exit (if in socket connection)
| quit . . . . . . . . . . . . . . . . .  quit vlc
|
+----[ end of help ]



(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Gibt es im Raspi einen Speicherbereich, in dem man Flags setzen kann, welche sich dann von einem anderen Softwaretool abfragen lassen?

Die Funktion das mehrere unterschiedliche Prozesse miteinander kommunizieren können bringen alle modernen Betriebssysteme mit. Sonst würden viele Funktionen
die man so alltäglich nutzt gar nicht umsetzbar sein.
Das Schlagwort lautet hier Inter Process Communication oder kurz IPC. Linux bietet da einige unterschiedliche Formen der IPC,
für einen ersten Überblick ist vielleicht diese Seite ganz gut geeignet: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/linu...09-000.htm


(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Andererseits muss ja VLC auch irgendeine Softwareschnittstelle haben, über welche es vom Web-Interface gesteuert werden kann.
Ist diese Schnittstelle irgendwo dokumentiert?

Ja klar, siehe oben das Remote interface. Das Web-Interface wird vom VLC-eigenen Webserver bereitgestellt.
Die Schnittstellen sind alle in den Docs zum VLC dargestellt.

(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Auch muss ich noch rausfinden, wie das Gegenstück zum Autostart von Windows heißt, damit man seine ganzen Hintergrundprozesse, ich denke da z.B. an eine Fernbedienungsdecodierung, gestartet bekommt.

Der einfachste Weg wäre die Datei /etc/rc.local
Darin kann man vor dem exit-Befehl seine eigenen Prozesse festlegen und wie sie starten sollen. Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/rc.local/
Es gibt noch andere Wege des Autostarts, aber das steht alles in der Systemdokumentation zu der jeweiligen Linux-Distribution die man nutzt, idR. ist man mit rc.local noch gut bedient.


(17.10.2018, 21:41)Radiobastler schrieb: Grüße
Martin

Viele Grüße zurück
Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#34
Hallo Bernhard,

vielen Dank für die sehr ausführlichen Antworten!

Ich werde noch sehr viel lesen müssen.
Na ja, der nächste Winter kommt bestimmt.

Nachtrag: Das verlinkte Buch habe ich mir bestellt.


Danke u. viele Grüße

Martin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Rainbow RFT/Philips 634 wird zum Digitalradio, Umbaubericht Bernhard45 22 9.816 23.10.2018, 21:14
Letzter Beitrag: Bernhard45

Gehe zu: