Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
(30.03.2019, 16:56)Grießgram schrieb: (ganz leise: Fahrkartenautomat oder Uhr in BS, was ist wichtiger?)
Im Zeitalter vom Schmarrnfon und Armbanduhren könnte man meinen, dass diese Uhr ausgedient hat, dennoch stören sich einige doch daran, dass die Uhr nicht geht.
ich selber gucke trotz Armbanduhr udn Schmarrnfon beim Vorbeifahren lieber auf die Großuhren in der Umgebunng.
Zu der Sache mit dem "ordentlichen Unternehmen", mit der Privatisierung wurden dieverse Felder ausgelagert oder ganz eingestellt. Die Bahn(en) von 2019 sind nicht mehr die Bahn(en) von 1989. Von Behördenbahn zu Privatbahn ist keine Kaffeesatzleserei, sondern Realität. Ich habe hier Bahnhofsanlagen gesehen wo Signale an toten Gleisen völlig vergammelt waren und auseinander gefallen sind. Die Gleise waren abgebaut, die zugehörigen Lichtsignale aus den 1950ern standen noch und leuchteten, bis die Lampengehäuse rausgefallen sind. Die Signale mussten in der Stellwerksanlage "vorhanden" sein, weil der Umbauaufwand des Stellwerks zu hoch gewesen wäre, sagte man mir. Das ist nicht einfach mal Lampe abklemmen und gut, dann geht nämlich der Alarm los, Fehlermeldung, Blockierung der Fahrwege, Fahren am roten Signal vorbei auf Befehl.
Die Bahn ist auch nicht mit anderen Unternehmen vergleichbar.
Auch ein Bürounternehmen, Kaufhausm, Logistikunternehmen lässt Fremdfirmen kommen und dann schließt vielleicht eine Firma, die die Anlage gebaut hat und die nächste Firma steht vor einem Rätsel.
Freundliche Grüße,
Arnold
Beiträge: 1.529
Themen: 85
Registriert seit: Dec 2018
Hallo Arnold, mit "Kaffeesatzlesen" habe ich gemeint es bringt keine Punkte sich den Kopf heiß zureden ohne Details zu der technischen Anlage zu kennen.
Der zuständige Mitarbeiter der Bahn muss da mal deutlich werden.
Bei älteren Nebenuhren gibt es die mit Gleichstrom betriebenen, Polwendeschalter und jede Minute einen Impuls.
Springender Betrieb.
Neuere Exemplare laufen mit einem Motor frei, eine volle Umdrehung je Minute. Dann stoppt die Uhr, wird durch einen Synchronimpuls wieder gestartet und los geht es in die nächste Runde.
Schleichender Betrieb. Lässt sich gut mit einer Funkuhr steuern.
Scheibenwischermotoren im Intervallbetrieb arbeiten genau so.
Da kann ich mir einen kleinen Plastezapfen vorstellen der jede Minute einen Kontakt aushebt. Und der kann sich im Betrieb abnutzen.
Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
31.03.2019, 09:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2019, 09:21 von Rhythmus S1264.)
ja, ok, wir wissen nicht was da drin steckt, ich habe auch nie beobachtet wie sich die Zeiger bewegen.
Ich werde da auch bestimmt nicht hingehen und fragen, dass wird nämlich auch keiner der Angestellten vor Ort wissen; und schon gar nicht daran rumschrauben, dafür reichen meine Kenntnisse nicht aus.
Spekulation: Die haben ja neulich die Beleuchtung der Zeiger instandgesetzt/erneuert, vielleicht haben die Elektriker dabei etwas am Uhrwerk beschädigt.
Freundliche Grüße,
Arnold
Die Meinungen gehen da sicher auseinander, aber nachvollziehen kann ich das schon dass da kein Geld mehr investiert wird. Aber dann gehört die Uhr demontiert. Eine Uhr die nicht geht oder die falsche Zeit anzeigt ist ein Unding.
Wenn man mal ehrlich ist - wer braucht heute noch eine öffentliche Uhr? Im Grunde sind die genauso sinnfrei wie der Glockenschlag von Kirchen. Aber wenigstens machen die Uhren keinen Lärm.
Gruß,
Achim
Beiträge: 8.331
Themen: 581
Registriert seit: Sep 2013
Hallo Ihr Guten
Nutzen oder Schönheit sind verschiredene Dinge.
Ich mag das Läuten von Kirchturm~Glocken, und ich mag auch alte Uhren, egal welche Zeit sie zeigen.
Sonnige Grüße aus Schwerin, von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 7.962
Themen: 139
Registriert seit: Sep 2013
31.03.2019, 14:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2019, 14:54 von Uli.)
Die Bahn lässt doch eh alles so lange zerfallen, bis der Bund einspringt und wieder repariert - MEINE (durchaus bösartige) Meinung/Unterstellung. In einem Privatunternehmen ist eben wichtiger, ordentlich Kohle raus zu ziehen, als zu investieren, damit der Gammel nächstes Jahr auch noch irgendwie funktioniert....
So ne Uhr die nicht funktioniert ist einfach traurig - und für solch eine Stadt (und die Bahn) sogar peinlich - schließlich ist das keine geheime Raketentechnologie!
Aber das ist in Neudeutschland ja leider nix besonderes, hier funktioniert nicht mehr viel. Fängt bei der Bundeswehr an, über die Bahn und hört beim BER lange nicht auf. Betrifft das nur Sachen, die mit "B" anfangen?  Nee, wenn ich im Auto telefoniere, dann ist auf 10km BAB 3x das Gespräch weg. In Afrika im Busch funktioniert das völlig problemlos, incl highspeed Internet, bloß in Deutschland wäre man in der Tat mit Trommeln oft besser bedient.
Äußerst traurig und peinlich das alles für ein Land, das sich mal was auf sich eingebildet hat (und das nichtmal zu Unrecht). Mittlerweile sind wir in der Welt bestenfalls noch "schwaches Mittelfeld". Und die Unternehmen, die noch etwas "sind", kaufen amerikanischen Sondermüll auf und ersticken daran. Hab ich das gerade richtig verstanden, daß Bayer+Monsanto jetzt deutlich weniger Wert sind, als Bayer alleine VOR der Übernahme?
Ich glaub, in der Richtung könnte man noch seitenweise weiterschreiben. Deutschland wird langsam aber sicher zur internationalen Lachnummer, selbst die unverbesserlichsten Nazis können doch bald nicht mehr stolz auf ihr Deutschsein sein, ohne rot zu werden.
Gruß,
Uli
Beiträge: 8.331
Themen: 581
Registriert seit: Sep 2013
Moin Uli
Siehe >>> HiER <<<
Sonnige Garten~Grüße von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 7.962
Themen: 139
Registriert seit: Sep 2013
Danke Peter.
Ohne das gelesen zu haben oder auch nur den Wunsch zu verspüren, hoffe ich doch, daß meine Meinung von seiner in wesentlichen Teilen abweicht
Gruß,
Uli
Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
01.04.2019, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2019, 15:10 von Rhythmus S1264.)
Oooooch, das arme kleine Thilo hätte sich mal nach der Herkunft seines Nachnamens erkundigen müssen, bevor er so eine braune Soße ausk****.....
https://de.wikipedia.org/wiki/Sarrazin
"Sarrazin ist ein ursprünglich französischer Familienname, der etymologisch auf die Sarazenen zurückzuführen ist. Er wurde nach Rückkehr von einem Kreuzzug vergeben, bedeutet also: Jemand, der im Land der Sarazenen war."
https://de.wikipedia.org/wiki/Sarazenen
"Der Begriff Sarazenen (von lateinisch sar[r]acenus; wahrscheinlich über arabisch scharakyn bzw. scharqiyūn, ‚Morgenländer‘ in Bezug auf die semitischen Bewohner Nordwest-Arabiens, von arabisch schar[a]ki, ‚östlich‘[1]) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm. Infolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamisierten Völker verwendet, die ab etwa 700 n. Chr. in den Mittelmeerraum eindrangen, auch unter dem Eindruck der von ihnen ausgehenden Piraterie.[2] Zu ihnen zählen z. B. die Abbasiden, Fatimiden und Ziriden. "
Dumm nur, dass sich vor etw 50000 Jahren der Homo sapiens in Afrika entwickelt hat und genetisch nachweisbar von dort den ganzen Planeten bevölkert hat. egal ob schwarz, weiß, gelb oder rot, alles dieselbe "Rasse" auf dieser Kugel.
genug Off-Topic!
MfG
Er hat mit ganz vielem recht was er da schreibt.
Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
Die Bahnhofsuhr funktioniert seit gestern wieder.
Freundliche Grüße,
Arnold
Beiträge: 3.751
Themen: 445
Registriert seit: Apr 2014
Wieder mal ein vortrefflicher und herausragender Thread:
Von einer offenen Wartungsklappe einer deutschen Bahnhofsuhr über 29 Stationen zu den Sarazenen.
Ein Schwenk über 1300 Jahre internationale Geschichte, ausgelöst von vermutlich einem kleinen
abgenutzten Hartpapierstift.
Im RBF wird allgemeine Bildung groß geschrieben.
Gruß
Wilhelm
Niemandes Herr, Niemandes Knecht,
so ist es gut, so ist es recht
von Fallersleben
Beiträge: 7.962
Themen: 139
Registriert seit: Sep 2013
Stört doch nicht, Wilhelm!
Die Sache ist ein bisschen abgedriftet, das liegt in der Natur der Dinge. Aber alle sind lieb geblieben, das ist doch schön. Und nachher kam wieder der Bogen zurück zum Topic, perfekt.
Bin sicher, wenn Arnold mehr Infos hätte, dann hätte er uns auch wissen lassen, was denn war und wie repariert wurde.
Gruß,
Uli
Beiträge: 1.529
Themen: 85
Registriert seit: Dec 2018
War das nun eine Wunderheilung?
Hatte der sachkundige Mitarbeiter blos Urlaub?
Oder hatte man die Reparatur auf das Abstellgleis geschoben und dort vergessen?
Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
13.04.2019, 18:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2019, 19:38 von Rhythmus S1264.)
ich habe keine Infos, was an der Uhr gemacht wurde. Sollte die Zeitung darüber berichten, werde ich natürlich Bericht erstatten, was nun war. Es hies zunächst auch, dass wenn man den Uhrmacher nicht mehr ausfindig machen kannm, evtl ein anderes Uhrwerk/Funkuhrwerk eingebaut würde.
Und das mit den Sarrazenen habe ich nur eingebracht, weil man mir eien Vorlage (Sarrazin) dafür gegeben hat.
Freundliche Grüße,
Arnold
Beiträge: 403
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2018
(30.03.2019, 17:36)Rhythmus S1264 schrieb: (30.03.2019, 16:56)Grießgram schrieb: (ganz leise: Fahrkartenautomat oder Uhr in BS, was ist wichtiger?)
Im Zeitalter vom Schmarrnfon und Armbanduhren könnte man meinen, dass diese Uhr ausgedient hat, dennoch stören sich einige doch daran, dass die Uhr nicht geht.
ich selber gucke trotz Armbanduhr udn Schmarrnfon beim Vorbeifahren lieber auf die Großuhren in der Umgebunng.
Zu der Sache mit dem "ordentlichen Unternehmen", mit der Privatisierung wurden dieverse Felder ausgelagert oder ganz eingestellt. Die Bahn(en) von 2019 sind nicht mehr die Bahn(en) von 1989. Von Behördenbahn zu Privatbahn ist keine Kaffeesatzleserei, sondern Realität. Ich habe hier Bahnhofsanlagen gesehen wo Signale an toten Gleisen völlig vergammelt waren und auseinander gefallen sind. Die Gleise waren abgebaut, die zugehörigen Lichtsignale aus den 1950ern standen noch und leuchteten, bis die Lampengehäuse rausgefallen sind. Die Signale mussten in der Stellwerksanlage "vorhanden" sein, weil der Umbauaufwand des Stellwerks zu hoch gewesen wäre, sagte man mir. Das ist nicht einfach mal Lampe abklemmen und gut, dann geht nämlich der Alarm los, Fehlermeldung, Blockierung der Fahrwege, Fahren am roten Signal vorbei auf Befehl.
Die Bahn ist auch nicht mit anderen Unternehmen vergleichbar.
Auch ein Bürounternehmen, Kaufhausm, Logistikunternehmen lässt Fremdfirmen kommen und dann schließt vielleicht eine Firma, die die Anlage gebaut hat und die nächste Firma steht vor einem Rätsel.
Freundliche Grüße,
Arnold
![[Bild: 16583293_1825547617707342_51398497990627...tagram.com]](https://scontent.cdninstagram.com/vp/4f3f39c1878ae22d28a07957a1957927/5D1D2E3C/t51.2885-15/e35/c181.0.718.718a/s480x480/16583293_1825547617707342_5139849799062781952_n.jpg?_nc_ht=scontent-ort2-1.cdninstagram.com)
Quelle: https://www.imgrumweb.com/hashtag/bahnsignal
Beiträge: 1.529
Themen: 85
Registriert seit: Dec 2018
Stimmt! Hier ist lange kein Zug gefahren. Könnte aber mal erforderlich sein.
Da muß der Räumtrupp und der Landschaftsgärtner ran.
Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Beiträge: 809
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2017
joa, der Bahnhof den ich meine heißt Salzgitter Drütte. leider habe ich kein Bild gefunden, welches den zustand mit der kompletten Signaltechnik ohne Gleise zeigt, also denkt Euch in das Bild hier auf Höhe des Ausfahrsignals neben dem Triebwagen noch alle Signale, glaube 6 oder 7 waren es, aber mit den fehlenden Gleisen:
https://img.webme.com/pic/b/bahnpics-aus...ruette.jpg
Quelle: https://bahnpics-aus-niedersachsen.de.tl...n-2014.htm
Das ist die Gegenrichtung von der Straßenbrücke nördlich aus gesehen, auch an der Site standen 6 oder 7 Ausfahrsignale an nicht mehr vorhandenen Gleisen:
http://de.geoview.info/am_ehemaligen_bah...,43620713p
Der Bahnhof wurde erst Anfang 1950er gebaut und in Betrieb genommen, war ein kleiner Knotenpunt, wo Strecken aus 5 Richtungen einliefen und größeres geplant war, mittlerweile kommt aus Braunschweig noch eine zweigleisige Strecke, die südlichen Strecken nach Salzgitter Lebenstedt und SZ-Bad sind eingleisig. Zughalt gibt es nicht, Bahnsteige und Tunnel verfallen.
hier findet man eine Serie über den Bahnhof Jerxheim, auch ein Knotenpunkt, aber das bittere Ende heute ist dort nicht zu sehen:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/vi...hp?t=47212
Ein aktuelles Bild habe ich nicht gefunden, kann Euch aber sagen, dass da seit über 10 Jahren kein Zug mehr fährt:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...hweig.html
Hier findet man unten Bilder vom Bahnhof Börßum, ebenfalls ein ehemaliger Knotenpunkt, hier fahren noch Personenzüge, aber ein Großteil der Anlagen ist abgebaut und zugewuchert:
http://stillg.bplaced.net/moment/boerssum/boerssum.html
Hier findet man Salzgitter Lebenstedt, man wundert sich, dass die Wartebude zur falschen Seite ist und der Bahnsteig so breit....
https://www.myheimat.de/salzgitter/polit...56349.html
Der Grund liegt darin, dass da mal drei Gleise lagen, wovon hier bereits eins abgebaut wurde (weiter unten)
http://stillg.bplaced.net/de/de2/de2.html
hier findet man noch zwei historische Bilder davon:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/vi...hp?t=47045
usw.usf.
Frendliche Grüße,
Arnold
|